Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzbelichtungskorrektur; Manueller Blitzbetrieb; Stroboskopbetrieb - Sigma EF-630 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EF-630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
Fall die notwendigen Änderungen durch, bevor Sie mit den Aufnahmen
beginnen.

BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR

Die Lichtmenge des Blitzgeräts kann
korrigiert werden, ohne dabei die
Belichtung
des
Hintergrunds
beeinflussen.
Blitzmodus: Kann mit [TTL] verwendet
werden.
Stellen Sie den Korrekturwert im Modusdetailbereich für die
Blitzbetriebsart [TTL] ein. (Die Anpassung des Korrekturwertes
erfolgt in 1/3-Stufen und kann bis zu ±3 Stufen betragen.)
Wenn sowohl an der Kamera als auch am Blitzgerät eine
Belichtungskorrektur eingestellt ist, wirkt sich dies in Abhängigkeit
von der Kamera aus.
sd-Quattro-Serie
Beide Korrekturen werden für
die Aufnahme verwendet.

MANUELLER BLITZBETRIEB

Die Stärke des Blitzes kann entsprechend
den Erfordernissen angepasst werden.
1. Stellen Sie den Blitzmodus auf
[MANUAL] ein.
2. Stellen
Sie
die
Blitzstärke
Modusdetailbereichein. (Einstellbereich:
1/128 bis 1/1. Abstufung: 1/3EV.)
3. Beginnen Sie mit den Aufnahmen, wenn die Bereitschaftslampe
erkennen lässt, dass der Ladezustand ausreicht.
zu
Andere kompatible Kameras
Die Einstellung der Kamera hat
Priorität.
im
Im Statusbereich wird die Reichweite ermittelt und angezeigt,
innerhalb derer eine korrekte Belichtung gewährleistet ist. Selbst bei
unveränderter Blitzstärke schwankt die Reichweite, bei der korrekte
Belichtungen erzielt werden, wenn ISO-Wert oder Blende an der
Kamera verändert werden.
Die Korrekte Belichtung bei manuellem Blitzbetrieb kann anhand
der folgenden Formel ermittelt werden:
Leitzahl (GN) / Aufnahmeabstand (m) = Blendenwert (F)
[Tabelle 2] am Ende dieser Bedienungsanleitung enthält Informationen
zur Leitzahl (GN = Guide Number) dieses Blitzgeräts.

STROBOSKOPBETRIEB

Durch wiederholtes zünden des Blitzes bei geöffnetem Verschluss
ist es möglich, Bewegungen des Motivs darzustellen. So erscheint
in einer einzigen Aufnahme das Motiv an verschiedenen Positionen.
Verwenden Sie dafür den manuellen Belichtungsmodus („M") der
Kamera.
1. Stellen Sie den Blitzmodus [MULTI] ein.
2. Stellen Sie im Modusdetailbereich
die
Blitzleistung, die Blitzfrequenz
in Hz (Beispiel: 10 Hz = Das Blitzlicht
wird in einer Frequenz von 10 Mal
pro Sekunde gezündet) und die
Anzahl der Blitze ein.
3. Wählen Sie eine Verschlusszeit, die länger als der Wert „Anzahl
der Blitze" / „Blitzfrequenz" ist.
4. Überprüfen Sie den Ladezustand anhand der Bereitschaftslampe
und beginnen Sie mit der Aufnahme.
Die Anzahl der Blitze, die ununterbrochen ausgelöst werden können,
variiert je nach eingestellter Blitzleistung und Blitzfrequenz. [Tabelle
3] am Ende dieser Bedienungsanleitung enthält weitere Hinweise.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis