Nach dem Anschließen der Fühler,
Stellglieder und der Spannungsversor-
gung ist der Regler sofort betriebsbe-
reit. Lediglich die Uhrzeit und gegebe-
nenfalls der Wochentag müssen noch
eingestellt werden.
Wollen Sie weitere individuelle Einstel-
lungen vornehmen, so schlagen Sie
bitte im Kapitel „Programmierung"
nach.
Inbetriebnahme/Grundeinstellungen
Nach dem Einschalten der Netzspan-
nung blinkt 10 sek lang für jeden ange-
schlossenen Fühler die Betriebsanzei-
ge (je nach Reglervariante):
Außenfühler AFS
Kesselfühler KFS
Vorlauffühler VFAS
Speicherfühler SPFS
Fernbedienung FBR1
Fernbedienung FBR1
Wird ein angeschlossener Fühler beim
Einschalten nicht angezeigt, überprü-
fen Sie bitte die Fühleranschlüsse.
Uhrzeit/Wochentag einstellen
Analoge Schaltuhr (Tages-
programm)
− Minutenzeiger in Pfeilrichtung dre-
hen, bis das Markierungsdreieck auf
die aktuelle Uhrzeit am 24-Stunden-
Ring zeigt.
Digitale Wochenschaltuhr
Erstinbetriebnahme:
– o
!
Sie können zwischen 12- und
24-Stunden-Anzeige wählen:
– t und
m
egleichzeitig drücken.
H
o
n
p
(K1)
H2 (K2)
Uhrzeit und Wochentag einstellen
– r Festhalten und
e aktuelle Stunde,
j aktuelle Minute,
a aktuellen Wochentag
F Anzeige wechselt von 24- in
12-Stunden-Modus und um-
gekehrt.
(bei Sommerzeit -1 h)
(1 = Montag,
7 = Sonntag)
einstellen,
Inbetriebnahme/Grundeinstellungen
r loslassen.
F Sekundenpunktanzeige
blinkt, die Uhr läuft.
Standardprogramm starten
1. o Standardprogramm (siehe
Seite 7) laden; kann ggf.
geändert werden.
2. r Standardprogramm starten.
Sommer-/Winterzeit einstellen
Bei Inbetriebnahme während der Win-
terzeit ist keine Einstellung erforderlich.
Bei Inbetriebnahme während der Som-
merzeit:
1. Aktuelle Uhrzeit minus 1 Stunde
einstellen.
2. t F +1h wird angezeigt,
Sommerzeit ist eingestellt.
Sommer-/Winterzeit umstellen
Auf Sommerzeit umstellen:
– t F +1h wird angezeigt,
Sommerzeit ist eingestellt.
Auf Winterzeit umstellen:
– t F +1h erlischt, Uhrzeit wird
eine Stunde zurückgestellt.
11