Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dorma ED 250 PA Bedienungsanleitung, Prüfbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ED 250 PA
Wiederkehrende Prüfung und Wartung
Die Prüfung und Wartung des automatischen Türsystems
dient der Personen- und Betriebssicherheit sowie der langfri-
stigen Zuverlässigkeit und dem Werterhalt.
Folgende Punkte sind durchzuführen:
1
Antrieb auf Dichtigkeit prüfen.
2
Gestänge bzw. Gleitschiene prüfen.
3
Türflügel auf leichten Lauf prüfen.
4
Alle elektrischen und hydraulischen Elemente prüfen.
5
Schließfolgeregelung prüfen.
6
Sämtliche Sicherheitseinrichtungen prüfen.
7
Sämtliche Befestigungselemente prüfen.
8
Sämtliche Steuereinrichtungen prüfen.
9
Funktionskontrolle vornehmen.
10
Service-Plakette anbringen.
11
Verschleißteile prüfen.
• Gestänge
• Gleitstück
• Gleitschiene
 Es dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
Hinweise!
Not-Befehlseinrichtung vorhanden?
Überwacht die Sicherheitssensorik die
komplette Türbreite?
Überwacht der Antrieb die
Sicherheitssensorik?
Ist die Nebenschließkante abgesichert
(z. B. Fingerschutzrollo)?
Werden die geforderten
Sicherheitsabstände eingehalten?
Bei Absicherung mit Kraftbegrenzung:
Werden die Kräfte eingehalten?
8
DORMA
 Wenn sicherheitsrelevante Mängel vorliegen, dokumen-
tieren Sie diese im Prüfbuch und auf dem Leistungs-
nachweis. Der Betreiber ist aufgefordert, die festge-
stellten Mängel zu beheben, damit die Personen-und
Betriebssicherheit gewährleistet ist. Inwieweit die
Anlage trotz Mängel betrieben werden kann, hängt
entscheidend von der Nutzungsart ab und liegt im
Ermessen des Betreibers. Nach der Mängelbehebung
kann eine erneute Prüfung durchgeführt werden.
Ergebnisse der Prüfungen und Wartungen
Umfang, Ergebnis und Zeitpunkt der Prüfungen sind in der
nachfolgenden Tabelle zu dokumentieren und mindestens
ein Jahr beim Betreiber aufzubewahren.
Am Antrieb wird die Service-Plakette mit dem Datum der
nächsten Prüfung angebracht.
Ja
Nein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis