150 WARTUNG UND EINSTELLUNG
ACHTUNG
Das unsachgemäße Aus- oder Einbauen der
Hinterrad-Stoßdämpferfeder kann dazu füh-
ren, dass die Feder und/oder damit verbunde-
ne Teile mit hoher Geschwindigkeit heraus
geschleudert werden. Beim Arbeiten an der
Hinterrad-Stoßdämpferfeder daher immer Au-
gen- und Gesichtsschutz tragen. Das Aus-
und Einbauen der Hinterrad-Stoßdämpferfe-
der darf nur von einem autorisierten Kawasa-
ki-Vertragshändler durchgeführt werden.
Räder
Reifenluftdruck
Der Reifenluftdruck beeinflusst die Bodenhaftung,
die Fahreigenschaften und die Lebensdauer von
Reifen. Der Reifenluftdruck kann zwar den Stre-
ckenbedingungen und Fahrerbedürfnissen entspre-
chend angepasst werden, sollte aber eng innerhalb
des vorgegebenen Bereichs bleiben.
•
Zum Prüfen des Reifenluftdrucks die Reifenventil-
kappe entfernen. Nach dem Messen des Reifen-
luftdrucks
nicht vergessen, die Ventilkappe
wieder fest auf das Ventil zu schrauben.
•
Zum Fahren auf nasser, schlammiger, sandiger
oder rutschiger Strecke die Lauffläche der Reifen
auf dem Boden durch Verringern des Reifen-
drucks vergrößern.
•
Zum Fahren auf steiniger oder harter Strecke den
Luftdruck erhöhen, um Beschädigungen oder Rei-
fenlöcher zu verhindern (obwohl dadurch die Rei-
fen leichter wegrutschen).
Einstellbarer Bereich des Reifenluftdrucks
80 – 100 kPa (0,8 – 1,0 kgf/cm²)
ANMERKUNG
○
Der Reifenluftdruck sollte bei kalten Reifen und
vor dem Fahren des Motorrades geprüft werden.