Anschließen des Raumthermostaten:
Als Verbindungskabel zwischen dem Raumthermostaten und
der Steuereinheit ist ein Schwachstromkabel 24 V mit zwei
Adern und einem Kupferdurchschnitt von mindestens 0,8 mm
zu verwenden. Nachdem das Raumthermostatkabel durch eine
blinde Tülle in der Ummantelung des Geräts geführt worden ist,
kann das Raumthermostatkabel an die Steuerungsplatine im
Schaltschrank angeschlossen werden.
Die eBus-Thermostatuhr wird an die Kontakte X2-1 und X2-2
des (lösbaren) Steckers X2 (s. Abb.) angeschlossen.
Bitte achten Sie dabei auf die Polarität; wenn die Leiter
vertauscht werden, wird das Thermostat nicht funktionie-
ren!
Anschluss eBus-Thermostatuhr
1
2
Anschluss des Raumthermostatkabels
Vor dem Anbringen des Raumthermostaten folgende Punkte
beachten:
- ca.1,65 m über dem Fußboden,
- gut erreichbar für die normale Luftzirkulation
im Raum,
- nicht an der Außenwand
22
Kapitel 5
2
Anschluss an Steuereinheit
X2-2 (eBus +)
X2-1 (eBus GND)
B
= Schaltschrank
C1 = Anschluss eBus-Thermostatuhr
C2 = Anschluss Ein/Aus-Raumthermostat
Installation
Das Ein/Aus-Raumthermostat wird an die Kontakte X4-11
und X4-12 des (lösbaren ) Steckers X4 angeschlossen (s.
Abb.). Vertauschen des Thermostatkabelanschlusses am
Die Durchverbindung dieser Thermostatanschlüsse interpre-
tiert die Steuerung als einen angeschlossenen Ein/Aus-Ther-
mostaten. Die Einstellung der Schrittnummer 24 muss bei An-
wendung eines Ein/Aus-Raumthermostaten auf 1 stehen (die
Werkseinstellung).
Siehe für eine Übersicht der Einstellwerte Kapitel 12.
Die Thermostatsteuerung sowohl der eBus-Thermostatuhr, wie
auch des Ein/Aus-Raumthermostaten wird in § 4.3 und § 4.4
beschrieben.
- Sonnenstrahlung
- Zugluft von Türen
- Luft aus Luftgittern
- elektrischen Geräten, die Wärme entwickeln,
aussetzen