Seite 1
Bedienungsanleitung für den Betreiber Einbruchmelderzentrale 561-MB100 - Anerkennungs-Nr. (EMA): G 193 040 - Anerkennungs-Nr. (ZKA): Z 199 702 Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de Tel.: +49 (0)2331 9787-0...
Bedienungsanleitung 561-MB100 Allgemeines Mit der Entscheidung zum Einbau einer Einbruchmelderanlage 561-MB100 haben Sie einen Schritt zu mehr Sicherheit getan. In der Zentrale 561-MB100 vereinen sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die jahrelange Erfahrung eines der größten Hersteller von Einbruchmelderanlagen zu einem ausgereiften Produkt.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Der Zustand der Abwesenheitssicherung kann nur durch das Unscharfschalten über ein Bedienorgan, z.B. das Blockschloß, aufgehoben werden. Nach der Unscharfschaltung wird ein ausgelöster Alarm an den entsprechenden Anzeigen der Bedienteile sowie an eventuell installierten Paralleltableaus angezeigt. Die zuerst ausgelöste Meldergruppe wird durch eine blinkende LED angezeigt. Weitere ausgelöste Meldergruppen werden über statisch leuchtende LED's angezeigt.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Die Bedienteile Die Bedienung der EMZ 561-MB100 kann über die BUS-2 Bedienteile 012532/40/41/42/44/48, sowie für die Internscharf-/Unscharf-Schaltung auch über die BUS-1 Bedienteile 010125/012900 erfolgen. Je nach Komfort des Bedienteils sind die Bedien- und Anzeigeinformationen unterschiedlich umfangreich. Art.-Nr. 012540/012541 siehe 3.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil 012540/012541 Abb. 8 Bedienteil 012540/012541 LC-Display, für Klartextanzeige, bei Bedienung und Alarm hinterleuchtet. Bedienerführung und Meldungen erfolgen durch Klartextangaben. = Symbol für Scharfschaltmöglichkeit intern und extern * = Symbol für Scharfschaltmöglichkeit nur intern = Hinweis, dass weitere Meldungen etc. vorhanden, und über Pfeiltaste abrufbar sind = Hinweis, dass weitere Meldungen etc.
Seite 8
Bedienungsanleitung 561-MB100 Eingabe Quittierung - Bedienende. Mit dieser Taste werden Eingaben (auch Codeeingaben) quittiert, und kann die Bedienung beendet werden. Melder ansehen/sperren. Bewirkt Sprung auf die Melderfunktionen "ansehen" und "sperren". Außerdem erfolgt detaillierte Meldung mit Klartextinformationen für Errichter. AUS (nein) - zum internunscharf Schalten - zum Ausstieg aus einer Bedienebene in die darüberliegende...
Seite 9
Bedienungsanleitung 561-MB100 Pol.-Notruf Bereichsübergreifende Anzeige nach einem ausgelösten Hauptalarm bis zum Löschen. Löschung erfolgt durch Errichter. Info 1 bis Info 4 Freiprogrammierbare Anzeigen. Beliebige Anlagenzustände können hier angezeigt werden. Summer, aktiv bei: - Laufender Einschaltverzögerung - Internalarm (zeitbegrenzt) - Sabotagealarm oder Störung bis zum manuellen Stop - Nach dem Externscharfschalten (3 s) - Beim Löschen, Gehtest Ein/Aus (1 s)
Bedienungsanleitung 561-MB100 Funktionsbeschreibung Die komplette Bedienung basiert auf folgenden Bedienphilosophien: * Standardbedienung (häufige Bedienvorgänge) Bedienung erfolgt dialoggeführt * Weitergehende Bedienung über aufrufbare Funktionen Für die Standardbedienung zeigt das Display des Bedienteils die momentan freigegebenen Taster bzw.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil für 1 Hauptbereich mit Codeeingabe, Anzeige mit Code Ist das Bedienteil für 1 Bereich programmiert, beziehen sich alle Anzeigen auf den Zustand des Hauptbereiches. Codes wirken nur auf diesen einen Hauptbereich. Die Angabe "Anzeige mit Code" bewirkt neben der Dunkelsteuerung der LED auch, dass im Display nur Datum und Uhrzeit steht.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil für 1 Hauptbereich ohne Codeeingabe, Anzeige ohne Code Ohne Bediencode kann sofort internscharf geschaltet und es können die Zusatzfunktionen bis Funktion 207 aufgerufen werden. B1/00 UNSCHARF * Ein F G A B Bereich 1/00 Ein = Internscharf-Schaltung - evtl. mit Einschaltverzögerung...
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil für mehrere Bereiche mit Codeeingabe, Anzeige mit Code Ist ein Bedienteil für mehrere Bereiche programmiert, signalisieren folgende Anzeigen bereichsüber- greifend: * LED Alarm * LED Störung * LED Systemstörung * LED Einbruch * LED Sabotage * LED Überfall...
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil für mehrere Bereiche ohne Codeeingabe, Anzeige ohne Code Die Angabe "Bedienung ohne Code" bewirkt, dass unmittelbar internscharf geschaltet werden kann, im Display die Bedienoberfläche mit Dialogtexten steht und dass die LED-Anzeigen nicht dunkelgesteuert werden. BEREICH ZUSTAND *US *US *US *US A B F Die im Display invers dargestellten Buchstaben zeigen die momentan freigegebenen Funktionen bzw.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienbeispiele In diesem Abschnitt wird an Hand häufig benötigter Funktionen aufgezeigt, wie diese aufgerufen werden bzw. welche Bedienvorgänge am Bedienteil hierzu erforderlich sind. eine möglichst einheitliche Ausgangsbasis für Praxis vorkommenden Anlagenspezifikationen zu erhalten, gehen wir bei den Beispielen davon aus, dass ein eventueller Code bereits eingeben wurde, bzw.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.3 Meldergruppen ansehen, die eine Externscharf-Schaltung verhindern Meldungen von Meldergruppen können unter dem Oberbegriff "Meldungen ansehen", mit Hilfe der Taste "A" angesehen werden. Taste Displaytext nach Tastenbetätigung (Beispiele) Ausgangsposition BEREICH Ausgelöste Gruppen im Bereich 1...
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.4 Internscharf schalten Internscharf-Schaltung erfolgt mit Taste "Ein". Internscharf-Schaltung eines Bereiches ist nur möglich, wenn Scharfschaltbereitschaft für diesen Bereich vorhanden ist und angezeigt wird. = Externscharf- und Internscharf-Schaltung ist möglich. * = Nur Internscharf-Schaltung ist möglich. Taste Displaytext nach Tastenbetätigung (Beispiele)
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.6 Scharf-/unscharfschalten eines Unterbereichs Über diese Funktion können Unterbereiche innerhalb eines Hauptbereiches scharf und unscharf geschaltet werden. Für diese Art der Scharf- bzw. Unscharfschaltung gelten die gleichen Konventionen wie für die Externscharfschaltung eines Hauptbereiches. D. h., ein Unterbereich kann nur scharf geschaltet werden, wenn sich der ihm untergeordnete Unterbereich bereits im scharfen Zustand befindet.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.7 Meldergruppen löschen nach Alarm Die Funktion dient zur Rücksetzung speichernder Melder nach einem Einbruch- oder Überfallalarm. Taste Displaytext nach Tastenbetätigung (Beispiele) Ausgangsposition BEREICH Alarm im Bereich 1 ZUSTAND ALA Die LED " Alarm" und "Einbruch" leuchtet.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.8 Sabotagemeldungen löschen Meldungen von Sabotagemeldergruppen sind nur löschbar, wenn die Programmierung durch den Errichter dies vorsieht. Taste Displaytext nach Tastenbetätigung (Beispiele) Ausgangsposition BEREICH Sabotage-Alarm im Bereich 1 ZUSTAND ALA Die LED " Alarm" und "Sabotage" leuchtet. Summer ertönt permanent.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.9 Meldergruppen sperren Die Funktion gestattet es, bei Anwesenheitssicherung (Internscharf-Schaltung) Einbruchmeldergruppen auszuschalten - z.B. Raumüberwachung durch Bewegungsmelder. Bei Externscharf-Schaltung wird die Sperrung aufgehoben. Nach der Externunscharf-Schaltung ist die Sperrung wieder vorhanden. Taste Displaytext nach Tastenbetätigung (Beispiele) Ausgangsposition BEREICH Bereich 1 unscharf ZUSTAND ¶US...
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.9.10 BUS-Teilnehmer ansehen Die BUS-Melder Tür-Modul 1 und 2 (BUS-1), IK2-Schalteinrichtung (BUS-2), SPEKTRON 3000 (BUS-2) sowie SCM 3000 (BUS-2) bieten die Möglichkeit eine Auslösung bzw. Störung nach verschiedenen Kriterien zu unterscheiden. Die Meldungen können über Taste "A" (Meldungen ansehen) und Taste "M" (Melder ansehen) angezeigt werden.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.10 Weitergehende Funktionen Diese Funktionen sind über Funktionsnummern wie folgt aufrufbar: a) wenn im Display der Buchstabe F angezeigt wird, nach Betätigung der Taste "F" b) wenn im Display kein F steht, muß zuvor ein Berechtigungscode eingeben werden, um dann wie unter a) angegeben fortzufahren Die Zahl der Stellen eines Codes sagt aus, auf welche Ebene gesprungen wird.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.11 Funktionen der Ebene 1 Die Funktionen sind über den 4, 5 und 6stelligen Berechtigungscode oder, bei entsprechender Programmierung, auch ohne Code erreichbar. Alle nachfolgend aufgeführten Displaytexte sind Beispiele und daher nicht unmittelbar übertragbar. Für kundenspezifische Texte steht als Sammelbergriff "kundenspezifischer Text" in den Beispielen.
Seite 25
Bedienungsanleitung 561-MB100 F:104 Gesperrte Gruppen drucken Funktion ermöglicht den Ausdruck der gesperrten Gruppen des momentan gewählten Bereiches. Sind in dem gewählten Bereich Gruppen gesperrt, wird mit Betätigung der Taste "EIN" der Ausdruck gestartet, und es erscheint folgender Text: Gesperrte Gruppen werden ausgedruckt...
F:201 Meldergruppen löschen Die Funktion dient zur Rücksetzung speichernder Melder nach einem Einbruch- oder Überfallalarm, sowie zur Aktivierung des Gehtest-Modus bei effeff Meldern. Sabotagealarme können bei entsprechender Programmierung über F:306 gelöscht werden. Technik-Meldergruppen können nur über F:208 oder Bedienteil 012532 bzw. 012544 gelöscht werden.
Seite 27
Betätigung der Taste "AUS", schaltet den Gehtest wieder aus. Erneute Betätigung der Taste "AUS" bewirkt den Sprung ins Hauptmenü. Hinweis: Diese Funktion ist ausschließlich für die Überprüfung von Fremdfabrikat-Meldern gedacht. Der Gehtestmodus für effeff-Melder wird durch einen Löschvorgang an der Zentrale eingeleitet - z.B. Funktion 201.
Seite 28
Bedienungsanleitung 561-MB100 F:205 Ereignisspeicher ansehen Funktion zum bereichsbezogenen Auslesen des Ereignisspeichers über das Display des Bedienteils. Im Ereignisspeicher (max. 1000 Ereignisse) werden alle Bedieneingaben sowie auftretende Alarme und Störungen gespeichert, wobei außerdem ein Alarmzähler den aktuellen Stand der aufgelaufenen Alarme angibt.
Seite 29
Bedienungsanleitung 561-MB100 F:206 Ereignisspeicher drucken Mit Hilfe der Funktion kann in Verbindung mit einem Drucker (effeff oder handelsüblicher Tischdrucker mit Centronics-Schnittstelle) der Ereignisspeicherinhalt bereichsbezogen ausgedruckt werden. Ist kein Drucker programmiert bzw. vorhanden, erscheint F:206 nicht. Mit Betätigung der Taste "EIN" wird Ausdruck gestartet.
Bedienungsanleitung 561-MB100 3.13 Funktionen der Ebene 3 Die Funktionen sind nur über einen 6stelligen Code erreichbar, auch wenn Bedienung ohne Code programmiert ist. Die Funktionen der Ebene 3 sind im Normalfall für den Betreiber nicht verfügbar. In Problemfällen kann der Code z.B. telefonisch durch den Errichter mitgeteilt werden.
Seite 31
Bedienungsanleitung 561-MB100 F:301 Code-Ebene 3 ändern Über diese Funktion kann der eigene Berechtigungscode für den gerade angewählten Bereich geändert werden. Die Codes für diese Ebene sind generell 6stellig und berechtigen zur Nutzung aller Funktionen der Ebene 1, 2 und 3.
Seite 32
Bedienungsanleitung 561-MB100 Programmiermöglichkeiten ohne Freigabe durch Errichter: * Einer Schalteinrichtung (außer IDENT-KEY-”Schlüsseln”) zugeordnete Zeitzonen können nicht mehr geändert werden. * Neue Zeitzonen können erstellt und in Funktion 308 zugeordnet werden. * Noch nicht zugeordnete Zeitzonen können geändert werden. Erweiterte Programmiermöglichkeiten mit Freigabe durch Errichter: * Alle Zeitzonen können geändert werden.
Seite 33
Bedienungsanleitung 561-MB100 F:307 Datum und Uhrzeit ändern Die Funktion ermöglicht die Einstellung bzw. Änderung des Datums, der Uhrzeit sowie der Sommer- zeitumschaltung. Nach Eingabe des Datums wird der Wochentag automatisch angegeben. Mit Betätigung der Taste "EIN" gelangt man an die jeweils nächste Eingabestelle.
Seite 34
Bedienungsanleitung 561-MB100 Dabei erscheinen jeweils nur IDENT-KEY Schalteinrichtungen im Display. Beispiel: Schlüssel zum Scharf / Unscharfschalten an SE 03 ungültig Mit Taste " " kann zwischen "gültig" und "ungültig" gewählt werden. Taste "EIN" bestätigt die Auswahl. Das Display wechselt daraufhin zur Berechtigung der nächsten Schalteinrichtung. Nach Bestätigung der letzten Schalteinrichtung über Taste “EIN”...
Seite 35
Bedienungsanleitung 561-MB100 Lernschlüsselcode eingeben Zum schnellen und sicheren Programmieren bzw. Löschen von Ident-Datenträgern des IK2-Systems, steht ein Lernmodus zur Verfügung (siehe 10.). Um diesen Lernmodus starten zu können, ist ein "Lernschlüssel" notwendig. Hierbei handelt es sich um einen herkömmlichen Ident-Datenträger.
Seite 36
Bedienungsanleitung 561-MB100 Abhängigkeit mit Funktionsprogrammierung durch den Errichter: Fernparametrierung immer erlaubt: Nein Der Fernzugang über Modem oder über IGIS ist in jedem Fall nur möglich, wenn durch den Betreiber eine Freigabe erteilt wurde. Fernparametrierung immer erlaubt: Ja Ein Haupt-Fernzugang über Modem oder der Fernzugang über IGIS ist ohne Freigabe durch den Betreiber möglich.
Seite 37
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Ihr Errichter. F:310 Unikatnummer ansehen Die Zentrale 561-MB100 ist mit einem Unikat-Baustein ausgestattet. In diesen Baustein ist eine unveränderbare elektronische Geräte-Seriennummer "eingeprägt". Über diese Funktion kann diese Seriennummer im Display angezeigt werden. Zusätzlich wird die Versionsnummer der Zentralen-Software, die Versionsnummer des Bootloader-Programms sowie das Fertigungsdatum (Kalenderwoche/Jahr) angezeigt.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil 012544 Abb. 25 Bedienteil 012544 LED "Meldergruppe gesperrt", gelb Nach Internsperrung einer Gruppe leuchtet die entsprechende LED. Intern gesperrt bedeutet, dass diese Gruppe bei Anwesenheitssicherung (internscharf) keinen Alarm auslöst. Über diese LED wird auch die Externsperrung einer Meldergruppe angezeigt. Eine extern gesperrte Meldergruppe wird durch eine blinkende LED signalisiert.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Taste "AUS" Dient zur Internunscharf-Schaltung, zum Stoppen des Summersignals, zur Bestätigung eines eingegebenen Codes, sowie zum Löschen eines Alarmes und LED-Test.. LED-Anzeigen - Betrieb, grün = leuchtet, wenn Betriebsspannung vorhanden ist - Unscharf, gelb = leuchtet, wenn der Bereich extern unscharf geschaltet ist - Internscharf, gelb = leuchtet, wenn über ein Bedienteil der Bereich intern scharf-...
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil mit Codeeingabe, Anzeige mit Code Bei diesem Bedienteil sind außer der LED "Betrieb" generell alle Anzeigen dunkel. Um Informationen zu erhalten, muß zunächst ein gültiger Code eingegeben, und mit Taste "AUS", oder Taste "EIN" quittiert werden. Hinweis: Mit Betätigung der Taste "EIN" wird gleichzeitig Internschärfung vorgenommen.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil mit Codeeingabe, Anzeige ohne Code Bei diesem Bedienteil signalisieren alle Anzeigen ständig die aktuellen Zustände. Soll jedoch eine Bedienung stattfinden, muß zunächst ein gültiger Code eingegeben, und mit Taste "AUS", oder Taste "EIN" quittiert werden. Hinweis: Mit Betätigung der Taste "EIN" wird gleichzeitig Internschärfung vorgenommen.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Extern sperren einer Meldergruppe - Gültigen Code eingeben (6stellig) - Taste "AUS" kurz betätigen. LED "Bedienungsfreigabe" blinkt. - Meldergruppen-Sperrtaste der zu sperrenden Meldergruppe betätigen, bis gelbe Gruppen- LED leuchtet. Nach Ablauf der Bedienungsfreigabezeit blinkt die entsprechende Gruppen-LED. Bedienteil ohne Codeeingabe, Anzeige ohne Code Bei diesem Bedienteil signalisieren alle Anzeigen ständig die aktuellen Zustände.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil 012532 Abb. 29 Bedienteil 012532 Das Bedienteil 012532 beinhaltet prinzipiell die gleichen Funktionen wie das Bedienteil 012544. Die Anzahl der zu bedienenden Meldergruppen ist bei diesem Bedienteil jedoch auf 8 begrenzt. Werden Bedienteile 012532 bei Bedienung mit Code eingesetzt, so ist zu beachten, dass der einzugebende Code nur aus den Ziffern 1 - 8 zusammengesetzt sein darf, da die Codeziffern analog den Meldergruppen-Sperrtasten zugeordnet sind.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Bedienteil 012542 Abb. 31 Bedienteil 012542 LED "Meldergruppe gesperrt", gelb Nach Internsperrung einer Gruppe leuchtet die entsprechende LED. Intern gesperrt bedeutet, dass diese Gruppe bei Anwesenheitssicherung (internscharf) keinen Alarm auslöst. Über diese LED wird auch die Externsperrung einer Meldergruppe angezeigt. Eine extern gesperrte Meldergruppe wird durch eine blinkende LED signalisiert.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Funktionsbeschreibung Bei dem Bedienteil handelt es sich um ein Sperrbedienteil für 16 Meldergruppen. Pro Meldergruppe sind 2 LED-Anzeigen vorhanden, die über den Gruppenzustand informieren. (Siehe 6.) Das Bedienteil kann nicht für sich allein betrieben werden, sondern muß immer in Verbindung mit einem Bedienteil mit Display Artikel-Nr.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Beispiel 2 Bedieneinheit für 26 Meldergruppen, (1 bis 26). Alle Meldergruppen sind sperrbar. Die Meldergruppen 11 bis 16 werden quasi doppelt angezeigt. Beispiel 3 Bedieneinheit für 32 Meldergruppen, (20 bis 51) Meldergruppen 30 bis 35 sind nicht sperrbar.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Beispiel 4 Bedieneinheit für 64 Meldergruppen, (1 bis 64) Meldergruppen 11 bis 16 sind nicht sperrbar. In den Beispielen sind zur Erinnerung noch die Ziffern für die Codeeingabe auf dem 10 MG-Sperr- bedienteil dargestellt. Anstelle des 10 MG-Sperrbedienteiles kann auch ein Bedienteil mit Display eingesetzt werden.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Lernmodus IDENT-KEY Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Schalteinrichtungen, die an eine IDENT-KEY Auswerte- einheit 022160.10 (Software-Version V02) oder 022160.20 angeschlossen sind. Zum schnellen und sicheren Programmieren bzw. Löschen von Ident-Datenträgern steht ein Lernmodus zur Verfügung. Da das Lernen bzw. vor Ort an dem entsprechenden Bedienteil bzw. Blockschloß erfolgt, ist die korrekte Zuordnung zu der entsprechenden Schalteinrichtung automatisch gewährleistet.
Bedienungsanleitung 561-MB100 Lernmodus Bedienteile mit Schlüssel - "Lernschlüssel" in Zylinder stecken und bis Anschlag in Richtung "scharf" drehen. Hierdurch wird der Lernmodus aktiviert. Ein kurzes akustisches Signal ertönt, und die LEDs "Unscharf" und "Bereit" beginnen zu blinken. - "Lernschlüssel" entfernen und zu lernenden bzw. zu löschenden Schlüssel in Zylinder stecken.
10. Gehtest Funktion zur Überprüfung und ggf. Einstellung des Überwachungsbereiches eines Bewegungsmelders. Dazu wird die Dunkelsteuerung der LED an den Meldern aufgehoben. effeff-Melder: Der Gehtest-Modus für effeff-Melder kann an abgesetzten Bedienteilen eingestellt werden. Bedienteil 012540/41: Funktion 201 "Meldergruppen löschen" durchführen.