Paralleltableau für bis zu 8 tagalarmsysteme (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für effeff 100-AB8 plus
Seite 1
Bedienungsanleitung für den Betreiber Einbruchmelderzentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Anerkennungs-Nr. G 102 706 (Zentrale) G 102 806 (Übertragungsgerät) Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de...
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Allgemeines Mit der Entscheidung zum Einbau einer effeff-Einbruchmelderanlage haben Sie einen Schritt zu mehr Sicherheit getan. In den Zentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) und 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) vereinen sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die jahrelange Erfahrung eines der größten Hersteller von Einbruchmeldeanlagen zu einem ausgereiften Produkt.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Begriffserklärungen, allgemein Abwesenheitssicherung (externscharf) Der Begriff der "Abwesenheitssicherung" ist mit dem Zustand der Externscharfschaltung gleichzusetzen. Man spricht von der Abwesenheitssicherung, wenn durch ein geeignetes Bedienorgan z.B. einem Blockschloß extern-scharfgeschaltet wird. Das bedeutet man geht davon aus, daß der zu sichernde Bereich verlassen ist, und auch nicht versehentlich, z.B.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Externalarm Mit "Externalarm" wird der Alarm bezeichnet, der nach außen hin wirkt. Sei es durch akustische Alarmgeber, optische Alarmgeber oder durch Telefonzusatzgeräte. Der "Externalarm" wird auch als "Hauptalarm" bezeichnet. Je nach Programmierung und Aufbau der Anlage, den individuellen Sicherungsaufgaben entsprechend, kann ein Hauptalarm über angeschlossene Alarmgeber durch Auslösung einer Meldergruppe erfolgen.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Schleusen-Meldergruppe Eine Meldergruppe, die auf Schleusenfunktion programmiert wurde, besitzt folgende Eigenschaften: Bei Externscharfschaltung gilt die eingestellte Einschaltverzögerungszeit. Externscharfschaltung ist möglich, auch wenn die auf Schleuse programmierte Meldergruppe noch gestört ist. Nach erfolgter Scharfschaltung läuft die EV-Zeit (Einschaltverzögerungszeit) fest ab. Während dieser EV-Zeit ertönt der Summer intervallartig.
3 Sekunden dauerndes akustisches Quittiersignal bestätigt. Intern aus über externes Schaltorgan Die Zentralen 100-AB8 plus/AWUG ISDN bieten die Möglichkeit eine internscharfe Anlage über ein externes Schaltorgan (Blockschloß, Sicherheitsbedienfeld, Extern-Bedienteil) unscharf zu schalten. Hierbei stehen, entsprechend der Zentralenprogrammierung, zwei Varianten zur Verfügung.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedienung Auf den nachfolgenden Seiten wird die Bedienung der Zentrale über das Kompakt-Bedienteil 010920.10 sowie das LCD-Bedienteil 010930/010930.10 aufgezeigt. Hinweise zur Fernbedienung über das Softwaremodul WINFEM Art.-Nr. 013552 entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des Softwaremoduls.
Seite 11
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Überfall Die Überfall-LED signalisiert die Auslösung eines Überfallalarms. Wurde der Überfallalarm über eine Überfall-Meldergruppe ausgelöst, leuchtet parallel dazu die Alarm-LED der entsprechenden Meldergruppe. Eine Anzeige erfolgt, wie bei LED "Alarm 1" erst nach Stoppen des Alarms über die "OFF"-Taste.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedienbeispiele "Bedienteil 010920/010920.10 mit Codeeingabe" Bei dieser Bedienform muß zunächst ein gültiger Bedienercode eingegeben werden. Dieser Code kann je nach Programmierung 4- oder 6stellig sein. Ebenso kann dieser Code an den einzelnen Bedienteilen einer Anlage differieren.
Bei "Bedienung mit Code" erlischt die Freigabe-LED nach ca. 5 Sekunden. 4.2.5 Überfallalarm über Bedienercode (Bedrohungsalarm) Die Zentrale 100-AB8 plus/AWUG ISDN bietet die Möglichkeit über das Bedienteil einen "Bedrohungsalarm" auszulösen. Bei diesem "Bedrohungsalarm" erfolgt eine Anzeige der Alarmauslösung am Bedienteil erst nach einer programmierten Verzögerungszeit. Der Alarm kann je nach Programmierung über angeschlossene optische und akustische Signalgeber...
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 4.3.2 Anlage "extern"-scharfschalten (ohne Codeeingabe) Begriffserklärung "Extern-Scharfschaltung" siehe 2.1 Vorgehensweise: Funktionstaste "F1" betätigen. Die Scharfschaltung wird durch ein ca. 3 Sekunden dauerndes Summersignal quittiert. Im Zustand "Externscharf" sind alle Anzeigen dunkelgesteuert. Ist die Zwangsläufigkeit der Anlage nicht erfüllt, ertönt sofort ein getakteter Signalton (Negativ-Quittierung für ca.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 4.4.2 Überfallalarm über Bedienteil auslösen Entsprechend der Programmierung durch den Errichter, besteht die Möglichkeit, über das Bedienteil direkt einen Überfallalarm auszulösen. Die Bedienung ist bei Programmierung mit oder ohne Codeeingabe identisch. Vorgehensweise: Taste "0"...
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 2 x 16stelliges Informations-Display Über das LC-Display werden bereichsbezogene und zentralenbezogene Meldungen angezeigt. Im unscharfen oder internscharfen Zustand erfolgt die Zustandsanzeige des Bereichs, dem das Bedienteil zugeordnet ist. Im externscharfen Zustand des Bereiches wird der Wochentag, das Datum sowie die aktuelle Uhrzeit im Display angezeigt.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 4.6.5 Überfallalarm über Bedienercode (Bedrohungsalarm) Die Zentrale 100-AB8 plus/AWUG ISDN bietet die Möglichkeit über das Bedienteil einen "Bedrohungsalarm" auszulösen. Bei diesem "Bedrohungsalarm" erfolgt eine Anzeige der Alarmauslösung am Bedienteil erst nach einer programmierten Verzögerungszeit. Der Alarm wird auch nicht über angeschlossene optische und akustische Signalgeber angezeigt, sondern...
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Funktionstaste "F1" betätigen. Im Display wird der aktuelle Alarmzählerstand angezeigt. Über Funktionstaste "F1" wird zur Anzeige des Ereignisspeichers gewechselt. Mit Funktionstaste "F1" kann innerhalb des Ereignisspeichers zurückgesprungen werden. Je höher hierbei die "laufende Ereignisnummer" ist, desto weiter liegt das Ereignis zeitlich zurück.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmiermodus Bei den Zentralen können, sofern vom Errichter freigegeben, einige Funktionen auch vom Betreiber programmiert werden. Nachfolgend wird die Vorgehensweise zur Programmierung sowie die einzelnen Funktionsschritte beschrieben. Ein-/Auschalten des Programmiermodus Für beide Bedienteilvarianten (LED/LCD) gilt in Bezug auf Schalter "S1" (Rechner- /Anschlußplatine) die gleiche Vorgehensweise.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 5.2.3 LED-Anzeigen während der Programmierung Innerhalb des Programmiermodus werden alle Eingaben sowie der Programmierfortschritt über die Bedienteil-LEDs angezeigt. Die einzelnen Eingaben werden wie nachfolgend beschrieben dargestellt. Beschreibung der Anzeigeelemente siehe Pkt. 4.1 (Bedienung).
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung mit LCD-Sperrbedienteil 010930/010930.10 Soll die Programmierung an einer Zentrale mit anstehender Störung (Netz, Akku, BUS, Fernsprechleitung) durchgeführt werden, ist es zwingend notwendig, dass die Störung zunächst über "Meldungen ansehen" angezeigt wurde (siehe hierzu Kapitel 4.6.6 bzw. 4.7.5). Ansonsten ist der Aufruf des "Programmiermodus Funktionen"...
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Nach Bestätigung über die Taste "ON" wird die ausgewählte Funktions-Nr. (Meldergruppe) sowie der zugehörige Text im Display angezeigt. Über die Tasten "F1" (abwärts) und "F3" (aufwärts) kann zwischen den einzelnen Funktions-Nr. (Meldergruppen) gewechselt werden.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung der Funktionen Bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen wird davon ausgegangen, daß sich die Zentrale im Programmiermodus befindet, und bereits Taste "F2" zur Eingabe der Funktions-Nr. betätigt wurde. Funktion 002 Benutzercode Bedienteil 1 - 4 Jedes der vier anschließbaren Bedienteile kann mit einem eigenen Benutzercode versehen werden.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Funktion 006 Code für Fernprogrammierung und -bedienung über PC Dieser Code wird für die Fernprogrammierung oder -bedienung der Zentrale über einen PC benötigt. Er muß vom Betreiber vor dem Verbindungsaufbau eingegeben werden.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Funktion 132 Schaltfunktion "externes Schaltorgan" Die Zentralen 100-AB8 plus bieten die Möglichkeit eine internscharfe Anlage über ein externes Schaltorgan (Blockschloß, Sicherheitsbedienfeld, Extern-Bedienteil) unscharf zu schalten. Hierbei stehen zwei Varianten zur Verfügung. Befindet sich die Anlage im internscharfen Zustand, und die Zwangsläufigkeit ist erfüllt, kannn über ein externes Schaltorgan extern-scharfgeschaltet werden.
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Funktion 153 Zusätzliche Bedienercodes Für jedes LCD-Bedienteil (010930/010930.10) können zusätzlich zu den in Funktion 002 definierten Bedienercodes weitere 4 Bedienercodes direkt im Bedienteil hinterlegt werden. Mit diesen zusätzlichen Codes können ,außer der Eingabe eines Überfallcodes, alle Bedienfunktionen durchgeführt werden.
Seite 32
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Kundenspezifische Meldergruppentexte F:301 - F:309 (Nur LCD-Bedienteil 010930/010930.10) F: 301 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 1 F: 302 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 2 F: 303 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 3 F: 304 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 4...
Seite 33
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 309 Standardtexte laden Mit Funktion 309 können die Texte für die Meldergruppen 1 - 8 wieder auf die Standardtexte (MELDER GRx) zurückgesetzt werden. Display-Text: F309 Standardtxt Berechtigung: Errichtercode und Bedienercode Bei Programmierung "Bedienung ohne Code" ist die Funktionen 309 auch ohne Codeeingabe verfügbar.