Seite 2
Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati- ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über-...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2! ............8 Spezielle Formatierungen ......................9 Namen und Kurzbezeichnungen für Software und Hardware ............10 Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Dokumentation im Überblick ............10 1.3.1 Das Installationshandbuch ..................10 1.3.2 Das TRAKTOR-KONTROL-Z2-Handbuch ..............10 1.3.3 Das TRAKTOR-Handbuch ...................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ................25 4.3.1 Den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ändern ........25 4.3.2 Mit Cue-Punkten arbeiten ..................26 4.3.3 Mit Loops arbeiten ..................... 27 4.3.4 Steuerung von Remix-Decks ..................28 Flux-Modus ..........................29 Filter- und EQ-Button-Snap ......................30 Macro-FX ............................
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2! Liebe Native-Instruments-Kundin, lieber Native-Instruments-Kunde, Wir bedanken uns bei Ihnen für den Erwerb des TRAKTOR KONTROL Z2 und für Ihr Vertrauen in die Qualität von Native-Instruments-Produkten. TRAKTOR KONTROL Z2 ist sowohl ein komplett integrierter TRAKTOR-Controller, als auch ein Stand-alone-Digitalmixer und Audio-Interface und bietet Ihnen alle Freiheiten bei der DJ-Ar- beit mit oder ohne Computer.
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2! Spezielle Formatierungen ▪ Internes Multi-Spannungs-Netzteil und USB-Kabel ▪ Die TRAKTOR-Scratch-PRO-Software und zwei Timecode-Platten sowie zwei Timecode- CDs werden mitgeliefert. ▪ Weitere Native-Instruments-Controller, wie die KONTORL X1 und die KONTROL F1 bieten hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten. ▪ Eingebauter USB-Hub mit zwei USB-Anschlüssen mit Stromversorgung zum Anschluss weiterer Geräte, wie zusätzlicher Controller oder Festplatten an Ihren Rechner über den...
Ergebnisse von Aktionen werden durch kleinere Pfeile dargestellt. → Namen und Kurzbezeichnungen für Software und Hardware In diesem Handbuch werden wir den TRAKTOR KONTROL Z2 des Öfteren "KONTROL Z2" oder einfach nur "Z2" nennen. Genauso verfahren wir mit der TRAKTOR-SCRATCH-PRO-2-Software, die meist nur "TRAKTOR" genannt wird.
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2! Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Dokumentation im Überblick 1.3.3 Das TRAKTOR-Handbuch Um weiterführende Informationen zu sämtlichen Funktionen der TRAKTOR-Software zu erhal- ten, lesen Sie bitte das TRAKTOR-Handbuch. Aufrufen können Sie das Handbuch über den Eintrag Open Manual... im Help-Menü der TRAKTOR-Software.
System- und Stromanforderungen Stromanforderungen System- und Stromanforderungen Stromanforderungen Der TRAKTOR KONTROL Z2 benötigt 115-230VAC (50-60Hz). Weil das Netzteil des Z2 intern verbaut ist, brauchen Sie zum Betrieb nur ein entsprechendes Stromkabel. Software-Systemvoraussetzungen Informationen bezüglich der Systemanforderungen, die Ihr Computer erfüllen muss, erhalten Sie auf der Native-Instruments-Webseite im TRAKTOR-Abschnitt "Technische Daten":...
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) Anschlüsse Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct- Modus) Obwohl der Z2 als komplett integrierter Mixer, Controller und Audio-Interface für die TRAK- TOR-Software entwickelt wurde, können Sie ihn auch als voll ausgestatteten, zwei-kanaligen Stand-Alone-Mixer ohne Computer nutzen. So sind Sie immer flexibel und können auch in Si- tuationen auflegen, in denen die Nutzung eines Rechners nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) Den Z2 anschließen ▪ Ein Stereo-Paar symmetrischer 6,3mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss einer Monitor-An- lage ▪ Ein Stereo-Paar XLR-Buchsen als Master-/Haupt-Ausgänge ▪ Ein Stereo-Paar Cinch-Buchsen als Master-/Haupt-Ausgänge USB und Strom ▪ Typ-B-USB-Buchse zum Anschluss des Z2 an den Rechner ▪...
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) Ein Mikrofon oder andere Audio-Quellen anschließen Schließen Sie die Hauptausgänge (MAIN OUT) an ein Mischpult oder an ein Paar Aktiv- Lautsprecher an. Schließen Sie Ihren Kopfhörer vorne an den Z2 an. Spielen Sie etwas Musik über die Plattenspieler oder CD-Player. 10.
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) Die EQs und Filter der Kanäle nutzen Drehen Sie den AUX / MIC-VOLUME-Regler ganz herunter. Schließen Sie das Gerät mit einem normalen Cinch-Audio-Kabel an die AUX-Eingänge im AUX / MIC-Abschnitt der Rückseite an. Stellen Sie sicher, das Ihr Gerät ein Audiosignal erzeugt. Drehen Sie oben links auf dem Z2 den VOLUME-Regler auf, bis der gewünschte Pegel für das zusätzliche Audiosignal erreicht ist.
Seite 17
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) Die EQs und Filter der Kanäle nutzen Das funktioniert genauso mit den drei EQ-Reglern (LOW, MID, und HI). Außerdem steht der gleiche Effekt auch im TRAKTOR-Modus (siehe ↑4, Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)) für die internen Filter und EQs von TRAKTOR zur Verfügung. Z2 - Benutzerhandbuch - 17...
Produktregistrierung und die Verkabelung der Hardware zu bekommen. Hier ist ein kurzer Überblick über die Einrichtung der Hardware: Schließen Sie den TRAKTOR KONTROL Z2 an eine Stromquelle an und schalten Sie ihn an (Hauptschalter auf der Rückseite). Z2 - Benutzerhandbuch - 18...
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Grundlagen Schließen Sie den Z2 über das (beiliegende) USB-Kabel an Ihren Rechner an. Starten Sie zum ersten Mal TRAKTOR und richten Sie die Software mit dem Setup-Wizard zur Nutzung mit dem Z2 ein (siehe Installationshandbuch, ↑1.3.1, Das Installationshand- buch).
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Grundlagen Drehen Sie den BROWSE-Drehregler, um aufwärts oder abwärts durch die Liste der Tracks im aktuellen Browser-Ordner zu blättern.. Drücken Sie den SHIFT-Button während Sie den Browse-Drehregler drehen, um durch die Ordner und Unterordner der Baumstruktur zu navigieren. Wenn Sie den Track oder das Remix-Set, dass Sie laden möchten, gefunden haben, drü- cken Sie den LOAD-Button (DUPLICATE;...
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Grundlagen 4.1.4 Decks starten und stoppen Normalerweise werden Sie bei der Nutzung des Z2 mit TRAKTOR die Decks in TRAKTOR mit Timecode-Vinly oder -CDs steuern. Das ist die Grundeinstellung bei der Einrichtung von TRAK- TOR für die Arbeit mit dem Z2.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Grundlagen Sie können sehen, ob die Decks C und D Signale wiedergeben, indem Sie auf die Displays unter ihren Lautstärke-Reglern schauen (beschriftet mit Deck C Deck D). Die Helligkeit der Beschriftung folgt dem Signalpegel des Decks, auch wenn der Lautstärke-Regler des Decks ganz heruntergedreht ist.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Grundlagen ▪ User-Gain: Dies ist die Grundeinstellung. Ein blauer Ring um den Regler zeigt den User- Gain-Modus an. Durch drehen des GAIN-Reglers auf dem Z2 ändern Sie den Gain des Mi- xer-Kanals im Bereich von -Unendlich bis +12 dB. Diese Einstellung wird nicht in der Track-Datei gespeichert.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Loops erzeugen und BeatJumping Drücken Sie den Cue-Button unter dem MIX-Regler. Der Button leuchtet und signalisiert damit, dass das Signal aus Deck B in den Cue-Kanal → gesendet wird und Sie hören es jetzt in Ihrem Kopfhörer. Beachten Sie bitte, dass Sie unabhängig von der Position des Crossfaders immer Deck B hö- ren, weil sein Cue an ist.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons Wählen Sie mit dem Regler die Loop-Länge zwischen 1/32 (32tel) und 32 (32 Takten). Die Loop-Länge wird im jeweiligen Kanal-Display angezeigt. Drücken Sie den Regler, um an der aktuellen Wiedergabeposition in den Loop einzustei- gen.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons Drücken Sie einen Deck-Fokus-Button oder bzw. oder D), um den Fokus der Cue-/ ► Sample-Trigger-Buttons zu ändern. 4.3.2 Mit Cue-Punkten arbeiten Wenn Sie einen Track, der keine Loops oder Cue-Punkte gespeichert hat, zum ersten Mal laden, wird der erste Cue-Punkt automatisch an den Anfang des Tracks gesetzt.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons Drücken und halten Sie SHIFT und drücken dann den entsprechenden Cue-/Sample-Trig- ger-Button mit dem Cue-Punkt den Sie löschen möchten. Die Beleuchtung des Buttons geht aus und zeigt so an, dass er leer ist. Aktivieren Sie Snap und Quantize, indem Sie die S- und Q-Buttons oben auf dem Z2 drü- cken, um nahtlose Hotcue-Sprünge zu bekommen.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons Drücken Sie SHIFT und den entsprechenden Cue-/Sample-Trigger-Button. ► Der Button leuchtet jetzt nicht mehr und kann für einen anderen Loop oder Cue-Punkt → genutzt werden. Mit TRAKTORs neuem Flux-Modus können Sie Loops und Cue-Punkte anspringen und da- bei die Track-Phrasierung intakt belassen.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Flux-Modus Drücken Sie erneut einen der Buttons, um den Sample-Slot stummzuschalten (das Sam- ple im Sample-Slot läuft dabei weiter, aber es wird stummgeschaltet). Der Button blinkt, um die Stummschaltung des Sample-Slots anzuzeigen. Drücken Sie den Button erneut, um das Sample wieder laut zu schalten. Sie können das Verhalten der sekundären Funktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons in den Preferences von TRAKTOR ändern.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Filter- und EQ-Button-Snap Während der Track ausgehend von einem gespeicherten Cue-Punkt läuft, wird die virtuelle Zeitleiste mit dem zusätzlichen, grünen Playhead angezeigt und die Flux-Modus-Anzeige blinkt in der Kopfzeile des Decks. Um den Flux-Modus in Deck A umzuschalten: Drücken Sie den Flux-Button links auf dem Z2.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Macro-FX Wenn der Regler sich wieder in der Mittelstellung befindet, lassen Sie den SHIFT-Button los. Was ist passiert? Als Sie den SHIFT-Button losließen, ist der Filter ohne weichen Über- → gang in die neutrale Mittelposition zurückgesprungen. Diese SHIFT + Dreh-Technik kön- nen Sie genau wie bei den FILTER-Reglern auch auf die EQ-Regler (HI, MID, LOW) an-...
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) Zusätzliche Controller nutzen Drücken und halten Sie SHIFT und drehen Sie gleichzeitig den FX-Regler. In der TRAK- TOR-Software sehen Sie, wie sich beim drehen des FX-Reglers der Effekt-Name ändert. Bleiben Sie auf einem der Macro-FX stehen (mit vorangestelltem "M"). Aktivieren Sie den Effekt durch Druck auf den ON-Button unter dem FX-Regler.
Den Z2 individuell anpassen Wenn Sie die Bedienelemente des Z2 anderen Funktionen zuweisen möchten, können Sie mit dem Native Instruments Controller-Editor, der zusammen mit der TRAKTOR-Software instal- liert wurde, Ihr eigenes Controller-Template erzeugen. Außerdem ist es neuerdings möglich, die Standard-Zuweisungen einzeln zu bearbeiten, wenn Sie einfach nur ein oder zwei Regler- Zuweisungen ändern möchten, ohne von Grund auf neu anzufangen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Einführung TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung jedes Elements Ihres Z2 im Detail. Wie bei jeder wichti- gen Audio-Hardware, lohnt es sich, den Z2 gut kennenzulernen, damit Sie das Beste aus die- sem äußerst vielseitigen Mixer und Controller herausholen können. Obwohl der Z2 sehr intuitiv und leicht zu bedienen ist, haben viele seiner Bedienelemente mehrere Funktionen —...
5.2.1 Stromanschluss Der Hauptschalter und die Strombuchse auf der Rückseite. ▪ Hauptschalter: Hier schalten Sie den TRAKTOR KONTROL Z2 an bzw. aus. ▪ Stromanschluss: Schließen Sie hier das beiliegende Stromkabel vom Typ IEC C14 an. Z2 - Benutzerhandbuch - 35...
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Rückseite Der Z2 kann mit jeder stabilen Wechselstromquelle (50-60 Hertz) bei Spannungen zwi- schen 115 und 230 Volt betrieben werden. 5.2.2 USB-Buchsen Die USB-Buchsen auf der Rückseite. Verbindet den Z2 über das (beiliegende) USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Zusätzlich verfügt der Z2 über einen eingebauten USB-Hub mit zwei Buchsen, an die Sie zum Beispiel zusätzliche Controller oder Festplatten anschließen können.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Rückseite 5.2.3 OUTPUT-Abschnitt Der OUTPUT-Abschnitt auf der Rückseite. Der OUTPUT-Abschnitt des Z2 bietet eine Reihe verschiedener Ausgänge, mit denen Sie auf jede typische Situation vorbereitet sind. Beide MAIN-OUT-Ausgänge werden über den MAS- TER-Regler auf der Oberseite geregelt. Die BOOTH-Ausgänge werden mit dem BOOTH-Regler auf der Oberseite geregelt.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Rückseite 5.2.4 INPUT-Abschnitt Der INPUT-Abschnitt auf der Rückseite. Im Abschnitt INPUT schließen Sie Ihre Plattenspieler oder CD-Player an den Z2 an. ▪ PHONO-Eingänge: Schließen Sie an die PHONO-Kanaleingänge Plattenspieler (für Time- code-Vinyl oder normalen Platten) an. Lesen Sie, wie schon in ↑1.3.1, Das Installations- handbuch beschrieben, das separate Installationshandbuch, um mehr darüber zu erfah-...
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Rückseite 5.2.5 AUX / MIC-Abschnitt Der AUX / MIC-Abschnitt auf der Rückseite. ▪ Der AUX-Eingang dient dem Anschluss von Geräten mit Line-Pegel, wie z.B. MP3- oder CD-Playern. Wie der MIC-Eingang, wird der AUX-Eingang direkt in die Ausgangs-Summe geschickt, nachdem er den EQ durchlaufen hat, der vom TONE-Regler oben links auf dem Z2 gesteuert wird (siehe auch ↑5.4.1, AUX / MIC-Bedienelemente).
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Rückseite Nutzen Sie die Erdungsschrauben, um die an den Z2 angeschlossenen Plattenspieler zu erden und vermeiden Sie so unerwünschtes Brummen oder andere Störgeräusche, die durch fehlende Erdung entstehen. 5.2.7 Kensington-Schloß Der Anschluss für das Kensington-Schloß auf der Rückseite. Nutzen Sie diesen Anschluss, damit niemand "versehentlich" Ihren Z2 mitnimmt. Vorderseite Die Vorderseite des Z2.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Vorderseite 5.3.1 PHONES-Abschnitt Die PHONES-Buchsen auf der Vorderseite. Sie können gleichzeitig zwei Kopfhörer an den Z2 anschließen. Die beiden PHONES-Ausgänge sind gleich spezifiziert und unterscheiden sich nur in ihrer Größe. ▪ Große Buchse: Für Stereo-Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker. ▪ Kleine Buchse: Für Stereo-Kopfhörer mit 3,5mm-Klinkenstecker. Den Pegel für beide Kopfhörer-Ausgänge stellen Sie mit dem HP-VOLUME-Regler auf der Oberseite des Z2 ein.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Vorderseite 5.3.3 XF-CURVE-Regler Der XF-CURVE-Regler auf der Vorderseite. Sie können mit diesem Regler die Kurve des Crossfaders ändern. Ganz nach links gedreht überblendet der Crossfader weich zwischen den beiden Kanälen. Wenn der Regler ganz nach rechts gedreht ist, arbeitet der Crossfader als harter Schalter zwischen den beiden Kanälen. Das funktioniert sowohl im Direct- als auch im TRAKTOR-Modus.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.1 AUX / MIC-Bedienelemente Der AUX / MIC-Abschnitt auf der Oberseite. Sie können ein Mikrofon an den Z2 anschließen und das Signal entweder direkt dem Mix hin- zufügen (z.B. für einen MC) oder es sogar als Live-Eingangssignal für TRAKTOR benutzen. Alle Mikrofon-Einstellungen auf dem Z2 bleiben vom Umschalten zwischen Direct- und TRAKTOR- Modus unberührt.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Beachten Sie bitte, dass der Mikrofon-Button nicht zwischen den Mikrofon- und Aux-Ein- gängen umschaltet — er mischt einem etwaig vorhandenen Aux-Signal nur das Mikrofon hinzu. ▪ VOLUME-Regler: Stellt gemeinsam für Mikrofon und Aux-Signal die Lautstärke ein. ▪ TONE-Regler: Dies ist ein einfacher aber effektiver Klangregler. Drehung nach rechts ver- stärkt die hohen Frequenzen (und schwächt die Tiefen ab) und Drehung nach links ver- stärkt die tiefen Frequenzen (und schwächt die Höhen ab).
Seite 45
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Die MACRO-FX-Abschnitte — einer für jeden Kanal — beinhalten spezielle Bedienelemente für die Macro-FX der TRAKTOR-Software (mehr über Macro-FX finden Sie in Abschnitt ↑4.6, Macro-FX). Sie können mit den Bedienelementen für die Macro-FX aber auch andere Effekt- Parameter steuern, wobei der FX-Regeler dann im Single-Modus den dritten Parameter des Ef- fekts und im Group-Modus den ersten Effekt in der Kette steuert.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Die Macro-FX von TRAKTOR sind ein einfacher und schneller Weg, Ihrem Mix komplexe Ef- fekte hinzuzufügen. Probieren Sie die verschiedenen Macro-FX einmal in Ruhe aus, um die Möglichkeiten kennenzulernen. Ihre Effekt-Liste vorbereiten Sie können die Effekt-Auswahl in TRAKTOR unter Preferences > Effects > FX Pre-Selection beschränken, so dass sie einfach nur noch zwischen Ihren bevorzugten Effekten wählen kön- nen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.4 LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler Endlosdrehregler (Encoder) Der linke LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler auf der Oberseite. Diese Endlosdrehregler steuern eine Reihe von Looping- und BeatJump-Funktionen, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind: Ausführung Ergebnis Endlosdrehregler drehen Verlängert/verkürzt die Loop-Länge Endlosdrehregler drücken Erzeugt einen Loop mit der eingestellten Länge, der an der aktuellen Wiedergabeposition startet.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Ausführung Ergebnis SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler bei ak- Den Loop verlassen (Identisch mit dem Druck des tivem Loop drücken Endlosdrehreglers bei aktivem Loop ohne SHIFT-But- ton). SHIFT halten, den Master-Drehregler drücken und halten Die Wiedergabeposition des Decks auf den Anfang und nach links drehen zurücksetzen.
Seite 49
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite In den Voreinstellungen von TRAKTOR können Sie den Cue-/Sample-Trigger-Buttons alternati- ve Sekundärfunktionen zuweisen. Eine Beschreibung dieser Funktionen finden Sie in ↑6.4, Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks ↑6.5, Cue-/ Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks. Ein Tutorial zur Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons finden Sie in Abschnitt ↑4.3, Nut- zung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons.
Seite 50
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Um die Capture-Quelle zu ändern: Drücken und halten Sie den Deck-Fokus-Button eines Remix-Decks und drehen Sie den ► Loop-Längen-Regler des entsprechenden Kanals. Anzeige auf dem Loop-Längen-Display Capture-Quelle Capture von Deck A Capture von Deck B Capture von Deck C Capture von Deck D Capture vom Loop-Recorder Sie können nur Signale vom Loop-Recorder oder einem Track-Deck aufnehmen —...
Seite 51
Sekundärfunktion die HotCues/Loops 5-8 (in der Grundeinstellung). Sie können das Verhalten der Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern. Dort bestimmen Sie das Verhalten für Track- und Remix-Decks. Siehe auch ↑6.4, Cue-/Sample-...
Seite 52
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Sie können das Verhalten der Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern. Dort bestimmen Sie das Verhalten für Track- und Remix-Decks. Siehe auch ↑6.4, Cue-/Sample- Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks ↑6.5, Cue-/Sample-...
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Aktion Ergebnis Remix-Deck (Primärfunktion) Wenn im Slot kein Sample geladen ist, wird durch die Aktion das aktuell im Browser angewählte Sample in SHIFT + Button-Druck den Slot geladen. Wenn ein Sample geladen ist und gerade wiedergege- ben wird, stoppt die Aktion die Wiedergabe. Wenn im Slot ein Sample geladen ist und nicht läuft, leert die Aktion den Slot.
Phono-/Line-Schalter (PH / LN) Der Phono-/Line-Schalter von Deck A links vom TRAKTOR-Modus-Button. Mit diesen Schalter wählen Sie die analogen Eingangs-Quellen des TRAKTOR KONTROL Z2 aus. Es gibt zwei Haupt-Stereo-Kanaleingänge am Z2 und jeder verfügt über separate Phono- und Line-Eingänge. Der Schalter bestimmt, welcher der beiden Eingänge in den Mixer-Kanal (des internen Mixers im Z2) und dann per USB in den Rechner (zur Timecode-Steuerung oder für ein Live-Input-Deck) geleitet wird.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Umschalten der Deck-Flavors Die TRAKTOR-Buttons können auch zum umschalten in den Live-Input-Modus und zum zu- rückschalten in den vorherigen Deck-Flavor genutzt werden. Wenn Deck A zum Beispiel gerade ein Track-Deck ist und Sie es als Live-Input-Deck nutzen möchten, um schnell etwas Sound aufzunehmen, halten Sie SHIFT gedrückt und drücken dann einen TRAKTOR-Button.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.10 Bedienelemente für EQ (HI, MID, LOW) Filter Die Regler für EQ (HI, MID, und LOW) und FILTER eines Kanals auf der Oberseite. Direkt unter dem GAIN-Regler, oben in den Kanälen des Z2, finden Sie die drei EQ-Regler (HI, MID, und LOW) und den FILTER-Regler.
Seite 57
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Der interne EQ-Typ des Z2 ist identisch mit dem "P900 KILL" in der TRAKTOR-Software. Wenn Sie den Z2 als eigenständigen Mixer nutzen (ohne Verbindung zur TRAKTOR-Soft- ware), wird immer dieser EQ-Typ benutzt. In der Grundeinstellung ist dies auch der EQ-Typ der TRAKTOR-Software, so dass Sie beim Mixen mit dem Z2 in TRAKTOR keinen Unter- schied im EQ-Sound hören werden.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.11 FX-Zuweisungs-Buttons (1, 2) Die FX-Zuweisungs-Buttons eines Decks für die FX-Units 1 und 2. Die FX-Zuweisungs-Buttons schalten das Signal des entsprechendes Decks (A bzw. B) auf ei- nen oder auf beide TRAKTOR-FX. Drücken Sie SHIFT + FX, um in TRAKTOR die unteren Decks (C und D) ihren entsprechenden FX-Units zuzuweisen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.13 Zustands-/Modus-Anzeigen Die Zustands-/Modus-Anzeigen mit den S- (Snap), Q- (Quantize) und Einstellungen-Buttons darunter. Die drei Symbole ganz oben auf der Oberseite des Z2 zeigen Ihnen wichtige Informationen über den aktuellen Arbeits-Zustand des Z2 an. Sie sehen drei verschiedene LED-Anzeigen: Das Alarm-Symbol, das USB-Symbol und das Timecode-Symbol.
Seite 60
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Direkt unter den Zustands-/Modus-Anzeigen befinden sich drei kleine aber wichtige Buttons. (Snap): Die Betätigung des Snap-Buttons schaltet die globale Snap-Funktion von TRAK- ▪ TOR an bzw. aus. Wenn der globale Snap an ist, leuchtet der Button blau und wenn sie aus ist, ist er unbeleuchtet.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite LED-Meter-Parameter Im Abschnitt über den Einstellungen-Button weiter oben steht, wie Sie in den Einstellungen- Modus gelangen. Die LED-Parameter betreffen die Pegelmeter auf dem Z2. Wenn Sie den lin- ken LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler einen Schritt weiterdrehen, werden die LED-Parameter auf- gerufen, was im linken LED-Display mit "LEd" abgezeigt wird. Es gibt keine Unterparameter, so dass das rechte Display den aktuellen Meter-Modus anzeigt.
Seite 62
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite BROWSE-Endlosdrehregler Der BROWSE-Endlosdrehregler mit den LOAD-(DUPLICATE)-Buttons darunter. Mit den BROWSE-Endlosdrehregler wählen Sie den Track in der Library von TRAKTOR an, den Sie als nächsten in ein Deck laden möchten. Zusammen mit dem SHIFT-Button genutzt, hat der BROWSE-Endlosdrehregler eine Reihe von Funktionen, die in der folgenden Tabelle zu- sammengefasst sind: Aktion Ergebnis...
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite LOAD-(DUPLICATE)-Buttons Die LOAD-(DUPLICATE)-Buttons mit dem BROWSE-Endlosdrehregler darüber. Die Betätigung eines der LOAD-(DUPLICATE)-Buttons oder B) lädt den gewählten Track in das entsprechende Deck. Wie der BROWSE-Endlosdrehregler, haben die LOAD-(DUPLICATE)-Buttons eine Sekundär- funktion — den Deck-Inhalt zu duplizieren. Wenn Sie SHIFT drücken und halten und dann ei- nen der LOAD-(DUPLICATE)-Buttons drücken, wird der Inhalt vom Deck gegenüber dupliziert.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite ▪ HP-VOLUME-Regler (Headphone-Volume = Kopfhörerlautstärke): Hier stellen Sie die Lautstärke Ihres Kopfhörers ein. Der Regler steuert sowohl die Hardware-Kopfhörerlaut- stärke des Z2, als auch den Regler für die Kopfhörerlautstärke in TRAKTOR. Der Kopfhö- rerausgang ist aus, wenn der Regler ganz nach links gedreht ist und auf voller Lautstärke bei Drehung gang nach rechts.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite REL- / INTL-Buttons zeigen Ihren Zustand über farbige LEDs an: ▪ Grün steht für den Internal-Playback-Modus, in dem TRAKTOR die Wiedergabe der Decks steuert. ▪ Orange steht für die Modi Relative bzw. Absolut, in denen ein Timecode-Medium die Wie- dergabe des Decks steuert.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.20 Pegelmeter Die Pegelmeter zwischen den Lautstärke-Fadern auf der Oberseite des Z2. Die Pegelmeter des Z2 sitzen direkt über dem Crossfader. In der Grundeinstellung zeigen Sie die linken und rechten Master-Ausgänge ("MST" auf dem Z2) und die Mono-Summe der Pegel der Decks A und B an.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite 5.4.21 Lautstärke-Fader und Crossfader Die Lautstärke-Fader und der Crossfader. Kanallautstärke Die Fader der Kanäle steuern die Lautstärke der betreffenden Kanäle. Die Lautstärke-Fader der Kanäle steuern die Decks A und B — nutzen Sie die Deck-Lau- stärke-Regler (C und D), um die Pegel der Decks C und D zu regeln. Siehe ↑5.4.3, Deck-C- Deck-D-Regler.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz Oberseite Crossfader-Reverse: Auf der Oberseite des Z2 können Sie mit dem XF-REVERSE-Schalter die Funktion des Crossfaders umkehren. Wenn der Schalter an ist, leuchtet unter dem Pegelmeter REVERSE-Anzeige. Crossfader-Reverse funktioniert nur mit dem internen Mixer des Z2 und nicht, wenn Sie im TRAKTOR-Modus arbeiten.
(Preferences) einen Abschnitt für den Z2. Öffnen Sie die Preferences von TRAKTOR entweder mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol in der oberen, rechten Ecke der TRAKTOR-Bedien- oberfläche oder über Open File > Preferences...> Traktor Kontrol Z2. Z2 - Benutzerhandbuch - 69...
Seite 70
Anhang Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Preferences in den Voreinstellungen von TRAKTOR. Es gibt dort fünf Bereiche mit Z2-spezifischen Einstellungen: Mic/Aux Input, Secondary Cue, Restore Default, Calibration, und LEDs. In den folgenden Abschnitten finden Sie weitere Er- läuterungen: Z2 - Benutzerhandbuch - 70...
Anhang Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR 6.1.1 Mic/Aux Input Der Mic/Aux-Input-Bereich in den Z2-Preferences. Aktivieren Sie die Option Route mic/aux input through TRAKTOR, um die Signale, die über die entsprechenden Eingänge auf der Rückseite des Z2 durch TRAKTOR zu leiten, anstatt sie di- rekt in die Ausgänge des Z2 zu schicken.
State Percentage (Helligkeits-Prozentsatz des abgedunkelten Leuchtzustands) der LEDs des Z2 Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel Ihr TRAKTOR KONTROL Z2 ist mit einem hochwertigen Audio-Interface ausgestattet. Sie kön- nen die Audio-Interface-Einstellungen an Ihre Bedürfnisse und die Leistungsfähigkeit Ihres Computers anpassen. Abhängig davon, ob Sie mit Windows oder Mac OS X arbeiten, gibt es verschiedene Möglich- keiten, diese Einstellungen vorzunehmen.
Sie können an dieser Stelle die Einstellungen für das Audio-Interface des TRAKTOR KON- TROL Z2 vornehmen. Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten: Sample Rate: Die Sample-Rate ist beim Audio-Interface des TRAKTOR KONTROL Z2 auf ▪ 48000 Hz festgelegt. Die Sample-Rate definiert, wie viele Samples eines Sounds pro Sekunde wiedergegeben/ aufgenommen werden.
► ton, der sich auf der rechten Seite neben dem Latency-Schieberegler und der Latency- Anzeige befindet: Vom Ihrem Desktop: Klicken Sie: Start > Programme > Native Instruments > Traktor Kon- ► trol Z2 > Traktor Kontrol Z2 Control Panel. Falls das Control Panel nicht auffindbar ist, wurde der Treiber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht installiert.
Seite 75
Anhang Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel Das Control-Panel Auf der linken Seite finden Sie zwei Tabs: Audio Settings und Diagnostics. Klicken Sie auf eine Registerkarte auf der linken Seite, um die entsprechende Seite des ► Control Panel zu öffnen. Audio Settings (Audioeinstellungen) Auf der Audio-Settings-Seite können Sie Einstellungen bezüglich des Audio-Interface vorneh- men.
Seite 76
Anhang Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel Das Control Panel mit geöffneter Audio-Settings-Seite Sample Rate: Die Sample-Rate ist beim Audio-Interface des TRAKTOR KONTROL Z2 auf ▪ 48000 Hz festgelegt. Die Sample-Rate definiert, wie viele Samples eines Sounds pro Sekunde wiedergegeben/ aufgenommen werden. Eine höhere Sample-Rate führt zwar zu einer besseren Audioquali- tät, aber 44100 Hz (wird für die Herstellung von Audio-CDs verwendet) ist ein gängiger...
Seite 77
Anhang Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel Bei der Konvertierung von Audioinformationen in digitales Format und umgekehrt muss der Audio-Treiber die Daten in einem Puffer zwischenspeichern (Audio Buffer) und dann weiter an die CPU leiten. Je größer dieser Pufferspeicher ist, umso länger dauert es, bis das Sig- nal am Ausgang hörbar zur Verfügung steht.
Seite 78
Anhang Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel Diagnostics Page (Fehlerdiagnose) Die Diagnostics-Seite dient der Überwachung des Z2 und zum Aufspüren von Fehlern. Das Control Panel mit geöffneter Diagnostics-Seite Die Informationen auf der Diagnostics-Seite sind vor allem für fortgeschrittene Anwender ge- dacht; wenn es zu Problemen kommt, sollten Sie immer auch einen Blick auf diese Seite wer- fen.
Anhang Cue-/Sample-LED Farb-Beleuchtung Buffer Underruns (Pufferleerlauf): Zu einem Leerlauf des Puffers kommt es, wenn Ihr ▪ Computer nicht in der Lage ist, den Puffer schnell genug mit Daten zu füllen. Die Gründe für einen Leerlauf können darin liegen, dass zu viele Hintergrundprozesse ausgeführt wer- den oder eine Musik-Software, die das Gerät als Audiotreiber verwendet, für eine zu hohe CPU-Auslastung sorgt.
Eine grundlegende Beschreibung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons finden Sie in ↑5.4.5, Cue-/ Sample-Trigger-Abschnitt (1, 2, 3, Sie können die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern (auf dem TRAKTOR-KON- TROL-Z2-Tab unter Secondary Cue).
Seite 81
Anhang Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR Für Track-Decks sind folgende Optionen verfügbar: HotCues 5-8 Als Voreinstellung ist diese Option aktiviert. Die Leuchtfarbe richtet sich nach dem zugewiese- nen Cue-Typ (wie bei den Primärfunktionen). Z2 - Benutzerhandbuch - 81...
Seite 82
Anhang Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks Button-Farbe Funktion Blau HotCue Grün Loop Gelb Load (Laden) Orange Fade-In/-Out Weiß Grid Kein Marker zugewiesen Hell leuchtend Aktiver HotCue BeatJumps Button Funktion Button 1 Einen Beat vorwärts Button 2 Einen Beat rückwärts Button 3 Vorwärts um eine Auto-Loop-Länge Button 4 Zurück um eine Auto-Loop-Länge...
Anhang Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks Kleine Direct-Loops Button Funktion Button 1 1/2-Beat-Loop Button 2 1/4-Beat-Loop Button 3 1/8-Beat-Loop Button 4 1/16-Beat-Loop In diesem Modus leuchten alle Buttons grün und der aktive Button leuchtet heller als die an- deren. Manuelle Loops Button Funktion Button 1...
Seite 84
Anhang Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks Sie können die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern (auf dem TRAKTOR-KON- TROL-Z2-Tab unter Secondary Cue). Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR Für Remix-Decks sind folgende Optionen verfügbar:...
Anhang Virtuelles USB-I/O-Routing Sample-Retrigger Als Voreinstellung ist diese Option aktiviert. Alle Buttons leuchten gemäß der jeweiligen Sam- ple-Farbe. Die Buttons leuchten hell, wenn das Sample nicht abgespielt wird oder stummge- schaltet ist und abgedunkelt, wenn kein Sample geladen ist. Bedienelemente des Loop-Recorders Button Funktion Button 1...
Seite 86
Anhang Virtuelles USB-I/O-Routing ▪ USB IN 5/6: Dies ist der Phono-/Line-Eingang von Kanal B (abhängig von der Stellung des PH/LN-Schalters). ▪ USB IN 7/8: Dies ist der Master-Ausgang des internen Z2-Mixers, der für Aufnahmezwecke in den Rechner zurückgeführt wird. Z2 - Benutzerhandbuch - 86...