4
1.
Allgemeines
Mit der Entscheidung zum Einbau einer Einbruchmelderanlage 561-MB100 haben Sie einen Schritt zu
mehr Sicherheit getan.
In der Zentrale 561-MB100 vereinen sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die
jahrelange Erfahrung eines der größten Hersteller von Einbruchmelderanlagen zu einem ausgereiften
Produkt.
Die Vielzahl der Bedienmöglichkeiten, Alarmierungsarten, sowie die umfangreichen Programmier-
möglichkeiten gewähren eine optimale Anpassung an Ihre individuellen Sicherungsaufgaben.
Die vorliegende Anleitung erläutert den Umgang mit der Zentrale auf Anwenderebene. Dabei erfahren
Sie, angefangen bei grundsätzlichen Bedienfunktionen, über die Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente bis hin zur einfachen Störungsbeseitigung, alles was Sie über die Bedienung des
Gerätes wissen sollten.
Programmierungen, die das System betreffen, sind dem Errichter vorbehalten. Bei evtl. auftretenden
Problemen, Systemergänzungswünschen, etc. setzen Sie sich bitte mit der Errichterfirma in Verbindung.
Im normalen, alltäglichen Betrieb sind praktisch nur wenige Bedienvorgänge notwendig. Das bedeutet,
einmal erlerntes Wissen über Bedienung und allgemeine Handhabung wird unter Umständen schnell
wieder vergessen. Deponieren Sie deshalb diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes, um sie
bei Bedarf griffbereit zu haben.
1.1
Funktionsbeschreibung
Scharf-/unscharfschalten - diese Begriffe sind praktisch gleichbedeutend mit Anlage einschalten und
ausschalten.
Einschalten heißt - die Anlage scharfschalten. Das kann entweder der Zustand "internscharf" zur
Anwesenheitssicherung oder der Zustand "externscharf" zur Abwesenheitssicherung sein.
Ausschalten heißt - die Anlage unscharfschalten.
Diese Scharf-/Unscharfschaltungen werden mit Hilfe geeigneter Bedienorgane vorgenommen.
Je nach Ausführung und Bestandteile ihrer Anlage können dies Bedienteile, ein Blockschloß, ein
Sicherheitsbedienfeld oder ein Türcode sein.
1.2
Abwesenheitssicherung
Man spricht von der Abwesenheitssicherung, wenn durch ein geeignetes Bedienorgan z.B. einem
Blockschloß externscharf geschaltet wird. Das bedeutet man geht davon aus, dass der zu sichernde
Bereich verlassen ist, und auch nicht versehentlich z.B. durch eine unverschlossene Tür betreten werden
kann.
Die Zentrale kann nur externscharf geschaltet werden, wenn keine Störung der Netzversorgung oder des
Akkumulators vorliegt. Außerdem darf keine Meldergruppe oder die Verschlußgruppe ausgelöst sein.
Ebenso darf kein ungelöschter Alarm oder eine Störung des AWUG (Wähl- und Übertragungsgerät),
anstehen.
Sperrungen von Meldergruppen werden mit der Externscharfschaltung automatisch aufgehoben. Nach
der Unscharfschaltung sind die Sperrungen jedoch wieder aktiv.
Die Scharfschaltung wird mit einem akustischen Signal das ca. 3 Sekunden ertönt, quittiert.
Jedes anstehende Alarmkriterium führt nun zu einem Hauptalarm. Dieser wird je nach Anlagenausbau,
optisch (Blitzlampe) und/oder akustisch (Lautsprecher) und/oder über AWUG bei einem Wachunter-
nehmen angezeigt.
Bedienungsanleitung 561-MB100