Seite 1
Lago 0321 Heizungsregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
Sicherheitshinweise Allgemeines Arbeiten am Regler den Regler spannungsfrei Allgemeines Sicherheitshinweise schalten! Wichtige Textstellen Gewährleistungsbedingungen Wichtige Hinweise sind mit einem Ausrufungszeichen Bei nicht fachgerechter Installation, Inbetriebnahme, War- markiert. tung und Reparatur des Reglers besteht kein Anspruch auf Garantieleistungen durch den Hersteller. E Mit diesem Achtungszeichen wird in dieser Anleitung auf Gefahren hingewiesen.
Die Einstellung der Heizkreisnummer erfolgt auf der Rück- sehr umfangreiche Funktionen verfügt. seite des Reglers über die Dip-Schalter 1-3. • Der Regler Lago 0321 kann grundsätzlich für drei Regelung eines zusätzlichen gemischter Heizkreis (Erweiterung für einen Heizanlagenregler) Hauptfunktionen verwendet werden •...
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhaltsverzeichnis Erste Ebene (siehe Wahlschalter) Parameterebene => siehe Benutzer- /Fachmannwerte Allgemeines Betriebsart und Heizzeiten Sicherheitshinweise Wahl der Regler-Betriebsart Wichtige Textstellen Wirkung der Betriebsart Netzanschlußvorschriften Verändern der Heizzeiten Gewährleistungsbedingungen (Heizprogramme [F1, F2]) Installation Benutzer Einstellwerte ändern Konformitätserklärung Liste der Benutzer Einstellwerte Funktionsbeschreibung Erläuterung der Benutzer Einstellwerte Heizanlagenregler...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Kühlbetrieb Liste der Fachmann Einstellwerte 74 T-VL Kühlen Einstellwerte Anlage (nur im Kühlmodus der Anlage) 20 Codenummer Eingabe 75 T-Raum Kühlen (nur im Kühlmodus) 21 Codenummer Festlegung 76 Min TA Kühlen (nur im Kühlmodus) 22 Außentemperatur Frostschutz P69 = 01 Einstellwerte Wärmeerzeuger 77 Mischer Abtastzeit 30 Maximale Temperatur des Wärmeerzeugers 23...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Mischermodul Zubehör Die Bedienmodule Merlin BM, BM 8 und Lago FB 43 Für den Installateur Fernbedienung FBR Inbetriebnahme Fühlerwiderstände FBR2 Montage / Demontage Abmessungen Maximalbegrenzer Telefonschalter Elektrischer Anschluss Regler Fühler Elektrischer Anschluss Sockel Außenfühler AF (AFS) S Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Tauchfühler KF (KFS) H/ SPF (SPFS) F Heizanlagenregler für Wärmeerzeuger, Anlegefühler VF (VFAS) v...
Kurzanleitung Bedienung Bedienung Fühlerwerte anzeigen Standardanzeige [Wahlschalter] auf Normal-Position [Run] stellen. [Wahlschalter] auf Normal-Position [Run] stellen. Durch den [Drehknopf] können nun die Fühlerwerte des 1. Wochentag Montag – Sonntag (Unterstrich) Gerätes abgerufen werden. Ist ein Fühler nicht ange- 2. Kommunikation zum Bediengerät schlossen, so erscheint die Anzeige „----“.Die Anzeige (als Mischer) zum Wärmeerzeuger wechselt nach einigen Sekunden ohne Bedienung zurück...
Betriebsart und Heizzeiten Bedienung Betriebsart und Heizzeiten Sommerbetrieb (Heizen AUS, WW nach Parameter 18) Wahl der Regler-Betriebsart [Wahlschalter] auf „Mode“ drehen Service (automatische Rücksetzung nach 15 min) [Taste] drücken => Betriebsart blinkt Wärmeerzeuger regelt auf Einstellwert [30] = maximale Durch [Drehknopfes] gewünschte Betriebsart wählen. Temperatur des Wärmeerzeugers;...
Betriebsart und Heizzeiten Bedienung Wirkung der Betriebsart Die hier eingestellte Betriebsart wirkt auf den Wärmeer- zeuger und auf die integrierten Heizkreise des Reglers. Bei Einstellung der Betriebsarten „i = Bereitschaft/AUS“, und „F = Sommerbetrieb“ als Anlagenregler, wirken diese reduzierend auf alle Heizkreise bzw. Verbraucherkreise der gesamten Anlage.
Betriebsart und Heizzeiten Bedienung Verändern der Heizzeiten (Heizprogramme [F1, F2]) Der Regler erlaubt die Einstellung von maximal drei Ende erste Heizzeit B Heizblöcken. Die Anzeige erfolgt in Stundenblöcken, => Drehknopf nach rechts drehen bis im Display die En- die Eingabe kann in 15 Minutenblöcken erfolgen. dezeit für die erste Heizzeit B und auch die Startzeit für die zweite Absenkphase C angezeigt wird (Beispiel 09:00 Heizprogramm auswählen...
Seite 12
Betriebsart und Heizzeiten Bedienung Heizprogramm 1 => Blockweise Eingabe: Startzeit dritte Heizzeit B => Drehknopf nach links drehen bis im Display die Ende- Werkseinstellung zeit für die dritte Absenkphase C und auch die Startzeit für Mo. bis Fr.: 06:00 bis 22:00 die dritte Heizzeit B angezeigt wird (Beispiel 18:00 Uhr).
Benutzer Einstellwerte ändern Bedienung Benutzer Einstellwerte ändern [Wahlschalter] auf Parameterebene drehen => Anzeige Die Benutzer Einstellwerte sind die Einstellwerte [01-19] Mit [Drehknopf] links [88] die Nummer des gesuchten Ein- stellwert wählen (siehe Liste „Benutzer Einstellwerte“) => rechts [8888] wird der aktuelle Wert angezeigt. [Taste] drücken =>...
Liste der Benutzer Einstellwerte Bedienung Liste der Benutzer Einstellwerte Beschreibung Bereich Standard Eigene Werte 00:00 – 24:00 2-Heizprogramm 2 für Montag 00:00 – 24:00 2-Heizprogramm 2 für Dienstag 6:00–8:00 2-Heizprogramm 2 für Mittwoch 00:00 – 24:00 16:00–22:00 2- Heizprogramm 2 für Donnerstag 00:00 –...
Liste der Benutzer Einstellwerte Bedienung Erläuterung der Benutzer Einstellwerte 08 Wahl der Betriebsart für den direkten Heizkreis ---- => Die Regler-Betriebsart (Einstellung unter Mode) 01-07 Heizprogramm 2 [Montag-Sonntag] wirkt auch für den direkten Heizkreis. Bei Einstellung einer Das Heizprogramm 2 kann über die Betriebsart F 2 aktiviert Heizkreis Betriebsart wirkt diese unabhängig von der Reg- werden.
Liste der Benutzer Einstellwerte Bedienung 10 Raumfühlereinfluss direkter Heizkreis Vorlauftemperatur [°C] Nur aktiv bei Anschluss des analogen Raumgerätes FBR und Zuordnung auf den direkten Heizkreis (Dip Schalter 5 auf der Geräterückseite auf ON) oder bei Anschluss eines Raumfühlers für den direkten Heizkreis. Die Temperatur des Wärmeerzeugers wird um den einge- stellten Wert erhöht, wenn die gewünschte Raumtempera- tur um 1K unterschritten wird.
Liste der Benutzer Einstellwerte Bedienung 13 Wahl der Betriebsart für den Mischerkreis Vorlauftemperatur [°C] ---- => Die Regler-Betriebsart (Einstellung unter Mode) wirkt auch für den Mischerkreis. Bei Einstellung einer Heiz- kreis Betriebsart wirkt diese unabhängig von der Regler Betriebsart (Einstellung unter Mode). Ausnahme: Die Regler Betriebsarten „i Bereitschaft“...
Liste der Benutzer Einstellwerte Bedienung 15 Raumfühlereinfluss Mischerkreis 18 Zeiten für die Warmwasserbereitung Nur aktiv bei Anschluss des analogen Raumgerätes FBR 00 = Aus (keine Warmwasserbereitung) und Zuordnung auf den Mischerkreis (Dip Schalter 5 auf 01 = Warmwasserfreigabe zu den im Heizprogramm 1 ge- der Geräterückseite auf OFF) oder bei Anschluss eines wählten Freigabezeiten Raumfühlers für den Mischerkreis.
Fachmann Einstellwerte ändern Bedienung Fachmann Einstellwerte ändern Code Nr. geschützte Einstellwerte (ab Nr. 20) Die Veränderung der Einstellwerte ab Nr. 20 ist erst nach Eingabe der Code-Nr. möglich. Diese Einstellwerte dürfen [Wahlschalter] auf Parameterebene drehen nur durch einen Fachmann verändert werden. =>...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung Liste der Fachmann Einstellwerte Beschreibung Bereich Standard Eigene Werte Code Nr. Eingabe 0000-9999 Eingabe Code Nr. 0000-9999 0000 Außentemperatur Frostschutz ---, (-15.0)°C – (5.0)°C 0.0°C Nur bei aktivem WE (Kesselmodul/Heizmodul) Maximale Temperatur WE 30.0°C – 110.0°C 85.0°C Minimale Temperatur WE 10.0°C –...
Seite 21
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung Beschreibung Bereich Standard Eigene Werte Nur bei aktiver Warmwasserfunktion Ladepumpensperre 0, 1 Pumpenparallellauf 0, 1 Legionellenschutzfunktion 0, 1 Temperaturerhöhung bei Warmwasser 0.0 K – 50.0 K 20.0 K Nur bei aktivem direkten Heizkreis Maximale Vorlauftemperatur direkter HK 10.0-110.0°C 80.0°C Minimale Vorlauftemperatur direkter HK...
Seite 22
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung Beschreibung Bereich Standard Eigene Werte Nur bei Multifunktionsrelais Funktion MF-Relais 0-24 Schalttemperatur MF Relais 30.0°C-90.0°C 30.0°C Hysterese MF Relais 2.0K – 10.0K 5.0K Service PC-Freigabe (0000 = keine Freigabe) 0000 -9999 0000 Relaistest 0, 1 - 6 Softwareversion und Index (63.XX) 63.00 –...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung der Minimaltemperatur des Wärmeerzeugers + Einstellwerte Anlage Schalthysterese [= P31 + P34] 20 Codenummer Eingabe (siehe auch P33 Minimalbegrenzung WE). Eingeben der Codenummer zum Verstellen der Fach- 32 Anfahrentlastung mannwerte. Standard: 0000 Verkürzt Betrieb im Kondensbereich. Die Umwälzpumpen 21 Codenummer Festlegung werden ausgeschaltet und die Mischer werden zugefah- Hier kann eine eigene Codenummer eingegeben werden.
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung 34 Dynamische Schalthysterese 37 Brennerlaufzeit Anzeige der Brennerlaufzeit in h. 35 Hysteresezeit Funktion zur Optimierung des WE-Betriebs bei unter- 38 Adresse Wärmeerzeuger schiedlich starker Belastung des Wärmeerzeugers. „----„ => Einzelner Wärmeerzeuger! Die wirksame Schalthysterese wird nach dem Einschalten 01-08 =>...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung Bei Verwendung eines CoCo zur WE-Anbindung wird auch 61 Minimale Vorlauftemperatur (direkter HK) der direkte Heizkreis weiter beheizt. Die ermittelte Vorlauf Solltemperatur des Heizkreises wird auf die eingestellte minimale Vorlauftemperatur erhöht 52 Antilegionellenfunktion (z.B. bei Luftheizung). 01 =>...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung 70 Maximale Vorlauftemperatur (Mischerkreis) Kühlbetrieb Die ermittelte Vorlauf Solltemperatur des Heizkreises wird (nur bei Heizanlagenregler mit Kühlfunktion) auf die eingestellte maximale Vorlauftemperatur begrenzt Der Mischerkreis invertieren das Regelverhalten des Mi- (Überhitzungsschutz). schers. Der Mischer regelt bei Freigabe auf die Tempera- tur [T-VL Kühlen] (siehe Parameterbeschreibung).
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung 75 T-Raum Kühlen (nur im Kühlmodus) gemessen werden. Typische Wartezeiten sind > 60 sek. Startbedingung für Kühlfunktion nach Raumtemperatur 78 Mischer Laufzeitbegrenzung „----„ = Keine Wirkung => Freigabe Kühlbetrieb **) ---- Begrenzung in ZU Richtung = 10min, Wenn am Zentralregler die Betriebsart Kühlen aktiviert ist, keine Begrenzung in Richtung AUF wird diese Temperatur als Soll Raumtemperatur für diesen...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung 20 = Temperaturgesteuerte Zirkulationspumpe 80 Funktionen für das Zusatzrelais T-ZIRK = Rücklauftemperatur der Zirkulationsleitung Dem Multifunktionsrelais (Aktivierung: Dip-Schalter 4 = (wird gemessen am Fühler Multifunktion) OFF) ist der Fühler (Klemme 19 + GND) zugeordnet. EIN: T-ZIRK < [P81] Ist ein weiterer Fühler für eine Funktion erforderlich, so ist AUS: T-ZIRK >...
Liste der Fachmann Einstellwerte Bedienung Die Pumpe zur Rücklaufanhebung wird eingeschaltet, 97 PC Freigabe wenn die Rücklauftemperatur unter die eingestellte Grenz- Code-Nr. für die Freigabe auf die Heizkreisdaten per PC temperatur [P81] sinkt. Sie wird wieder ausgeschaltet, “0000“ => Zugriff ist gesperrt. wenn die Rücklauftemperatur die eingestellte Grenztempe- 98 Relaistest (Rücksprung nach 10 min) ratur um die Hysterese [P82] überschreitet.
Allgemeine Funktionsbeschreibungen Bedienung Allgemeine Funktionsbeschreibungen Sonderfunktion bei Raumeinfluss = 0 Bei einmaligem Heizbedarf in der Nachtabsenkung läuft die Heizkreispumpe bis zur nächsten Heizzeit durch (siehe Heizkreisregelung Kapitel Umwälzpumpenschaltung). Witterungsabhängige Regelung Warmwasserbereitung Über die eingestellte Heizkurve wird die Wärmeerzeuger - Die programmierte Warmwassertemperatur wird durch das oder Vorlauftemperatur passend zu der gemessenen Au- Schalten der Speicherladepumpe und des Brenners einge- ßentemperatur derart bestimmt, dass sich bei einer korrekt...
Allgemeine Funktionsbeschreibungen Bedienung Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur um EEPROM-Check 1K über die eingestellte Frostschutztemperatur steigt. Alle 10 Minuten wird automatisch überprüft, ob die Ein- stellwerte des Reglers in den angegebenen Grenzen lie- Wärmeerzeugerfrostschutz gen. Wird ein Wert außerhalb der Grenzen festgestellt, so Der Wärmeerzeugerfrostschutz wird aktiviert, wenn die wird er durch den zugehörigen Standardwert ersetzt.
Allgemeine Funktionsbeschreibungen Bedienung Bei Raumfühlereinfluß „0“ läuft die Pumpe nach gers erfolgt in der Parameterebene [P38]. einmaligem Heizbedarf in der Absenkzeit durch. Sobald eine Nummer für den Wärmeerzeuger eingestellt ist (P38 ≠ „----„), konfiguriert sich der Regler in ein Heiz- Pumpen-Nachlauf modul für den Kaskadenbetrieb um.
Inbetriebnahme Für den Installateur Für den Installateur Nach der Installation Spannungsversorgung einschalten Inbetriebnahme => Im Display erscheint für einen Augenblick die Software- Vor der Installation stellen Sie die Dip-Schalter auf der Ge- nummer Ihres Gerätes und dann die Standardanzeige. räterückseite ein: Für den korrekten Betrieb ist die Eingabe der Uhrzeit 1-3: Nummer/Adresse des Mischerkreises (1-8) und des Wochentags erforderlich.
Montage / Demontage Für den Installateur Montage / Demontage Befestigungsmaterial z.B.: Version 1 => Durch das seitliche Loch Befestigungslöcher Befestigungslöcher für Montage auf Schalterdose Durchbruch für Kabeldurchführung Version 2 => Von vorne Abmessungen...
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Im Auslieferungszustand kann der Regler bei Anschluss der erforderlichen Fühler für die nebenstehende Anlage genutzt werden. Heizanlagenregler für Wärmeerzeuger, gemischten Heizkreis und Warmwasserbereitung Fühler AF/AFS Außenfühler => nur bei Witterungsführung KF/KFS WE-Fühler =>...
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur Heizanlagenregler für gemischten Heizkreis und Im Auslieferungszustand kann der Regler bei Anschluss Warmwasserbereitung aus einem Pufferspeicher der erforderlichen Fühler für die nebenstehende Anlage genutzt werden. Fühler Siehe auch Text vorherige Seite ... KF/KFS: Bei Anschluss des Fühlers KF im Pufferspeicher werden die Heizkreispumpen und die Warmwasser Lade- pumpe erst eingeschaltet, wenn die Temperatur Anfahrent-...
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur Heizanlagenregler für direkten Heizkreis, gemischten Zusätzlicher direkter Heizkreis Heizkreis und Warmwasserbereitung => Einstellung Dip-Schalter “4” = ON => direkter Heizkreis In diesem Fall muss für den Mischerkreis eine Heizkreisadresse „2“ (Dip-Schalter „3“ = ON) oder größer vergeben werden, da der direkte Heizkreis die Adresse „1“...
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur • Regler für einen gemischten Heizkreis als Es darf weder ein KF (Fühler Wärmeerzeuger) noch Erweiterung für einen Heizanlagenregler ein SPF (Fühler Warmwasser) angeschlossen sein. • Dem Mischerkreis muss über die Dip-Schalter 1-3 auf der Geräterückseite die Heizkreisnummer [1-8] zuge- ordnet werden.
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur Regler für einen Wärmeerzeuger in einer Kaskade Diese Funktion wird automatisch aktiviert, sobald Sie einen Fühler für einen Wärmeerzeuger [KF] anschließen und am => Heizmodul Einstellwert 38 der Parameterebene die Nummer des Wärmeerzeugers [1-8] einstellen (= Adresse Heizmodul).
Anlagenschemata - Hinweise zum Anschluss Für den Installateur Zusatzfunktionen mit MF-Relais Zusatzfunktion mit MF-Relais Dip-Schalter „4“ (Geräterückseite) auf OFF! A) MF = 05 B) MF = 24 Funktionswahl über Parameterebene Einstellwert [80] „Funktion für Zusatzrelais“ (z.B. Pumpe Wärmeerzeuger1 [05]oder Rücklaufanhebung [24], ...) Die Funktionen „Sammlerpumpe“...
Zubehör Für den Installateur Zubehör Fernbedienung FBR Die Bedienmodule Merlin BM, BM 8 und Lago FB Der Regler ermöglicht den Anschluss eines Bedienmoduls über eine Busleitung. Durch das Bedienmodul können ver- schiedene Bedienungsfunktionen und die Überwachung der Anlagenwerte in den Wohnraum verlagert werden. Hierdurch wird ein Höchstmaß...
Zubehör Für den Installateur Montageort: Mit der Parametriersoftware omfort oft können alle an- • Im Referenz-/ Hauptwohnraum des Heizkreises lagenspezifischen Parameter eingestellt und abgefragt (an einer Innenwand im Wohnraum). werden. Die Parameter können in einem vorgebbaren Zeit- • Nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen wär- raster im PC gespeichert, graphisch dargestellt und aus- meabgebenden Geräten.
Fühler Für den Installateur Fühler Anlegefühler VF (VFAS) v Außenfühler AF (AFS) S Montageort: Montageort: • • Möglichst an einer Nord- oder Nordostwand Bei Kesselsteuerung anstelle des Kesselfühlers KF hinter einem beheizten Raum möglichst dicht hinter dem Kessel am Heizungs- •...
Fühler Für den Installateur Fühlerwerte / Kennlinie 5KOhm NTC: AF, KF, SPF, VF Temperatur 5KOhm NTC 1KOhm PTC Ω Ω -60 °C 1KOhm PTC: AFS, KFS, SPFS, VFAS 698961 Ω Ω -50 °C 333908 Ω Ω -40 °C 167835 Der Regler kann mit 5KOhm NTC (Standard) und auch mit Ω...
Fehler Für den Installateur Fehler Beim Auftreten eines Fehlers wird die zugehörige Fehler- nummer blinkend dargestellt. Fehlernr. Fehlerbeschreibung Kommunikations-Fehler E 91 Buskennung belegt. Die eingestellte Busken- nung wird bereits von einem anderen Gerät verwendet. Interne-Fehler E 81 EEPROM-Fehler. Der ungültige Wert wurde durch den Standardwert ersetzt E Parameterwerte überprüfen! Fühler-Fehler (Bruch/Schluß)
Technische Werte Für den Installateur Technische Werte Versorgungsspannung nach 230 V AC ± 10% DIN IEC 60 038 Leistungsaufnahme max 5 VA Schaltleistung der Relais 250V AC 2 (2) A Max. Strom über Klemme L1´ 6,3 A Schutzart nach DIN EN 60529 IP 40 Schutzklasse nach DIN EN II, schutzisoliert...