Verstärkerhandbuch
7.1.1
Aufstellen des Verstärkers
Beim Aufstellen des Verstärkers ist darauf zu achten, dass der Kühlluftstrom weder beim Eintritt an der
Frontplatte noch beim Austritt an der Rückseite behindert wird. Der zulässige Arbeitstemperaturbereich
ist 0 ... +45 °C, bei maximal 95 % Luftfeuchtigkeit.
Achtung!
Die Temperatur der angesaugten Kühlluft darf +45 °C nicht überschreiten. Die
Ablufttemperatur liegt maximal 20 ° über der Temperatur der angesaugten Luft.
7.1.2
Gestelleinbau
Zur ausreichenden Belüftung ist an der Frontplatte für den Lufteintritt und den rückwärtigen Lüfter-
öffnungen genügend Abstand vom Gestellgehäuse zu halten.
Im Gestell ist für genügend Luftzufuhr zu sorgen (Zwangsbelüftung) und sicherzustellen, dass nicht
durch andere Geräte unter oder über dem Verstärker eine Überhitzung erfolgen kann.
Achtung!
Die Temperatur der angesaugten Kühlluft darf +45 °C nicht überschreiten.
7.1.3
Netzanschluss
Der Verstärker ist mit einem Netzteil ausgerüstet, das ohne Umstellung in einem Spannungsbereich
von 100 ... 240 V AC betrieben werden kann.
Hinweis:
Beim Netzanschluss ist auf eine vorschriftsmäßige Schutzleiterverbindung zu achten.
7.1.4
HF-Stecker
Der Verstärker ist am Ein- und Ausgang mit Steckverbindern der Serie N- oder SMA-weiblich
ausgerüstet. Die Überwurfmuttern bitte nur mit dem zulässigen Drehmoment anziehen.
1502.0021.14
7.2
R&S IMS
D-2