3.5 VERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG
Ihr ebios-fire entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum
(raumluftabhängig). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum
ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Bei abgedichteten Fenstern und
Türen (z.B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass
die Frischluftzufuhr nicht ausreichend gewährleistet wird. Dies kann Ihr
Wohlbefinden und unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen, oder
auch das Brandverhalten beeinträchtigen. Öffnen Sie zur ausreichenden
Frischluftversorgung ein Fenster.
4. BETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor der Montage bzw.
Inbetriebnahme Ihres ebios-fire sorgfältig durch. Bitte beachten Sie die
Brandschutzvorschriften und Gefahrgutvorschriften!
4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB
• Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen
Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung (im Fachhandel als
Zubehör erhältlich) für diese Personengruppen anzubringen. Verbren-
nungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade
erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen! Bitte machen Sie diese
Personengruppen auf diese Gefahrenquelle aufmerksam.
• Es dürfen keine brennbaren Gegenstände auf den freien Oberflächen des
ebios-fire abgestellt oder abgelegt werden. Legen Sie keine Wäschestü-
cke zum Trocknen in die Nähe.
• Durch den Brennvorgang wird Wärmeenergie frei, die zu einer Erwär-
mung des Brenners, der Gehäuse-Oberflächen, der Glasscheiben (je
nach Ausführung) sowie der Schutzgläser führt. Ein Berühren ohne einen
entsprechenden Schutz (z.B. Hitzeschutzhandschuh) ist zu unterlassen.
Verbrennungsgefahr!
• Lassen Sie das Feuer während des Brennvorganges nie unbeaufsichtigt!
• Während des Betriebs wird empfohlen ein Fenster zu öffnen.
• Der Brenner darf ausschließlich mit der Brennermatte und Dochten
betrieben werden. Eine Veränderung der Dochtanzahl, des Dochtmateri-
als oder der Brennermatte ist nicht statthaft.
• Jegliche Veränderungen an den ebios-fire-Modellen sind nicht statthaft.
• Es handelt sich um eine dekorative Feuerstelle im privaten Haushaltbe-
reich, die nicht zum Heizen und nicht für den Dauerbetrieb bestimmt
ist! Dennoch ist zu beachten, dass beim Verbrennungsvorgang als
Nebenprodukt Wärme entsteht. Dieses kann u. U. zur Erwärmung des
Aufstellraumes führen.
• Wenn der Brenner nicht genutzt wird, sollte sich grundsätzlich kein
Brennstoff in dem Tank befinden.
• Lassen Sie nach dem Ablöschen die Geräte mindestens 1 Stunde ruhen!
• Der Brenner darf NICHT im warmen oder brennenden Zustand befüllt
werden! LEBENSGEFAHR
• Der Umgang mit Brennstoff in der Nähe des heißen oder noch brennen-
den Gerätes birgt erhebliche Risiken und ist unbedingt zu unterlassen!
• Befüllen Sie den Brenner nur über die Füllöffnung nie über die
Brennmatte.
• Sollten Sie versehentlich Ethanol verschütten entfernen Sie dieses bitte
umgehend und vor dem Zünden des Brenners!
D 8