Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienbeispiele "Bedienteil 010920/010920.10 Mit Codeeingabe; Anlage "Intern" Scharfschalten (Mit Codeeingabe); Anlage "Extern" Scharfschalten (Mit Codeeingabe); Sperren Und Entsperren Von Meldergruppen (Mit Codeeingabe) - effeff 100-AB8 plus Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

Einbruchmelderzentralen, isdn-analog, isdn-isdn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN)
4.2

Bedienbeispiele "Bedienteil 010920/010920.10 mit Codeeingabe"

Bei dieser Bedienform muß zunächst ein gültiger Bedienercode eingegeben werden. Dieser Code kann
je nach Programmierung 4- oder 6stellig sein. Ebenso kann dieser Code an den einzelnen Bedienteilen
einer Anlage differieren.
Nach Eingabe des gültigen Codes blinkt die LED "Meldergruppe 8 gesperrt" und signalisiert somit die
Bedienfreigabe.
4.2.1
Anlage "intern"-scharfschalten (mit Codeeingabe)
Begriffserklärung "Intern-Scharfschaltung" siehe 2.2
Vorgehensweise:
1.
Gültigen Code eingeben (Freigabe LED blinkt)
2.
Taste "F2" betätigen
Ist eine Einschaltverzögerung programmiert, ertönt zunächst ein statischer und
anschließend (Einschaltverzögerungszeit) ein getakteter Signalton. Ist die
Zwangsläufigkeit der Anlage nicht erfüllt, ertönt sofort ein getakteter Signalton. Die
Zentrale wird nicht internscharf.
Bei "Bedienung mit Code" erlischt die Freigabe-LED nach ca. 5 Sekunden.
Zum Unscharfschalten ist der gültige Code einzugeben und die Taste "OFF" zu betätigen.
4.2.2
Anlage "extern"-scharfschalten (mit Codeeingabe)
Begriffserklärung "Extern-Scharfschaltung" siehe 2.1
Vorgehensweise:
1.
Gültigen Code eingeben (Freigabe LED blinkt)
2.
Funktionstaste "F1" betätigen.
Die Scharfschaltung wird durch ein ca. 3 Sekunden dauerndes Summersignal quittiert.
Im Zustand "Externscharf" sind alle Anzeigen dunkelgesteuert. Ist die Zwangsläufigkeit
der Anlage nicht erfüllt, ertönt sofort ein getakteter Signalton. Die Zentrale wird nicht
externscharf.
Zum Unscharfschalten ist der gültige Code einzugeben und die Taste "OFF" zu betätigen.
Ist die Zentrale auf Betreib mit externem Schaltorgan programmiert, kann in diesem
"Hauptbereich" nicht über ein Bedienteil externscharfgeschaltet werden. Für einen evtl.
vorhandenen 2. Hauptbereich besteht diese Einschränkung nicht.
4.2.3

Sperren und Entsperren von Meldergruppen (mit Codeeingabe)

Begriffserklärung "Meldergruppen sperren" siehe 3.3
Vorgehensweise:
1.
Gültigen Code eingeben (Freigabe LED blinkt)
2.
Funktionstaste "F3" betätigen
3.
Eingabe der zu sperrenden Meldergruppe über Zifferntaste
Die Meldergruppen sind hierbei analog den Zifferntasten zugeordnet.
Beispiel:
4.
Taste "OFF":
Taste "ON":
Bei Programmierung "Bedienung mit Code" erlischt die LED "Meldergruppe 8 gesperrt" nach
ca. 5 Sekunden.
Sollen alle "möglichen" Meldergruppen gesperrt bzw. entsperrt werden, so ist direkt nach
Funktionstaste "F3" die Taste "OFF" oder "ON" zu betätigen.
Überfall-, Bedrohungs-, Sabotage- und Verschluß-Meldergruppen können nicht gesperrt
werden.
Meldergruppe 4 = Zifferntaste 4
Meldergruppe sperren
Meldergruppe entsperren

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis