Grundeinstellung des Reglers
Sperrzeit zweite Brennerstufe (K2)
Um zu häufigen Betrieb in der Stufe 2
bei kurzzeitigen Lastspitzen zu vermei-
den, kann am Einstellregler „K.A.E." (2)
eine Sperrzeit für Stufe 2 von 1 bis 50
Minuten eingestellt werden. Die Sperr-
zeit beginnt ab der Wärmeanforderung
für die Stufe 2 zu laufen.
Einstellbereich 1 bis 50 Minuten
•
Werkseinstellung 1 Minute
•
32
Raumfühlereinfluß
Der Raumfühlereinfluß kann mit dem
Einstellregler „RFE" (1) eingestellt wer-
den und ist nur bei angeschlossener
Fernbedienung FBR1 wirksam.
Die Einstellung bestimmt die Wirkung
des Raumfühlers auf die Vorlauftempe-
ratur.
Ein großer Faktor (z. B. 10) bewirkt ei-
ne große Veränderung der Vorlauftem-
peratur bei geringer Veränderung der
Raumtemperatur.
Ein kleiner (z. B. 5) bewirkt eine gerin-
ge Veränderung der Vorlauftemperatur
bei Veränderung der Raumtemperatur.
Der Faktor 0 bedeutet kein Raumtem-
peratureinfluß.
Einstellbereich 0 bis 10
•
Werkseinstellung 0
•
Für den Installateur
Pumpenparallellauf (K1)
Mit dem Schalter (3) kann der Pum-
penparallellauf ein- und ausgeschaltet
werden.
Der Pumpenparallellauf ermöglicht es,
während der Warmwasserbereitung
auch die Raumheizung weiter zu be-
treiben.
Besonders bei einem Heizkessel mit
kleinerer Leistung und einem großen
Warmwasserspeicher ist es sinnvoll,
durch den Pumpenparallellauf ein Aus-
kühlen der Heizung während der
Warmwasserbereitung zu vermeiden.
!
Beachten Sie jedoch bei Anlagen
ohne Mischerregelung, daß die
Heizkörpertemperatur auf den ein-
gestellten Wert des Heizkessels an-
steigen kann.
Soll eine Überheizung vermieden
werden, darf der Pumpenparallellauf
nicht eingeschaltet werden.
Wenn Ihr Regler über eine digitale
Schaltuhr verfügt, können Sie die
Warmwasserbereitung in die Ab-
senkzeit der Heizungsanlage verle-
gen.