Die kürzesten Impulse ergeben sich aus ¼ x t1 bzw. ¼ x t2. Die Kennlinie wird auch
als "Badewannenkurve" bezeichnet.
Einzustellende Parameter: t1 :
( PArA/ Cntr)
Schaltverhalten linear ( CyCl
4.3.4
4.3.4
4.3.4
4.3.4
Schaltverhalten linear (
Schaltverhalten linear (
Schaltverhalten linear (
Für den Heizenbereich (Y1) wird das Standardverfahren (siehe Kapitel 4.3.3) verwendet.
Für den Kühlenbereich (Y2) wird ein spezieller Algorithmus für das Kühlen mit Wasser
verwendet.
Generell wird die Kühlung erst ab einer einstellbaren Isttemperatur (E.H2O) freigegeben,
da bei niedrigeren Temperaturen keine Verdampfung mit der damit verbundenen
Kühlwirkung erfolgen kann.
Schäden an der Anlage werden dadurch vermieden. Die Impulslänge Kühlen wird mit dem
Parameter t.on eingestellt und ist für alle Stellwerte fest. Die "Aus-Zeit" wird je nach
Stellwert variiert.
Über den Parameter t.off kann die minimale "Aus-Zeit" festgelegt werden. Soll ein
kürzerer Aus-Impuls ausgegeben werden, wird dieser unterdrückt, d.h. der maximale
effektive Kühlenstellwert ergibt sich aus t.on/( t.on+ t.off) x 100%.
Einzustellende Parameter: E.H2O: Minimale Temperatur für Wasserkühlen
( PArA / Cntr)
9499-040-93818
Konfigurier-Ebene
Minimale Periodendauer 1 (Heizen) [s]
t2 :
Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) [s]
CyCl= = = = 1 1 1 1 ) ) ) )
CyCl
CyCl
t.on: Impulsdauer Wasserkühlen
t.off: Minimale Pause Wasserkühlen
Seite 43 von 88
KS 20-1