Herunterladen Diese Seite drucken

Eltako electronics LRW12D-UC Bedienungsanleitung

Digital einstellbares sensorrelais

Werbung

D
22 400 501 - 1
Digital einstellbares Sensorrelais
LRW12D-UC
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Temperatur an der Einbaustelle:
-20°C bis +50°C.
Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
Relative Luftfeuchte: Jahresmittelwert <75%.
Licht-Dämmerungs-Regen-Wind-Sensor-
relais, 4 OptoMOS-Halbleiterausgänge
50 mA/8..230 V UC.
Stand-by-Verlust nur 0,05-0,5 Watt.
Reiheneinbaugerät für Montage auf
Tragschiene DIN-EN 60715 TH35.
1 Teilungseinheit = 18 mm breit,
58 mm tief.
Versorgungsspannung 8..230 V UC.
Das Sensorrelais LRW12D wertet die
Signale des Lichtsensors LS, des
Regensensors RS und des Windsensors
WS aus und erteilt je nach Einstellung
über das Display auf der Frontseite ent-
sprechende Steuerbefehle an die nachge-
schalteten Aktoren EGS12Z oder EGS12Z2.
Die OptoMOS-Halbleiterausgänge schalten
die an der Universalspannungs-
Eingangsklemme +B1 anliegende
Spannung.
An ein Sensorrelais LRW12D können je
ein Lichtsensor LS, Regensensor RS und
Wind-sensor WS angeschlossen werden.
Von jedem Sensor jedoch nur einer.
An einen Windsensor WS können jedoch
mehrere LRW12D zur Ansteuerung unter-
schiedlicher Windgeschwindigkeiten an-
geschlossen werden. Die LRW12D müssen
dann am selben Potenzial +B1/-A2
angeschlossen werden.
Sobald die Versorgungsspannung UC
(8-253 V AC oder 10-230 V DC) an
B1/A2 anliegt, kann das LRW12D einge-
stellt werden:
Z
h
d
F ld 1 'LS' d 'DSR'
stellt werden:
Zunächst wird in Feld 1 'LS' oder 'DSR'
gezeigt und in Feld 3 eventuell geschlos-
sene Ausgänge 2, 3, 4 und 5. 'LS' zeigt
an, dass das LRW12D als Licht-
Sensorrelais eingestellt ist (Werksein-
stellung) und 'DSR', dass es als
Dämmerungsrelais eingestellt ist.
In beiden Einstellungen werden auch die
Signale eventuell angeschlossener
Regen- und Windsensoren ausgewertet.
Ein Lichtsensor muss dazu nicht ange-
schlossen sein.
In Feld 2 werden wechselnde Ereignisse
dargestellt: s = Helligkeitswert über-
schritten (Sonne), m = Helligkeitswert
unterschritten (Mond). Läuft eine
Rückfallverzögerung, blinkt der betroffene
Ausgang in Feld 3.
Mit den versenkten Tasten MODE und
SET wird die Funktion ausgewählt, für
welche Werte verändert werden sollen:
MODE drücken und die blinkende
Funktion mit MODE auswählen oder mit
SET durch die verfügbaren Funktionen
blättern und die gewünschte mit MODE
auswählen.
Funktionen
LS = Lichtsensor, WS = Windsensor,
RS = Regensensor, DSR = Dämmerungs-
relais, TST = Test und OFF = aus- bzw.
einschalten aller Funktionen. Blinkt die
gewünschte Funktion, diese mit MODE
bestätigen und danach blinkt die erste
der einstellbaren Unterfunktionen.
Unterfunktionen bei LS = Lichtsensor
LSM zeigt den aktuellen Lichtsensor-
Messwert in klux in Feld 3, sofern ein
Lichtsensor LS angeschlossen ist. Keine
Eingabe möglich.
LSS zeigt die Helligkeit in klux, welche
bei Überschreitung sofort das Sonnen-
signal als 2-Sekunden-Impuls an Ausgang
2 auslöst. Mit SET wird der Wert zwischen
3 klux und 60 klux eingestellt und mit
MODE bestätigt. Die Hysterese stellt sich
automatisch 2 Stufen niedriger ein.
LSD zeigt die Helligkeit in klux, welche
bei Unterschreitung nach der nachfolgend
einstellbaren Verzögerungszeit RV das
Dämmerungssignal als 2-Sekunden-
Impuls an Ausgang 3 auslöst. Mit SET
wird der Wert zwischen 1klux und 40 klux
eingestellt und mit MODE bestätigt.
RV zeigt die Verzögerungszeit, um welche
das Dämmerungssignal verzögert aus-
löst. Mit SET wird der Wert zwischen 0
und 60 Minuten eingestellt und mit
MODE bestätigt.
Unterfunktionen bei WS = Windsensor
WSM zeigt den aktuellen Windsensor-
Messwert in m/s in Feld 2, sofern ein
Windsensor WS angeschlossen ist.
Keine Eingabe möglich.
WSS zeigt die einstellbare
Windgeschwindigkeit zwischen 2 und
20 m/s an, welche bei Überschreitung
das Windsignal sofort durch Schließen
von Ausgang 5 auslöst. Sinkt die
Windgeschwindig keit wieder unter den
eingestellten Wert, wird der Ausgang nach
der nachfolgend einstellbaren Verzöger-
ungszeit RV freigegeben. Liegt in diesem
Moment das Sonnensignal an, wird ein
2-Sekunden-Impuls an Ausgang 2 aus-
gelöst.
RV zeigt die Verzögerungszeit, um welche
das Windsignal verzögert beendet wird.
Mit SET wird der Wert zwischen 0 und
60 Minuten eingestellt und mit MODE
bestätigt.
Unterfunktionen bei RS = Regensensor
ON oder OFF zeigt an, ob die Regen-
sensor-Auswertung mit dem Regensensor
RS ein- oder ausgeschaltet ist.
Mit SET wird ggf. umgeschaltet und mit
MODE bestätigt. Ist eingeschaltet, wird
bei Regen der Ausgang 4 geschlossen.
Nach dem Abtrocknen der Sensorfläche,
unterstützt von der Heizung, öffnet der
Ausgang 4 nach Ablauf der nachfolgend
einstellbaren Verzögerungszeit RV. Liegt
in diesem Moment das Sonnensignal
an, wird ein 2-Sekunden-Impuls an
Ausgang 2 ausgelöst.
RV zeigt die Verzögerungszeit, um welche
das Öffnen von Ausgang 4 nach dem
Ende der Regenerkennung verzögert wird.
Mit SET wird der Wert zwischen 0 und
60 Minuten eingestellt und mit MODE
bestätigt.
Unterfunktionen bei DSR =
Dämmerungs-Sensorrelais
DSD zeigt die Helligkeit in klux, welche
bei Unterschreitung sofort den Ausgang
3 schließt.
Mit SET wird der Wert zwischen 20 lux

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eltako electronics LRW12D-UC

  • Seite 1 Digital einstellbares Sensorrelais und 60 Minuten eingestellt und mit an, dass das LRW12D als Licht- MODE bestätigt. Sensorrelais eingestellt ist (Werksein- LRW12D-UC stellung) und 'DSR', dass es als Unterfunktionen bei WS = Windsensor Dämmerungsrelais eingestellt ist. Diese Geräte dürfen nur durch eine...
  • Seite 2 3 schließt. Technische Daten Mit SET wird der Wert zwischen 20 lux Lichtwechsel-Ausgleich: Ständiger (0.020 klux) und 800 lux (0.800 klux) Wechsel von Sonne und Regenwolken Versorgungsspannung AC 8 ..253 V ein-gestellt und mit MODE bestätigt. Die hätte das nervöse Schließen und Öffnen Versorgungsspannung DC 10..230 V Hysterese stellt sich automatisch 2 Stufen...