Funktionsbeschreibungen der Zeitrelais
MFZ12 und EZ12..
RV
Beim Anlegen der Steuerspannung wechselt der
Arbeitskontakt nach 15-18. Mit Unterbrechung der
Steuerspannung beginnt der Zeitablauf, an dessen
Ende der Arbeitskontakt in die Ruhelage zurück-
kehrt. Nachschaltbar während des Zeitablaufes.
AV
t
Mit dem Anlegen der Steuerspannung beginnt der
Zeitablauf, an dessen Ende der Arbeitskontakt
nach 15-18 wechselt. Nach einer Unterbrechung
beginnt der Zeitablauf erneut.
TI
t1
t2
Solange die Steuerspannung anliegt, schließt
und öffnet der Arbeitskontakt. Bei MFZ12 ist die
Umschaltzeit in beide Richtungen gleich lang und
entspricht der eingestellten Zeit. Bei EZ12TI sind
beide Zeiten getrennt einstellbar (gleiche Zeit-
basis, jedoch zusätzlicher Multiplikator). Beim
Anlegen der Steuerspannung wechselt der
Arbeitskontakt sofort nach 15-18.
TP
t1
Funktionsbeschreibungen wie TI, beim Anlegen
der Steuerspannung wechselt der Kontakt jedoch
nicht nach 15-18, sondern bleibt zunächst bei
15-16 bzw. offen.
IA
t1
Mit dem Beginn eines Steuerimpulses ab 50 ms
beginnt der Zeitablauf t1, an dessen Ende der
Arbeitskontakt für 1 Sekunde nach 15-18 wechselt
(z. B. für automatische Türöffner). Wird t1 auf die
kürzeste Zeit 0,1 s gestellt, arbeitet IA als Impuls-
former, bei welchem 1 Sekunde abläuft, unabhängig
von der Länge des Steuersignals (mind. 150 ms).
EW
t
Mit dem Anlegen der Steuerspannung wechselt
der Arbeitskontakt nach 15-18 und kehrt nach
Ablauf der Wischzeit zurück. Bei Wegnahme der
Steuerspannung während der Wischzeit kehrt der
Arbeitskontakt sofort in die Ruhelage zurück und
die Restzeit wird gelöscht.
AW
Bei Unterbrechung der Steuerspannung wechselt
der Arbeitskontakt nach 15 -18 und kehrt nach
Ablauf der Wischzeit zurück. Beim Anlegen der
Steuerspannung während der Wischzeit kehrt der
Arbeitskontakt sofort in die Ruhelage zurück, und
die Restzeit wird gelöscht.
t
t1
t2
t2
t1
1s
t
ARV
A1– A2
Mit dem Anlegen der Steuerspannung beginnt
15 -18
der Zeitablauf, an dessen Ende der Arbeitskontakt
nach 15 -18 wechselt. Wird danach die Steuer-
spannung unterbrochen, beginnt ein weiterer Zeit-
ablauf, an dessen Ende der Arbeitskontakt in die
Ruhelage zurückkehrt. Diese Rückfallverzögerung
ist bei MFZ12 gleich lang wie die Ansprechver-
zögerung, bei EZ12ARV getrennt einstellbar
A1– A2
(gleiche Zeitbasis, jedoch zusätzlicher Multipli-
15-18
kator). Nach einer Unterbrechung der Ansprech-
verzögerung beginnt der Zeitablauf erneut.
SRV = Stromstoßschalter mit
Mit Steuerimpulsen ab 50 ms schaltet der
Arbeitskontakt hin und her. In der Kontaktstellung
A1– A2
15 -18 schaltet das Gerät nach Ablauf der
15-18
Verzögerungszeit selbsttätig nach 15 -16 um.
ER
= Relais
Solange der Steuerkontakt geschlossen ist,
schaltet der Arbeitskontakt von 15-16 nach 15-18.
EAW
Mit dem Anlegen und Unterbrechen der Steuer-
spannung wechselt der Arbeitskontakt nach 15 -18
und kehrt nach der eingestellten Wischzeit
A1– A2
zurück.
15-18
ES
= Stromstoßschalter
Mit Steuerimpulsen ab 50 ms schaltet der
Arbeitskontakt hin und her.
IF
Mit dem Anlegen der Steuerspannung wechselt
A1– A2
der Arbeitskontakt für die eingestellte Zeit nach
15 -18
15-18. Weitere Ansteuerungen werden erst nach
dem Ablauf der eingestellten Zeit ausgewertet.
ARV+ = Additive Ansprech- und
Funktion wie ARV, nach einer Unterbrechung der
Ansprechverzögerung bleibt jedoch die bereits
abgelaufene Zeit gespeichert.
ESV = Stromstoßschalter mit Rückfallverzö-
A1– A2
Funktion wie SRV. Zusätzlich mit Ausschaltvor-
warnung: ca. 30 Sekunden vor Zeitablauf
15-18
beginnend flackert die Beleuchtung 3-mal in
kürzer werdenden Zeitabständen.
AV+ = Additive Ansprechverzögerung
Funktion wie AV, nach einer Unterbrechung bleibt
jedoch die bereits abgelaufene Zeit gespeichert.
A1– A2
15-18
Achtung !
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden, andernfalls
besteht Brandgefahr oder Gefahr eines
elektrischen Schlages!
08/2007 Änderungen vorbehalten.
t1
Rückfallverzögerung
t
t
Rückfallverzögerung
gerung und Ausschaltvorwarnung
Die Zugbügelklemmen der Anschlüsse
müssen geschlossen sein, also die
Schrauben eingedreht, um die Geräte-
funktion prüfen zu können. Ab Werk
sind die Klemmen geöffnet.
A1– A2
15 -18
t2
A1– A2
15-18
t
A1– A2
t
15 -18
4893