Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnelleinstieg; Aufstellen Und Einschalten Des Gerätes; Anschluss Eines Tastkopfes Und Signalerfassung; Abb. 2.15: Signal Y-Ausgang - Rohde & Schwarz R&S HMO72-Serie Benutzerhandbuch

R&s hmo kompakt serie digital oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ideal sind dabei Beamer, die für den Anschluss an Compu-
ter/ Notebooks konzipiert sind, da diese auch eine Auflö-
sung von 640 x 480 Bildpunkten verarbeiten können.
Problematisch ist der Anschluss an aktuelle HD-Fernseh-Ge-
räte über einen HDMI-Adapter, da die meisten Fernseher als Ein-
gangssignal ein HDTV-Signal mit mindestens 720p erwarten.
2 .9 .2 Y-Ausgang
Das Ausgangssignal am Y-Ausgang ist bei der R&S®HMO Kom-
pakt Serie um einige „ns" zum Eingangssignal verschoben.
Die R&S®HMO Kompakt Serie verfügt über einen zusätzli-
chen Y-OUT BNC-Anschluss auf der Geräterückseite. Am
Y-Ausgang wird das analoge Signal vom Eingang des zu
triggernden Kanals (A-Trigger) ausgegeben. Befindet sich
das Oszilloskop im PASS/FAIL Modus (siehe Kap. 9), wird
im Fehlerfall am Y-Ausgang ein Alarmimpuls ausgegeben.
Der Pegel dieses analogen Ausgangssignals ist auf 200mV/
Div (bzw. 100mV/Div an 50 Ω) des ADC (Analog-Digital-
Wandler) bezogen. Die Abb. 2.15 zeigt ein 15 kHz Sinussig-
nal mit einer Amplitude von 2 V auf Kanal 1 (CH1- gelb) und
dem invertierten Signal des Y-Ausgangs auf Kanal 2 (CH2
- blau).
Abb. 2.15: Signal Y-Ausgang

3 Schnelleinstieg

Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten
Funktionen und Einstellungen der R&S®HMO Kompakt Se-
rie vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend ein-
setzen können. Als Signalquelle wird der eingebaute Ad-
just-Ausgang genutzt, so dass Sie keine zusätzlichen Ge-
räte für die ersten Schritte benötigen.
3 . 1
Aufstellen und Einschalten des Gerätes
Ergonomisch gut ist das Gerät aufgestellt, wenn sie die
Füße ausklappen, so dass das Display leicht nach oben ge-
neigt ist. Stecken Sie nun das Stromkabel in die Buchse
auf der Geräterückseite. Durch Drücken des Ein/Aus Schal-
ters auf der Rückseite und ggfs. der Ruhezustandtaste
auf der Vorderseite schalten Sie das Gerät ein. Nach weni-
gen Sekunden erscheint die Anzeige und das Oszilloskop
ist messbereit. Halten Sie jetzt bitte die AUTOSET-Taste
gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Dadurch setzen Sie die
wichtigsten Einstellungen des Oszilloskops auf die jeweili-
gen Standardeinstellungen zurück.
7
9
3
4
6
A
8
5
3 .2
Anschluss eines Tastkopfes und Signal-
erfassung
Entnehmen Sie nun einen mitgelieferten Tastkopf und entfer-
nen die Schutzkappe von der Spitze. Stecken Sie die Kompen-
sationsbox des Tastkopfes auf den BNC Anschluss von Kanal
1 und verriegeln diesen durch Drehen nach rechts, bis er spür-
bar einrastet. Am rechten Bildschirmrand sehen Sie das Kurz-
menü von CH1, mit dem Sie oft genutzte Einstellungen sofort
mit der jeweiligen Softmenütaste ändern können. Drücken Sie

Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes

Schnelleinstieg
10
12
13
15 16
Abb. 3.1:
Bedienfeld-
11
14
17
abschnitt A
1
15
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis