Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS 20-1 Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 20-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimierung am Sollwert für Motorschrittregler
Optimierung am Sollwert für Motorschrittregler
Optimierung am Sollwert für Motorschrittregler
Optimierung am Sollwert für Motorschrittregler
Da keine Stellungsrückmeldung vorhanden ist, berechnet sich der Regler intern die Position
des Stellglieds indem er einen Integrator mit der eingestellten Motorlaufzeit verstellt. Aus
diesem Grunde ist hier die genaue Vorgabe der Motorlaufzeit (tt), als Zeit zwischen den
Anschlägen, außerordentlich wichtig.
Durch die Positionssimulation weiß der Regler ob er den Impuls nach oben oder nach unten
ausgeben muss. Nach dem Netzeinschalten steht die Positionssimulation auf 50%. Wenn
der Motor einmal am Stück um die eingestellte Motorlaufzeit verstellt worden ist, erfolgt
der Abgleich, d.h. die Position stimmt mit der Simulation überein:
Simulation
Abgleich
Ein Abgleich erfolgt immer, wenn das Stellglied um die Motorlaufzeit tt am Stück verstellt
wurde, unabhängig ob im Hand- oder Automatik-Betrieb. Jede Unterbrechung der
Verstellung bricht den Abgleich ab. Wurde beim Starten der Selbstoptimierung noch kein
Abgleich gemacht, wird dieser automatisch durchgeführt, indem der Motor einmal
zugefahren wird.
Wenn innerhalb von 10 Stunden die Stellgrenzen nicht erreicht wurden, kann es zu einer
größeren Abweichung zwischen Simulation und tatsächlicher Position gekommen sein.
Dann würde der Regler beim Starten der Optimierung erst einmal einen kleinen Abgleich
durchführen, d.h. das Stellglied einmal um 20% zufahren und anschließend um 20%
auffahren. Dann weiß er, dass er auf alle Fälle 20% Luft für den Versuch hat.
9499-040-93818
Bedienung
tatsächliche Position
tt
Seite 19 von 88
KS 20-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis