Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen Und Integrierte Hilfe; Abb. 2.5: Softmenügrundelemente Auswahl; Abb. 2.6: Softmenügrundelemente Einstellung - Rohde & Schwarz R&S HMO72-Serie Benutzerhandbuch

R&s hmo kompakt serie digital oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

❙ Der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
dient in den Menüstrukturen je nach Erfordernissen dazu,
Zahlenwerte einzustellen, Unterpunkten zu wählen und
ggfs. durch Druck zu bestätigen. Außerdem dient er bei
eingeschalteten Cursor-Messungen zur Auswahl des
Cursors.
❙ Die Taste MENU OFF unterhalb der Softmenütasten
schließt das aktuelle Menü oder schaltet zurück auf die
nächsthöhere Ebene.
❙ Kanäle werden, wenn der Kanal ausgeschaltet ist, durch
Druck der entsprechenden Taste eingeschaltet. Wenn der
jeweilige Kanal schon eingeschaltet ist, aber ein anderer
Kanal ausgewählt wird (Taste leuchtet), so springt die Aus-
wahl auf den Kanal, dessen Taste betätigt wurde.
❙ Die COARSE / FINE-Taste dient dazu, die Auflösung des
Universaldrehgebers im CURSOR/MENU Bedienfeldes
zwischen grob und fein umzuschalten. Wenn die Taste
leuchtet, ist die feine Auflösung aktiv.
Abb. 2.5: Softmenü-
grundelemente Auswahl
Wie in den Abb. zu erkennen ist, gibt es zwei Auswahlele-
mente. Aus den oberen drei wird dasjenige Element aus-
gewählt, dessen zugehörige Softmenütaste gedrückt und
das ausgewählte Element blau hinterlegt wird. Eine zweite
Auswahlvariante ist in den unteren beiden Menüpunkten
dargestellt, ein Druck der zugeordneten Taste bewirkt ein
Unterschiede bei den Geräten der HMO Kompakt Serie 72x . . . 202x
Gerät
Kanäle
¸HMO722
2
¸HMO724
4
¸HMO1022
2
¸HMO1024
4
¸HMO1522
2
¸HMO1524
4
¸HMO2022
2
¸HMO2024
4
Die aktuellen vollständigen technischen Daten der jeweiligen ¸HMO Gerätetypen finden Sie im Internet
unter www .rohde-schwarz .com
Tab. 2.1: Unterschiede HMO Kompakt Serie
Abb. 2.6: Softmenügrundele-
mente Einstellung und Navigation
Bandbreite
Verstärkerbereich bei 1MOhm
70MHz
1 mV. bis 10V/Div
70MHz
1 mV. bis 10V/Div
100MHz
1 mV. bis 10V/Div
100MHz
1 mV. bis 10V/Div
150MHz
1 mV bis 5 V/Div
150MHz
1 mV bis 5 V/Div
200MHz
1 mV bis 5 V/Div
200MHz
1 mV bis 5 V/Div
Umschalten zwischen den Möglichkeiten. Die jeweils ak-
tive Auswahl wird auch hier blau hinterlegt. Wenn es sich
um Funktionen handelt, die eingeschaltet und auch Wer-
teeinstellungen erfordern, wird zwischen AUS und Ein-
stellwert umgeschaltet (Abb. 2.6). Der runde Pfeil im
Menüfenster deutet darauf hin, dass zum Einstellen des
Wertes der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Be-
dienfeld genutzt werden kann. Wenn die jeweilige Funk-
tion eine weitere Menüebene enthält, so wird dies mit ei-
nem kleinen Dreieck rechts unten im Menüpunkt ange-
zeigt. Sind weitere Menüseiten verfügbar, so wird zur Na-
vigation auf dieser Ebene der unterste Menüpunkt genutzt.
Er beinhaltet die Anzahl der Menüseiten auf dieser Ebene
und gibt die aktuelle Seitenzahl an. Mit dem Druck auf die
entsprechende Softmenütaste wird immer eine Seite wei-
tergeschaltet, nach der Letzten folgt immer die Erste.
2 .5

Grundeinstellungen und integrierte Hilfe

Wichtige Grundeinstellungen, wie die Sprache der Be-
nutzeroberfläche und die integrierte Hilfe, allgemeine Ein-
stellungen sowie Schnittstelleneinstellungen werden mit-
tels SETUP-Taste im GENERAL Bedienfeld vorgenommen.
Auf der ersten Seite des Menüs kann die Sprache der Be-
dienoberfläche und Hilfe ausgewählt werden. Der Menü-
punkt SCHNITTSTELLE führt zu den Schnittstellenkonfigu-
rationen. Der Menüpunkt DRUCKER umfasst Einstellungen
für POSTSCRIPT und PCL kompatible Drucker. Nach dem
Drücken dieser Softmenütaste öffnet sich ein Untermenü, in
welchem das Papierformat und der Farbmodus eingestellt
werden können. Mit dem obersten Menüpunkt PAPIERFOR-
MAT kann mit der zugeordneten Softmenütaste zwischen
den Formaten A4, A5, B5, B6, Executive, Letter und Legal
in Hoch und Querformat gewählt werden. Mit dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird das ge-
wünschte Format ausgewählt, welches anschließend auf
der Softmenütaste aufgeführt ist. Mit der Softmenütaste
FARBMODUS kann mit derselben Einstellungsmethode zwi-
schen Graustufen, Farbe und Invertiert gewählt werden.
Der Graustufenmodus wandelt das Farbbild in ein Graustu-
fenbild, welches auf einem Schwarz-Weiß-Postscriptdru-
cker ausgegeben werden kann. Im Modus Farbe wird das
Bild farblich wie auf dem Bildschirm angezeigt ausgedruckt
Eingangsimpedanz
1 MOhm
1 MOhm
1 MOhm
1 MOhm
1 MOhm / 50 Ohm
1 MOhm / 50 Ohm
1 MOhm / 50 Ohm
1 MOhm / 50 Ohm
Einführung
Offsetbereich
-
-
-
-
±0,2 bis ±20 V
±0,2 bis ±20 V
±0,2 bis ±20 V
±0,2 bis ±20 V
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis