●
die Befestigung an der senkrechten Rippe der Längsträger des Rahmens darf erst ausgeführt werden, wenn geprüft wurde,
dass der Montagerahmen perfekt am Rahmen anliegt;
●
die Verteilung muss auf den mittleren und hinteren Bereich des Rahmens begrenzt werden;
●
die Anzahl und die Dicke der Platten und die Anzahl der Befestigungsschrauben muss geeignet sein, die Schwingungsmomente
und Schnittmomente des Abschnittes auszuhalten.
Wenn der Aufbau hohe Schwingungs- und Torsionsmomente am Rahmen erzeugt und seine Widerstandskapazität gesteigert wer-
den muss, indem man eine Verbindung zwischen Rahmen und Montagerahmen herstellt, die Schnittwiderstandsfähig ist, oder wenn
man die Höhe des Montagerahmens niedrig halten will (z.B. Ziehen von Anhängern mit Mittelachse, Kran am hinteren Überhang,
Laderampen, usw.), müssen die Angaben in der nachstehenden Tabelle beachtet werden (gültig für alle Modelle):
Tabelle 3.3
Max. Abstand
Verhältnis
zwischen der Mitte
Höhe/Abschnitt
der schnittwider-
Rahmen und
ständigen Platten
Montagerahmen
>1,0
≤ 1,0
≤ 1,0
Die Steigerung der Anzahl der Befestigungsschrauben für jede Platte erlaubt, proportional den Abstand zwischen den Platten zu erhöhen
(1)
(eine doppelte Anzahl von Schrauben kann einen größeren Abstand zwischen den Platten zulassen). In den stark beanspruchten Bereichen
(z.B. Halterungen der hinteren Feder oder der hinteren Luftfedern) muss man einen möglichst geringen Abstand zwischen den Platten
einhalten.
Bei kleinen Abständen der Platten des Rahmens und des Montagerahmens wird empfohlen, die Verbindung mit Distanzbuchsen auszu-
(2)
führen, um längere Schrauben benutzen zu können.
Für die Modelle 33S und 35S muss die Anwendung von scherfesten Platten von Mal zu Mal bewertet werden.
(3)
Gemischte Verbindung
Auf der Basis der Angaben im Kapitel 3.1 ( ➠ Seite 5) in Bezug auf die Verwirklichung des Montagerahmens und der Betrachtun-
gen in Kapitel 3.3 ( ➠ Seite 12), kann die Verbindung zwischen Fahrzeugrahmen und Montagerahmen zur Verstärkung vom ge-
mischten Typ sein, d.h. sie wird durch die Benutzung von elastischen Verbindungen (Konsolen, U-Bolzen) und starren Verbindun-
gen (Längs- und Quer-Halteplatten) erreicht.
Im Allgemeinen ist es besser, elastische Verbindungen im vorderen Bereich des Montagerahmens zu haben (eine oder zwei pro
Teil), während Verbindungen mit Platten im hinteren Teil des Fahrzeuges vorzuziehen sind, wenn von der zusätzlichen Struktur ein
größerer Beitrag zur gesamten Starrheit verlangt wird (z.B. Kipper, Kran am hinteren Überhang, usw.).
Dazu können auch Verbindungen mit Schrauben am hinteren Ende des Rahmens, wie in Abbildung 12 verwendet werden.
– Printed 603.95.790 – 1 Ed. - Base 02/2014
DER NEUE DAILY ‒ ANBRINGUNG DER AUFBAUTEN
3.3 VERBINDUNGEN ZWISCHEN RAHMEN UND KONTERRAHMEN
Modelle
[mm]
(1)
700
35C, 40C
500
45C, 50C
500
60C, 65C, 70C
Mindest-Anforderungen an die Platten
(3)
Dicke [mm]
4
4
5
ANBRINGUNG DER AUFBAUTEN
Abmessungen der
Schrauben
(2)
(min. 3 Schrauben pro Platte)
M 12 (min.2 Schrauben pro Platte)
M 12 (3 Schrauben pro Platte)
M 12 (3 Schrauben pro Platte)
17