Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kawasaki KX125 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki KX125

  • Seite 3 DEUTSCH...
  • Seite 5: Handbuchübersicht

    Handbuchübersicht Allgemeines Die nebenstehende Übersicht über die einzelnen Kapitel dieses Handbuchs verhilft dabei, die Wartung und Einstellung gewünschte Information schneller ausfindig zu machen. Fehlersuche Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Stillegung Das komplette Inhaltsverzeichnis folgt dem Vor- wort.
  • Seite 6 WICHTIGE INFORMATIONEN ● Kawasaki KX-Modelle sind ausschließlich für einen Fahrer konstruiert. Es ist nicht erlaubt, Beifahrer mit- zunehmen. ● Dieses Motorrad ist ausschließlich für den Wettbewerb auf geschlossenen Rennstrecken konzipiert. ● Nicht für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. ● Die Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
  • Seite 7 Beachten Sie stets die hier erklärten und im Text fett- ACHTUNG oder kursiv gedruckten Hinweise. Sicherheit hat Vorrang – bei der Bedienung wie bei der Wartung! Auch gewöhnliche Geländefahrten im Freien sind mit diesem Motorrad nicht gestattet. ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- GARANTIEVERZICHT vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- Da dieses Motorrad als Rennmaschine vermarktet...
  • Seite 9 Vorwort Sie haben mit dem Erwerb dieses Kawasaki-Motorrads eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Diese Rennmaschine ist das Ergebnis modernster Kawasaki-Technologie sowie ausgedehnter Tests und zeichnet sich durch extremes Leicht- gewicht, hervorragende Fahreigenschaften und hohe Leistung aus. Ihre neue KX ist eine äußerst feingetunte Serienrennmaschine. Wie jede Präzisionsmaschine erfordert sie jedoch vor- schriftsmäßige Pflege und Wartung, um störungsfreien Betrieb und hohe Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............ 10 Antriebskette ............74 Lenker ..............80 Allgemeines ............. 13 Fahrzeugbeschreibung ......... 13 Bremsen ..............82 Seitenständer ............16 Lenkung ..............86 Vorderradaufhängung .......... 88 Kraftstoff ..............16 ® Kickhebel ..............18 Hinterradaufhängung (Uni-trak ) ......96 Räder ..............
  • Seite 12: Technische Daten

    10 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Gesamtlänge......................2.165 mm Gesamtbreite......................815 mm Gesamthöhe......................1.265 mm Radstand......................... 1.470 mm Bodenfreiheit ......................340 mm Trockengewicht......................87 kg Kraftstofftankinhalt ....................8,2 l Motor Bauweise......................... 1-Zylinder-2-Takt, Membransteuerung (Kurbel- gehäuse), Flüssigkeitskühlung Bohrung × Hub ......................54,0 × 54,5 mm Hubraum .........................
  • Seite 13 Technische Daten 11 Getriebe Bauart ........................Sequentielles 6-Gang-Klauengetriebe Kupplungsbauart ..................... Mehrscheibenkupplung im Ölbad Antriebssystem......................Kettenantrieb Getriebeabstufung: 1. Gang ................2,384 (31/13) 2. Gang ................1,857 (26/14) 3. Gang ................1,529 (26/17) 4. Gang ................1,294 (22/17) 5. Gang ................1,125 (27/24) 6.
  • Seite 14 12 Technische Daten Bremsen Bauart (vorne, hinten) ..................... Scheibenbremse Scheibendurchmesser: Vorne ................250 mm Hinten ................240 mm Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unterschiede möglich.
  • Seite 15: Allgemeines

    Allgemeines 13 Allgemeines Fahrzeugbeschreibung 1. Kupplungshebel 2. Notausschalter 3. Kraftstofftankdeckel 4. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 5. Handbremshebel 6. Gasdrehgriff...
  • Seite 16 14 Allgemeines 7. Vorderradgabel 12. Sitzbank 17. Schwingendämpfer 8. Kühler 13. Luftfilterelement 18. Schwinge 9. Kraftstofftank 14. Bremsscheibe 19. Antriebskette 10. Kraftstoffhahn 15. Bremssattel 20. Kettenführung 11. Vergaser 16. Schalthebel...
  • Seite 17 Allgemeines 15  21. Schalldämpfer 24. Uni-trak -Hebelei 27. Fußbremshebel 22. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten 25. Kickhebel 28. Auspuffrohr 23. Schwingendämpfer-Druckgas- 26. Getriebeölstandsichtglas behälter...
  • Seite 18: Seitenständer

    16 Allgemeines Seitenständer Kraftstoff Zum Anbringen des Seitenständers das längere Ende, Der Zweitaktmotor der Kawasaki KX wird mit einer wie gezeigt, in die Hinterachsmutter stecken. Kraftstoff/Öl-Mischung betrieben. Kraftstofftankinhalt 8,2 l Zum Öffnen des Kraftstofftankdeckels den Tankentlüf- tungsschlauch aus der Lenksäule herausziehen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 19: Zweitaktöl

    Allgemeines 17 ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Den Motor abstellen. Nicht rauchen. Auf gute Belüftung ach- ten und sicherstellen, daß sich weder Funken noch Flammen in der Nähe befinden; dazu zählen auch Geräte mit einer Zündflamme. Zweitaktöl Das Öl in der Mischung schmiert Kolben, Zylinder, Kur- belwelle, Pleuel und Lager.
  • Seite 20: Kickhebel

    18 Allgemeines VORSICHT Kickhebel Unter keinen Umständen pflanzliches Öl beimi- Dieses Motorrad ist mit einem Primärkickstarter ausge- schen. rüstet. Bei gezogenem Kupplungshebel kann das Motor- Zuviel Öl verursacht übermäßiges Qualmen und rad mit eingelegtem Gang angelassen werden. Zündkerzenverrußung. Zuwenig Öl führt zu Motor- schäden und vorzeitigem Verschleiß.
  • Seite 21: Anlassen Des Motors

    Allgemeines 19 Anlassen des Motors ● Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen. A . Chokehebel ● Den Chokehebel erst zurückschieben, wenn der Motor gründlich warmgelaufen ist. A . Kraftstoffhahn ANMERKUNG B . OFF (Aus) Bei betriebswarmem Motor oder hohen Außentempe- C . ON (Ein) raturen den Motor ohne Choke, dafür aber mit teil- ●...
  • Seite 22: Schalten

    20 Allgemeines Schalten Dieses Motorrad ist mit einem 6-Gang -Schaltgetriebe ausgestattet. Der Leerlauf befindet sich zwischen dem 1. und dem 2. Gang. Die einzelnen Gänge können nicht übersprungen werden, sondern müssen beim Herauf- und Herunterschalten nacheinander eingelegt werden. ● Um aus dem Leerlauf in den 1. Gang zu schalten, den Kupplungshebel ziehen, dann den Schalthebel niedertreten;...
  • Seite 23: Anhalten

    Allgemeines 21 Anhalten Abstellen des Motors ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. Zum schnellen Abbremsen den Gasdrehgriff schließen ● Den Motor etwas hochdrehen, den Gasdrehgriff ganz und beide Bremsen betätigen. Kurz vor dem Anhalten auskuppeln. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, schließen und den Notausschalter betätigen.
  • Seite 24: Einfahrvorschriften

    22 Allgemeines Den Motor folgendermaßen einfahren: Einfahrvorschriften 1. Den Motor anlassen und im Leerlauf gründlich warm- laufen lassen. Um die für einen ruhigen Lauf, hohe Leistung und 2. Den Motor abstellen und völlig abkühlen lassen. Zuverlässigkeit notwendigen Betriebsspiele im Motor 3.
  • Seite 25 Allgemeines 23 Zylinderkopf: Rußablagerungen im Verbrennungs- ANMERKUNG raum entfernen. Nach dem Einfahren eine neue Standardzündkerze einbauen und das Getriebeöl wechseln. Durch ein Auswechseln der Kolbenringe nach dem Alle ausgebauten Teile wieder einbauen. Einfahren läßt sich die Motorleistung optimieren. 7. Den Kühler bis zum unteren Rand des Einfüllstut- zens mit Kühlmittel auffüllen.
  • Seite 26: Tägliche Kontrollen Vor Der Fahrt

    24 Allgemeines Tägliche Kontrollen vor der Fahrt Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Fahrtantritt vornehmen. Ein gewohnheitsmäßiges Durchführen dieser Kontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Zuverlässigkeit Ihrer Maschine in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der entsprechenden Angaben in diesem Handbuch behe- ben.
  • Seite 27 Allgemeines 25 Rahmen Reifen ................Zustand gut Weder abgenutzt noch beschädigt Luftdruck korrekt Ventilkappe aufgesetzt Speichen ................Nicht locker Antriebskette ..............Zustand gut Durchhang korrekt Gegebenenfalls ölen Vorder-/Hinterradbremsen........... Funktionieren einwandfrei Hebelspiel korrekt Keine Lecks Gasdrehgriff..............Funktioniert einwandfrei Kehrt stockungslos zurück Lenkung................
  • Seite 28: Kontrollen Nach Der Fahrt

    26 Allgemeines Kontrollen nach der Fahrt Das Motorrad nach der Fahrt gründlich reinigen (Siehe dazu Seite 111.) und kontrollieren, wobei besonders auf Luftfilter, Vergaser und Bremsen zu achten ist. Eine allgemeine Schmierung (Siehe dazu Seite 113.) und erforderliche Einstellungen vornehmen.
  • Seite 29: Wartung Und Einstellung

    Wartung und Einstellung 27 Wartung und Einstellung Inspektionstabelle Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Einstellungsarbeiten sind einfach und müssen gemäß der “Inspektionstabelle” ausgeführt werden, um den guten Betriebszustand des Motorrads zu gewährleisten. N. jed. Nach 3 Nach 5 Nach 10 Intervall Nach Siehe...
  • Seite 30 28 Wartung und Einstellung N. jed. Nach 3 Nach 5 Nach 10 Intervall Nach Siehe Rennen Rennen Rennen Rennen Bedarf Seite Auszuführende Arbeit (bzw. 2,5 (bzw. 7,5 (bzw. 12,5 (bzw. 25 Std.) Std.) Std.) Std.) Bremseinstellung überprüfen † Bremsbelagverschleiß überprüfen † Bremsflüssigkeitsstand überprüfen †...
  • Seite 31 Nach dem 2 Rennen, dann alle 5 Rennen – * Schwingendämpferöl wechseln – Bremsschläuche und -anschlüsse überprüfen† Kühlerschläuche und -anschlüsse überprüfen† – † : Gegebenenfalls erneuern, korrigieren, einstellen bzw. festziehen. * : Gemäß Wartungsanleitung durchführen oder vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen. R: Erneuern.
  • Seite 32: Getriebeöl

    30 Wartung und Einstellung Getriebeöl Damit Getriebe und Kupplung einwandfrei arbeiten, muß das Getriebeöl stets auf dem vorgeschriebenen Stand gehalten werden; außerdem ist das Öl gemäß der “Inspektionstabelle” zu wechseln. ACHTUNG Ölmangel oder altes bzw. verschmutztes Getrie- beöl erhöht den Verschleiß und kann zu Getriebe- fressern führen.
  • Seite 33 Wartung und Einstellung 31 Empfohlenes Getriebeöl ACHTUNG Sorte: API SE, SF oder SG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe API SH, SJ oder SL mit JASO MA Altöl immer sachgemäß entsorgen. Viskosität: SAE 10W-40 Getriebeöl-Gesamtfüllmenge 700 ml Obschon Öl der Sorte 10W-40 in den meisten Fällen optimal ist, kann entsprechend den atmosphärischen Bedingungen auch Öl mit einer anderen Viskosität ver- wendet werden.
  • Seite 34: Kühlsystem

    32 Wartung und Einstellung Kühlmittel Kühlsystem Das Kühlmittel nimmt die Motorhitze auf und strahlt sie am Kühler in die Luft ab. Kühlmittelmangel verursacht Kühlmittelschläuche Überhitzung und unter Umständen ernste Motorschä- den. Einmal täglich vor Fahrtantritt den Kühlmittelstand Gemäß der “Inspektionstabelle” die Kühlmittelschläu- überprüfen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen.
  • Seite 35 Wartung und Einstellung 33 ● Den Deckel anschließend niederdrucken, in die glei- che Richtung weiterdrehen und abnehmen. A . Kühlmittelstand B . Kühlereinfüllstutzen A . Kühlerdeckel ● Bei zu niedrigem Kühlmittelstand den Behälterdeckel ● Den Kühlmittelstand im Kühler kontrollieren. Das abschrauben und Kühlmittel bis zur Unterkante des Einfüllstutzens nachfüllen.
  • Seite 36 34 Wartung und Einstellung Kühlmittel-Gesamtfüllmenge 0,97 l ● Den Kühlerdeckel montieren. Kühlmittelwechsel Das Kühlmittel sollte gemäß der “Inspektionstabelle” gewechselt werden, um eine lange Lebensdauer des Motors zu gewährleisten. ● Den Motor völlig abkühlen lassen. ● Das Motorrad etwas nach links neigen, bis der Kühler- deckel waagerecht steht.
  • Seite 37 Wartung und Einstellung 35 ● Das abgelassene Kühlmittel untersuchen. VORSICHT ● Weiße, baumwollartige Schwebstoffe im Kühlmittel weisen auf korrodierte Aluteile im Kühlsystem hin; das Unbedingt ein Frostschutzmittel mit Korrosions- Kühlsystem muß gespült werden. schutzmitteln für Aluminiummotoren und -kühler ● Eine Braunfärbung des Kühlmittels weist auf angero- verwenden und dieses entsprechend den Herstell- stete Eisen- oder Stahlteile hin.
  • Seite 38: Zündkerze

    36 Wartung und Einstellung Zündkerze Die Zündkerze muss regelmäßig überprüft und er-neu- ert werden, wie im Wartungsplan vorgesehen. Vor dem Ausbau der Zündkerze ist der Zylinderkopf und der Umgebungsbereich der Zündkerze zu säu-bern, um zu verhindern, dass Schmutz oder sons-tige Materialien in den Zylinderkopf gelangen.
  • Seite 39 Wartung und Einstellung 37 Farbe des Zündkerzen-Isolators Der Wärmewert der Standardzündkerze ist auf die Betriebstemperatur des Motors abgestimmt. Unter extre- Die Farbe des Isolators, der die Zündkerzenelekt-rode men Betriebs- oder Witterungsbedingungen kann die umgibt, kann etwas über den Betriebszustand des Motor Verwendung einer Zündkerze mit einem anderen Wär- aussagen.
  • Seite 40: Einbau Der Zündkerze

    38 Wartung und Einstellung VORSICHT Zündzeitpunkt Die Verwendung einer Zündkerze mit unge-eigne- Es sei denn der CDI-Stator wurde unsachgemäß mon- tem Wärmewert kann zu Motorschäden führen. tiert, erfordert das Zündsystem dieses Motorrads norma- Nur die empfohlene Zündkerzen ver-wenden. lerweise keinerlei Einstellungen. Den Zündzeitpunkt ggf. folgendermaßen einstellen: ●...
  • Seite 41 Wartung und Einstellung 39 ● Den CDI-Statordeckel samt Dichtung ausbauen. ● Die Statorschrauben lockern. ● Den Stator innerhalb des durch drei Markierungen abgegrenzten Einstellbereichs verdrehen, um den Zündzeitpunkt zu ändern. A . Gegenmarkierung (Kurbelgehäuse) B . Zündmarkierungen (Stator) C . CDI-Stator ●...
  • Seite 42 40 Wartung und Einstellung ANMERKUNG Optimale Motorleistung ist nur dann möglich, wenn die Einstellung innerhalb des Einstellbereichs erfolgt. ● Die Statorschrauben fest anziehen. Anzugsmoment: Statorschrauben 4,4 N·m (0,45 kgf·m) ● Den CDI-Statordeckel samt Dichtung montieren. ● Das Motorrad nachträglich testfahren und den Zünd- zeitpunkt ggf.
  • Seite 43: Luftfilter

    Wartung und Einstellung 41 ANMERKUNG Luftfilter In staubigen Gebieten sollte das Element häufiger als im empfohlenen Intervall gereinigt werden. Ein verstopfter Luftreiniger behindert die Luftansau- Nach der Fahrt auf regennassen oder schlammigen gung, was wiederum zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Straßen sollte das Luftreinigerelement sofort gereinigt reduzierter Motorleistung und zum Verrußen der Zünd- werden.
  • Seite 44 42 Wartung und Einstellung ● Das Filterelement untersuchen. Falls schmutzig, rei- nigen. Dabei das Element ebenfalls auf Risse, Aus- härtung und Schrumpfung überprüfen. Das Element, falls beschädigt, erneuern, da sonst Schmutz in den Vergaser eindringen kann. ACHTUNG Aufgrund einer Verstopfung des Luftfilters dringt Schmutz oder Staub in den Vergaser ein und klemmt die Drosselklappe, was zu Unfällen und Verletzungen führen kann.
  • Seite 45: Filterreinigung Und -Einbau

    Wartung und Einstellung 43 A . Luftfilterelement B . Filtergerüst Filterreinigung und -einbau ● Das Element in einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt oder in einer warmen Seifenlösung reini- gen. Das Element mit klarem Wasser abspülen, um die Reste der Reinigungslösung zu entfernen. ●...
  • Seite 46 44 Wartung und Einstellung ACHTUNG Beim Reinigen des Filterelements auf gute Belüf- tung achten und sicherstellen, daß sich weder Funken noch Flammen in der Nähe befinden; dazu zählen auch Geräte mit einer Zündflamme. Das Fil- terelement weder mit Benzin noch mit einem Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt reini- gen, denn dabei besteht Feuer- und Explosions- gefahr.
  • Seite 47: Gaszug

    Wartung und Einstellung 45 Gaszug Gaszugeinstellung Den Gasdrehgriff in allen Lenkerstellungen auf Leicht- gängigkeit überprüfen. Den Gaszug gemäß der “Inspekti- onstabelle” überprüfen und einstellen. ● Der Gasdrehgriff muß leichtgängig sein und ein Spiel von 2–3 mm aufweisen. ● Gegebenenfalls die Gummiabdeckung am oberen Ende des Gaszugs zurückziehen, die Kontermutter lösen und den Seilzugeinsteller verdrehen, bis das korrekte Spiel erreicht ist.
  • Seite 48: Vergaser

    46 Wartung und Einstellung Vergaser Leerlaufdrehzahleinstellung Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl erfolgt über die Luftregulier- und Leerlaufeinstellschrauben. ● Zuerst die Luftregulierschraube hineindrehen, bis sie leicht sitzt, und dann um 1 A . Kontermutter B . Einsteller ● Den Lenker im Leerlauf von Anschlag zu Anschlag bewegen und prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl sich nicht verändert.
  • Seite 49 Wartung und Einstellung 47 ● Die Leerlaufdrehzahl durch Verdrehen der Leerlauf- ● Den Gasdrehgriff mehrmals betätigen und prüfen, ob einstellschraube einstellen. Falls kein Leerlauf die Leerlaufdrehzahl sich nicht verändert; ggf. nach- erwünscht ist, die Schraube herausdrehen, bis der stellen. ● Den Lenker im Leerlauf von Anschlag zu Anschlag Motor ausgeht.
  • Seite 50 48 Wartung und Einstellung A . Vergaser A . Schraube (lockern) B . Schlauchschelle B . Schraube (demontieren) C . Schraube ● Den Vergaserdeckel abnehmen. ● Die Sitzbank und beide Seitenabdeckungen abneh- ● Den Gasschieber komplett herausziehen. men. ● Den Schalldämpfer ausbauen (siehe dazu den Abschnitt “Auspuffsystem”).
  • Seite 51 Wartung und Einstellung 49 ACHTUNG Das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Vergaser kann die Drosselklappe klemmen und zu einem Unfall führen. VORSICHT Das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Motor führt zu übermäßigem Verschleiß und mög- licherweise zu Motorschäden. Vergasereinbau ●...
  • Seite 52 50 Wartung und Einstellung ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Den Motor abstellen. Nicht rauchen. Auf gute Belüftung achten und sicherstellen, daß sich weder Funken noch Flammen in der Nähe befin- den; dazu zählen auch Geräte mit einer Zünd- flamme.
  • Seite 53: Kupplung

    Wartung und Einstellung 51 Kupplung Kupplungshebel-Einstellung Das ordnungsgemäße Kupplungshebelspiel be-trägt 8– 13 mm. Das Kupplungshebelspiel muß wegen normalen Reibscheibenverschleißes und Seilzugdehnung gemäß der “Inspektionstabelle” eingestellt werden. Gegebenenfalls das Hebelspiel folgendermaßen korri- gieren: ● Den Einsteller drehen, um das richtige Kupplungs- hebelspiel zu erlangen.
  • Seite 54 52 Wartung und Einstellung Reibscheibenausbau ● Das Getriebeöl ablassen. (Siehe dazu den Abschnitt “Getriebeöl”.) ● Die Fußbremshebeldrehpunkt-Schraube lockern und die Hauptbremszylinderschrauben demontieren. ● Die Fußbremshebel-Rückholfeder demontieren. A . Einstellmutter B . Kontermutter ● Die Kontermutter festziehen. ACHTUNG Sicherstellen, daß das obere Ende des Kupplungs- zugs richtig in der Zughalterung sitzt, damit der A .
  • Seite 55 Wartung und Einstellung 53 A . Schrauben A . Kupplungsfedern B . Kupplungsdeckel B . Druckplatte ● Den Kupplungsdeckel mit Dichtung ausbauen. ● Die Kupplungsfedern und die Druckplatte abschrau- ANMERKUNG ben. Falls sich die Kupplungsfedern nicht leicht ab- oder festschrauben lassen, den Lichtmaschinenrotor mit dem Rotorhalter Spezialwerkzeug) festhalten, damit die Kupplung nicht mit dreht.
  • Seite 56: Reib- Und Stahlscheiben-Verschleißkontrolle

    54 Wartung und Einstellung Reibscheibenstärke Standard 2,72–2,88 mm Verschleißgrenze 2,6 mm StahlscheibenstärkeN·messung Standard 1,5–1,7 mm Verschleißgrenze 1,4 mm A . Rotorhalter (Bestellnr. 57001-1343) ● Die Reib- und Stahlscheiben ausbauen. Reib- Stahlscheiben-Verschleiß- kontrolle ● Sämtliche Reib- und Stahlscheiben auf Beschädigung und ungleichmäßigen Verschleiß untersuchen. Falls auch nur eine der Scheiben beschädigt ist, sämtliche Reib- und Stahlscheiben erneuern.
  • Seite 57: Reib- Und Stahlscheiben-Verzugskontrolle

    Wartung und Einstellung 55 Reib- und Stahlscheiben-Verzugskontrolle ● Die Reib- und Stahlscheiben einzeln auf eine plane Platte ablegen und mit einer Fühlerlehre den Schei- benverzug (d. h. den größten Abstand zwischen der Scheibe oder der Platte) messen. ● Liegt der gemessene Scheibenverzug oberhalb der Verschleißgrenze, die Scheibe erneuern.
  • Seite 58: Reib- Und Stahlscheiben-Einbau

    56 Wartung und Einstellung Reib- und Stahlscheiben-Einbau ● Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren. ● Die Reib- und Stahlscheiben abwechselnd einbauen; darauf achten, daß mit einer Reibscheibe begonnen und abgeschlossen wird. A . Nuten B . Erste und letzte Reibscheibe VORSICHT Sind die einzubauenden Reib- und Stahlscheiben A .
  • Seite 59 Wartung und Einstellung 57 ● Den rechten Motordeckel montieren; dabei sicherstel- len, daß die beiden Paßstifte zwischen den Paßflä- chen eingebaut wurden. A . Schmieren C . Druckstange B . Druckstangenaufsatz D . Stahlkugel ● Die Druckplatte und die Kupplungsfedern montieren. ●...
  • Seite 60: Kolben

    58 Wartung und Einstellung Kolben Kolbenausbau ● Den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen. ● Das Kühlmittel ablassen (Siehe dazu den Abschnitt “Kühlsystem”). ● Die Sitzbank und beide Seitenabdeckungen abneh- men. ● Den Kraftstofftank und die Kühlerabdeckungen links und rechts losschrauben. ● Das Gummiband aushaken und den Kraftstoff- schlauch vom Kraftstoffhahn abziehen.
  • Seite 61 Wartung und Einstellung 59 A . Auspuffrohr A . Kühlerabdeckung B . Schraube B . Schraube C . Haltefedern ● Den Zündkerzenstecker abziehen. ● Die ● Die Schlauchschellenschrauben lockern und die Kühl- Kühlerseitenabdeckungen links rechts abnehmen. mittelschläuche lösen.
  • Seite 62 60 Wartung und Einstellung A . Schlauchschelle A . Schlauchschelle B . Kühlmittelschlauch B . Kühlmittelschlauch C . Kühler C . Kühler D . Zündkerzenstecker D . Schrauben ● Die Schlauchschellenschrauben lockern, die Kühlmit- ● Die Motorhalterung durch Lösen der Muttern demon- telschläuche lösen, den Kühler links und rechts los- tieren.
  • Seite 63 Wartung und Einstellung 61 A . Motorhalterungs-Mutternå A . Zylinderkopfmuttern B . Motorhalterung B . Zylinderkopf ● Den Zylinderkopf losschrauben und diesen samt ● Die KIPS-Abdeckung vom Zylinder abnehmen. Zylinderkopf abnehmen.
  • Seite 64 62 Wartung und Einstellung A . KIPS-Abdeckung A . Schraube B . Schrauben B . KIPS-Wellenhebel ● Den KIPS-Wellenhebel folgendermaßen ausbauen. ● Den Zylinder losschrauben. ● Den Zwischenradhebel losschrauben und dann durch Herausziehen von der Hauptwelle lösen.
  • Seite 65 Wartung und Einstellung 63 A . Zylindermuttern A . Kolbenbolzenabzieher: 57001-910 ● Den Zylinder nach oben abheben und die Zylinder- Kolbenringausbau fußdichtung entfernen. Den Zylinderfuß nach Bedarf ● Zum Ausbau des Kolbenrings die Ringenden vorsich- leicht mit einem Gummihammer anklopfen; dabei tig mit den Daumen spreizen und dann den Ring an darauf achten, daß...
  • Seite 66: Kolbenring- Und Ringnutenkontrolle

    64 Wartung und Einstellung A . Kolbenring A . Fühlerlehre Kolbenring- und Ringnutenkontrolle Ringnutspiel ● Die Kolbenringe und Ringnuten untersuchen. Standard 0,015–0,050 mm ● Ein ungleichmäßig verschlissener oder beschädigter Kolbenring muß erneuert werden. Verschleißgrenze 0,15 mm ● Falls eine Ringnut ungleichmäßig verschlissen oder beschädigt ist, muß...
  • Seite 67: Kolben-, Kolbenbolzen- Und Pleuel-Verschleißkontrolle

    Wartung und Einstellung 65 ● Falls das Ringnutspiel die Verschleißgrenze über- Kolben-, Kolbenbolzen- und Pleuel- steigt, die Stärke des Kolbenrings messen. Verschleißkontrolle ● Falls die Kolbenringstärke die Verschleißgrenze unter- ● Den montierten Kolbenbolzen-Sicherungsring unter- schreitet, den Kolbenring erneuern; falls die Ringnut- suchen.
  • Seite 68 66 Wartung und Einstellung Kolbenbolzenaugendurchmesser Standard 15,001–15,011 mm Verschleißgrenze 15,08 mm ● Falls der Durchmesser des Pleulauges die Ver- schleißgrenze überschreitet, das Kurbelgehäuse kom- plett erneuern. Pleuelaugendurchmesser Standard 19,003–19,014 mm Verschleißgrenze 19,05 mm ● Das Pleuel-Nadellager kontrollieren. A . Kolbenbolzen-Sicherungsring B .
  • Seite 69 Wartung und Einstellung 67 ● Mit einem angemessenen Werkzeug etwaige Ölkohle- ablagerungen und Verunreinigungen aus den Kolben- bolzen-Sicherungsringnuten entfernen. VORSICHT Ölkohleablagerungen können die Kolbenringe stark beschädigen. Darauf achten, daß entfernte Ölkohleablagerungen sich nicht an den Zylinder- wänden absetzen. ● Beim Einbau der Kolbenringe sind folgende Einzelhei- ten zu beachten.
  • Seite 70 68 Wartung und Einstellung A . Stift A . Buchstabe ● Das Pleuel-Nadellager und den Kolbenbolzen mit ● Darauf achten, daß der Kolbenbolzen-Sicherungsring Zweitaktmotoröl bestreichen. beim Einbau nicht zu stark strapaziert wird. ● Den Kolben so einbauen, daß der Buchstabe an der Oberseite des Kolbens zur Front weist.
  • Seite 71: Zylinder- Und Zylinderkpofeinbau

    Wartung und Einstellung 69 ● Sicherstellen, daß die Kolbenringenden die Stifte in den Ringnuten umschließen und dann den Zylinder über die Kolbenringe stülpen; dabei die Kolbenringe nach Bedarf an der gegenüberliegenden Seite ein- drücken. Sicherstellen, daß die Kolbenringe ihre Ein- baulage wahren.
  • Seite 72 70 Wartung und Einstellung ● Den Zwischenradhebel an der Hauptwelle montieren; ● Etwaige Ölkohleablagerungen Zylinderkopf beim Festziehen der Schraube den Zwischenradhebel abschaben und diesen mit einem Lösungsmittel mit mit einem passenden Werkzeug anhalten. hohem Flammpunkt auswaschen. ● Den Zylinderkopfwassermantel auf Ablagerungen und Rost untersuchen und gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 73 Wartung und Einstellung 71 ● Den O-Ring am Auspuffrohr auf Beschädigung über- Anzugsmoment: Zylinderkopfmuttern prüfen. Falls der O-Ring beschädigt ist, muß dieser 25 N·m (2,5 kgf·m) erneuert werden. ● Den Auspuffrohr-O-Ring Molybdändisulfidfett ● Die Motorhalterungsmuttern festziehen. bestreichen. ● Das Auspuffrohr und den Schalldämpfer montieren. Anzugsmoment: Motorhalterungsschrauben ●...
  • Seite 74: Auspuffsystem

    72 Wartung und Einstellung Auspuffsystem Das Auspuffsystem, insbesondere der Schalldämpfer, erfüllt geräuschdämpfende, abgasabführende und lei- stungsoptimierende Zwecke. Wenn sich Ruß im Schall- dämpfer ansetzt, sinkt der Wirkungsgrad des Systems und auch die Motorleistung. Den Schalldämpfer bei starker Beschädigung, Beulen, Rissen oder Rost, erneuern. Wenn die Auspuffgeräu- sche lauter werden und die Motorleistung abfällt, muß...
  • Seite 75 Wartung und Einstellung 73 A . Schrauben A . Schalldämpferisolierung B . Schalldämpferrohr B . Silikondichtmittel C . Endrohr ● Das Schalldämpferrohr und die Schalldämpferendab- ● Die alte Schalldämpferisolierung abnehmen und deckung in das Schalldämpfergehäuse stecken. erneuern. ● Silikondichtmittel auf die Innenseite des Schalldämp- Auspuffrohrschrauben fergehäuses auftragen.
  • Seite 76: Antriebskette

    74 Wartung und Einstellung Antriebskette Um maximale Fahrsicherheit und minimalen Verschleiß zu gewährleisten, muß die Kette gemäß der “Inspektions- tabelle” überprüft, eingestellt und geschmiert werden. Bei übermäßiger Abnutzung oder unvorschriftsmäßigem Durchhang (Kette zu locker oder zu straff) kann die Kette von den Kettenrädern abspringen oder reißen.
  • Seite 77: Kettendurchhangeinstellung

    Wartung und Einstellung 75 Kettendurchhangeinstellung ● Den Splint von der Achsmutter entfernen. ● Die Achsmutter und die Kontermutter des linken und rechten Kettendurchhangeinstellers lockern. ● Beide Einstellschrauben um den gleichen Abstand verdrehen, bis die Kette (gemessen am Ende des Ket- tengleitschuhs) den vorschriftsmäßigen Durchhang von 52–62 mm aufweist.
  • Seite 78 76 Wartung und Einstellung ANMERKUNG ACHTUNG Falls eine der Nuten in der Achsmutter nicht mit einer Eine falsche Radausrichtung führt zu ungleich- der Bohrungen in der Achse fluchtet, die Achsmutter mäßigem Verschleiß an Reifen, Kette, Kettenrad weiter anziehen, bis Nut und Bohrung aufeinander und Motorritzel und kann die Fahrsicherheit ausgerichtet sind.
  • Seite 79: Kettenverschleißkontrolle

    Wartung und Einstellung 77 ● Die Länge der Kette über 20 Glieder am oberen Ket- ACHTUNG tentrum von der Mitte des 1. Stifts bis zur Mitte des 21. Stifts messen. Falls die Kettenlänge den Grenz- Die Fahrsicherheit ist nicht gewährleistet, wenn wert überschreitet, die Kette erneuern.
  • Seite 80: Kettenführungs-Verschleißkontrolle

    78 Wartung und Einstellung Kettenführungs-Verschleißkontrolle ANMERKUNG ● Die Kettenführung untersuchen und, falls stark ver- Das Antriebssystem ist auf eine 114-Glieder-Kette schlissen oder beschädigt, erneuern. des Typs “DAIDO D.I.D 520DMA2” ausgelegt. Die Kette nur durch eine Originalkette austauschen, denn nur die bietet maximale Dehnfestigkeit und Sicherheit. Um zu verhindern, daß...
  • Seite 81: Kettengleitschuh-Verschleißkontrolle

    Wartung und Einstellung 79 Kettengleitschuh-Verschleißkontrolle Kettenradverschleißkontrolle ● Die an der Schwinge angebrachten Kettengleitschuhe ● Die Kettenradzähne untersuchen und, falls stark ver- an der Vorderseite untersuchen und, falls stark ver- schlissen oder beschädigt, die Kettenräder erneuern. schlissen oder beschädigt, erneuern. Kettenradverschleiß A .
  • Seite 82: Kettenschmierung

    80 Wartung und Einstellung Kettenschmierung Lenker Bei trockener Kette sowie nach Fahrten im Regen oder Schlamm ist eine Schmierung der Kette notwendig. Ein Die Lenkerposition kann durch Umsetzen der unteren schweres Öl (z. B. SAE90) ist aufgrund seiner längeren Lenkerhalterungen auf die Sitzhaltung abgestimmt wer- Haftung und besseren Schmierung leichterem Öl vorzu- den.
  • Seite 83 Wartung und Einstellung 81 ● Die Muttern der unteren Lenkerhalterungen lockern, die Halterungen um 180˚ schwenken und die Muttern wieder festziehen. A . Obere Lenkerhalterung B . Schrauben C . Abschrägungen D . Stützstange A . Lenkerhalterung ● Die vorderen und hinteren Schrauben der oberen B .
  • Seite 84: Bremsen

    82 Wartung und Einstellung Bremsen Der Bremsscheiben- und Bremsbelagverschleiß wird automatisch ausgeglichen und wirkt sich nicht auf die Hand- und Fußbremshebelfunktion aus. Außer einer Anpassung der Handbremshebelposition bedürfen die Bremsen keinerlei Einstellungsarbeiten. Handbremshebelposition Der Handbremshebeleinsteller ermöglicht eine Anpas- sung des freigegebenen Hebels an die Hand des Fah- rers.
  • Seite 85: Bremsflüssigkeit

    Wartung und Einstellung 83 Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsstandkontrolle (Behälter vorne und hinten) Gemäß der “Inspektionstabelle” den Bremsflüssigkeits- stand in den Behältern vorn und hinten kontrollieren und Bei senkrechten Behälter muß die Bremsflüssigkeit die Flüssigkeit wechseln. Die Bremsflüssigkeit ist außer- über der Mindeststandmarkierung stehen. dem bei Verunreinigung durch Staub oder Wasser zu wechseln.
  • Seite 86 84 Wartung und Einstellung A . Behälter vorne A . Behälter hinten B . Mindeststandmarkierung B . Höchststandmarkierung ● Falls die Bremsflüssigkeit im Behälter unter der Min- deststandmarkierung steht, entsprechende Bremsanlage auf Lecks überprüfen und den Behälter bis zur Höchststandmarkierung mit Bremsflüssigkeit auffüllen.
  • Seite 87: Bremsbelagverschleißkontrolle

    Verschleiß untersuchen. Wenn die Stärke eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorn oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Beläge des Brems- sattels als Satz erneuern. Die Erneuerung der Brems- beläge sollte dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. Betriebsbereich: Belagstärke – Verschleißgrenze A . Behälter vorne B .
  • Seite 88: Lenkung

    86 Wartung und Einstellung Lenkkopfeinstellung Lenkung ● Das Vorderrad durch Untersetzen eines Bocks (Spezi- alwerkzeug) vom Boden abheben. Die Lenkung muß stets so eingestellt sein, daß sich der ● Das Nummernschild abnehmen. Lenker stockungsfrei bewegen läßt, aber kein übermäßi- ● Den Lenker demontieren. ges Spiel aufweist.
  • Seite 89 Wartung und Einstellung 87 A . Obere Gabelbrücke A . Ringmutter B . Lenkkopfmutter B . Hakenschlüssel (Bestellnr. 57001-1100) ● Die Gabelbrücken-Klemmschraube überstülpen. ● Die Ringmutter mit einem Hakenschlüssel (Spezial- ● Die Lenkkopfmutter und Klemmschrauben der Gabel- werkzeug) verdrehen, um das Lenkkopfspiel einzu- brücke vorschriftsmäßig festziehen.
  • Seite 90: Vorderradaufhängung

    88 Wartung und Einstellung (Einsteller bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht) Vorderradaufhängung ist am härtesten. Die Standardeinstellung ist 10 Raststel- lungen (nur KX250) gegen den Uhrzeigersinn aus der Die Vorderradgabel kann, wie im folgenden beschrie- Grundeinstellung. Bei 16 (bzw. mehr) Raststellungen aus ben, auf Fahrergewicht und Streckenzustand abgestimmt der Grundeinstellung ist die Einstellung am weichsten.
  • Seite 91: Luftdruck Einstellen

    Wartung und Einstellung 89 Luftdruck einstellen Zugstufendämpfung einstellen ● Zur Einstellung der Zugstufendämpfung den Einsteller Der normale atmosphärische Luftdruck ist der Stan- dardluftdruck in den Gabelholmen. In dem Maße, wo der an der Oberseite der Gabelverschlußschrauben mit Gabelluftdruck durch die allmähliche Erwärmung der einem flachen Schraubenzieher verdrehen.
  • Seite 92: Druckstufendämpfung Einstellen

    90 Wartung und Einstellung Zugstufendämpfungseinstellungen Druckstufendämpfung einstellen ● Die unteren Enden der Gabelholme reinigen. ● Die Abdeckungen am unteren Ende der Gabelholme ausbauen. ● Zur Einstellung der Druckstufendämpfung den Ein- steller an der Unterseite der Gabelholme mit einem flachen Schraubenzieher verdrehen. Dadurch läßt sich die Druckstufendämpfung an die Bedürfnisse und Wünsche des Fahrers anpassen.
  • Seite 93 Wartung und Einstellung 91 ● Die Abdeckungen am unteren Ende der Gabelholme Druckstufendämpfungseinstellungen einbauen. Gabelölstand ändern ● Das Vorderrad durch Untersetzen eines Bocks (Spezi- alwerkzeug) vom Boden abheben. ● Die vordere Radabdeckung ausbauen. ● Bremsschlauchhalterung ausbauen. ● Die Vorderradgabelführung demontieren. A .
  • Seite 94 92 Wartung und Einstellung ● Den Zugstufendämpfungseinsteller bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn herausdrehen. ● Die Gabelverschlußschrauben komplett lockern. ACHTUNG Gabelverschlußschrauben stehen unter hohem Federdruck und müssen daher mit äußer- ster Vorsicht entfernt werden. Augen und Gesicht schützen. ● Die Gabelholme langsam durch Druck auf das Innen- rohr zusammendrücken, bis der Innenrohr-Absatz den Staubschutz am unteren Enden des Außenrohrs berührt.
  • Seite 95 Wartung und Einstellung 93 ● Gabelzylinder durch leichtes Auf- und Abbewegen der Schubstange (ca. 5 mal) mit Öl füllen. A . Gabelverschlußschraube B . Federsitz C . 19-mm-Schraubenschlüssel D . Feder A . Druckstange ● Federsitz und Gabelfeder ausbauen. ● Zum Weiterverteilen des Öls das Außenrohr fünfmal ●...
  • Seite 96 94 Wartung und Einstellung A . Ölstandmesser (Bestellnr. 57001-1290) A . Gabelverschlußschraube B . Ölstandmesser-Arretierung B . O-Ring C . Druckstange ● Schubstange hochziehen. D . Feder ● Die Schubstange mit der Hand festhalten. ● Das Gewinde der Druckstangenmutter prüfen, die ●...
  • Seite 97: Gabelfeder Auswechseln

    Wartung und Einstellung 95 Gabelfeder auswechseln Verschiedene Gabelfedern sind als Sonderzubehör erhältlich, um die Vorderradaufhängung auf Fahrer- gewicht und Streckenzustand abzustimmen. Durch den Einbau einer härteren Feder wird die Gabel härter und das Ausfedern beschleunigt. Durch den Einbau einer weicheren Feder wird die Gabel weicher und das Ausfedern verlangsamt.
  • Seite 98: Hinterradaufhängung (Uni-Trak ® )

    96 Wartung und Einstellung  Hinterradaufhängung (Uni-trak  Das sog. Uni-trak -System umfaßt das Federbein, die Schwinge, zwei Übertragungshebel und den Kipphebel. Die Einstellmöglichkeiten der Hinterradaufhängung sind im Prinzip die gleichen wie für die Vorderradaufhän- gung. Die progressive Federwirkung wird bei der Hinter- radaufhängung mittels ein Hebelsystems erzielt.
  • Seite 99 Wartung und Einstellung 97 Zugstufendämpfungseinstellungen A . Zugstufendämpfungseinsteller A . Grundeinstellung (Einsteller bis zum Anschlag im Uhr- Falls sich die Dämpfung zu hart oder zu weich anfühlt, zeigersinn gedreht) die Einstellung laut nachfolgender Tabelle ändern. B . Weicher (Gegenuhrzeigersinn) C . Härter (Uhrzeigersinn) D .
  • Seite 100: Druckstufendämpfung Am Druckgasbehälter Einstellen

    98 Wartung und Einstellung ANMERKUNG Der Zugstufendämpfungseinsteller für die Hinterrad- aufhängung wirkt sich ebenfalls auf die Druckstufen- dämpfung aus. Die Aufhängung stets nur in kleinen Schritten abstimmen und die Auswirkung der Einstel- lung vor dem Wettbewerb ertesten. VORSICHT Die Druck- und Zugstufendämpfungseinstel-ler nicht über die Grundposition hinaus ver-stellen, anderenfalls könnte der Einstellme-chanismus beschädigt werden.
  • Seite 101: Federvorspannung Einstellen

    Wartung und Einstellung 99 Falls sich die Dämpfung zu hart oder zu weich anfühlt, ANMERKUNG die Einstellung laut nachfolgender Tabelle ändern. Der Zugstufendämpfungseinsteller für die Hinterrad- aufhängung wirkt sich ebenfalls auf die Druckstufen- Druckstufendämpfungseinstellungen dämpfung aus. Die Aufhängung stets nur in kleinen Schritten abstimmen und die Auswirkung der Einstel- lung vor dem Wettbewerb ertesten.
  • Seite 102 100 Wartung und Einstellung A . Rahmenhinterteil A . Federvorspannungs-Einstellmutter B . Luftfiltergehäuse B . Kontermutter C . Hakenschlüsseln (Bestellnr. 57001-1101) ● Das Hinterrad durch Untersetzen eines Bocks (Spezi- ● Mit dem Hakenschlüssel (Spezialwerkzeug) die alwerkzeug) vom Boden abheben. ● Mit den Hakenschlüsseln (Spezialwerkzeug) die Kon- Federvorspannungs-Einstellmutter nach Bedarf ver- drehen.
  • Seite 103 Wartung und Einstellung 101 ● Der Einstellbereich ist in der entsprechenden Tabelle angegeben. Hinterrad-Feder Einstellbereich K = 46 N·mm 109–127,5 mm K = 48 N·mm 109–127,5 mm (Standard) K = 50 N·mm 109–129,5 mm K = 52 N·mm 109–129,5 mm A .
  • Seite 104: Feder Auswechseln

    C . Federvorspannungs-Einstellmutter Bei unsachgemäßer Zerlegung des Federbeins besteht die Gefahr, daß die Feder und andere Teile mit großer Wucht herausschleudern. Daher unbedingt einen Augen- und Gesichtsschutz tra- gen. Den Aus- und Einbau der Feder am besten dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen.
  • Seite 105: Räder

    Wartung und Einstellung 103 Speichen und Felgen Räder Alle Speichen beider Räder müssen gleichmäßig gespannt sein und fest sitzen. Ungleichmäßig gespannte Reifenluftdruck oder lockere Speichen führen zu Felgenschlag, Nippel- und Speichenermüdung und schließlich zu Speichen- Der Reifenluftdruck hat eine Auswirkung auf Zugkraft, bruch.
  • Seite 106 104 Wartung und Einstellung Reifenhalter Felgenschlag Beide Räder sind mit einem Reifenhalter ausgestattet. Zum Messen des Seitenschlags eine Meßuhr gemäß Der Reifenhalter verhindert, daß Schlauch und Reifen Abbildung seitlich an der Felge ansetzen und das Rad entlang der Felge wandern und dadurch den Ventilschaft drehen.
  • Seite 107 Wartung und Einstellung 105 Felgenschlag A . Seitenschlagmessung A . Felge B . Höhenschlag C . Seitenschlag Maximaler Felgenschlag Seitenschlag 2,0 mm Höhenschlag...
  • Seite 108 106 Wartung und Einstellung A . Höhenschlagmessung...
  • Seite 109: Schraubverbindungen Und Anzugsmomente

    Wartung und Einstellung 107 Schraubverbindungen und Anzugsmomente Schraubverbindungen Einmal täglich vor der Fahrt folgende Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüfen. Ebenfalls kontrollieren, ob alle Splinte eingesetzt und vorschriftsmäßig angezogen sind. 1. Gabelbrücken-Klemmschrauben 8. Schraube 15. Kühlerschrauben 2. Lenkerhalterungsschrauben 9. Speichen 16. Motorschrauben und -muttern 3.
  • Seite 110 108 Wartung und Einstellung 21. Schalldämpferschrauben 26. Handbremshebelhalterschraube 31. Fußbremshebeldrehpunkt 22. Hinterrad-Hauptbremszylinder- 27. Hinterradachsmutter 32. Schwingenachsmutter ® schrauben 28. Uni-trak -Übertragungshebel- 33. Kickhebeldrehpunkt 23. Zylinderkopfhalterungsmutter schraube 34. Auspuffrohrschraube und -mutter 24. Lenkkopfmutter 29. Schwingendämpferschraube und 25. Vorderrad-Hauptbremszylinder- -mutter ® schrauben 30.
  • Seite 111 Wartung und Einstellung 109 Anzugsmomente Die Schraubverbindungen mit einem präzisen Drehmomentschlüssel vorschriftsmäßig festziehen. Eine lockere Schraubverbindung leidet nicht nur, sondern kann sich lösen und dem Motorrad Schäden sowie dem Fahrer Verletzungen zuführen. Eine überzogene Schraube oder Mutter kann Schäden erleiden, brechen oder sich lösen. Bauteil N·m kgf·m...
  • Seite 112 110 Wartung und Einstellung Bauteil N·m kgf·m Motorschrauben Vorderachse Vorderachs-Klemmschrauben Gabelbrücken-Klemmschrauben (oben) (unten) Vorderradgabelschutzführungsschraube Vorderradgabelschutzschrauben Vorderradgabelabdeckschrauben Lenkerhalterungsschrauben Schwingenachsmutter 10,0 Hinterradachsmutter 11,0 Fußbremshebeldrehpunkt Rahmenhinterteilschrauben Schwingendämpferschraube oben Schwingendämpfermutter unten Speichen Lenkkopfmutter 10,0 Ringmutter  -Kipphebelschraube Uni-trak  Uni-trak -Übertragungshebelschrauben Kettenradmuttern Vorderrad-Hauptbremszylinder-Klemmschrauben Hinterrad-Hauptbremszylinderschrauben...
  • Seite 113: Motorradwäsche

    Motorrad reinigen Sie das äußere Erscheinungsbild, die allgemeine Lei- ● Das Motorrad mit dem Wasserschlauch abspülen, um stung und die Lebensdauer Ihres Kawasaki-Motorrades gröberen Schmutz zu entfernen. optimieren. Mit einer hochwertigen atmungsaktiven ● Mischen Sie ein mildes Motorrad- oder Autoreini- Abdeckplane können Sie die Oberflächen Ihres Motorra-...
  • Seite 114: Lackierung

    112 Wartung und Einstellung ANMERKUNG VORSICHT Nach einer Fahrt in Küstennähe oder auf salzgestreu- Die Einwirkung von normalen Haushaltsreinigern ten Straßen das Motorrad umgehend mit kaltem Was- wie z. B. Fensterreiniger und von ätzenden Che- gründlich abspülen. Kein warmes Wasser mikalien wie z.
  • Seite 115: Allgemeine Schmierung

    Wartung und Einstellung 113 Vinyl kann ohne besondere Maßnahmen gereinigt wer- Schmierung den, sollte anschließend aber mit einem Spezial-Vinyl- pflegemittel behandelt werden. Die hier gezeigten Stellen gemäß der “Inspektions- tabelle” sowie nach Fahrten auf nasser Piste und nach Reifenflanken und andere Gummiteile sollten mit Spe- dem Waschen (besonders wenn ein Hochdruck-Wasch- zial-Gummipflegemittel behandelt werden, um deren gerät benutzt wurde) mit Motoröl oder Mehrzweckfett...
  • Seite 116 114 Wartung und Einstellung ● Fußbremshebel ● Schalthebel ● Hinterrad-Bremsgestänge ● Kickhebel ● Fußraste...
  • Seite 117 Wartung und Einstellung 115 Seilzüge druckschmieren: Folgende Stellen mit Fett schmieren: ● Kupplungszug ● Oberes Kupplungszugende ● Gaszug ● Oberes Gaszugende Seilzugschmierung A . Schmieren.
  • Seite 118: Antriebskettenschmierung

    116 Wartung und Einstellung Antriebskettenschmierung Die Kette gemäß der “Inspektionstabelle” sowie nach Fahrten auf nasser Piste, nach dem Waschen und bei trockenem Anschein schmieren. Ein schweres Öl (z. B. SAE90) ist aufgrund seiner längeren Haftung und besse- ren Schmierung leichterem Öl vorzuziehen. ●...
  • Seite 119: Fehlersuche

    Fehlersuche 117 Fehlersuche geöffnetem Gasdrehgriff antreten, damit mehr Luft ANMERKUNG zum Motor gelangt.) Dies ist natürlich kein allumfassender Katalog von Kein oder zu schwacher Zündfunke Störungen und möglichen Ursachen, sondern ledig- • Zündkerze verölt/verrußt, defekt oder Elektroden lich eine Ansammlung von Richtlinien, die bei der verstellt Fehlersuche helfen können.
  • Seite 120: Mangelnde Leistung Im Unteren Drehzahlbereich

    118 Fehlersuche • Zylindermutter locker • Zylinderkopf verzogen • Zylinderfußdichtung beschädigt • Zylinder, Kolben verschlissen • Membranventil defekt • Kolbenring verschlissen, beschädigt oder fest- gefressen Mangelnde Leistung im unteren Dreh- • Ringnutspiel zu groß zahlbereich – • Zylinderkopfdichtung beschädigt • Zylinderkopf verzogen Zündkerze defekt •...
  • Seite 121 Fehlersuche 119 • Zylinderfußdichtung beschädigt • Falscher Zündkerzentyp • Zündbox defekt • Membranventil defekt • Zündspule defekt Schlechte Beschleunigung • CDI-Stator beschädigt • Chokeschieber festgeklemmt • Vergaserkraftstoffstand zu hoch/niedrig Kraftstoffgemisch zu fett/mager • Hauptdüse verstopft oder falscher Typ • Hauptdüse verstopft •...
  • Seite 122: Motorüberhitzung

    120 Fehlersuche Motorüberhitzung – • Wasserpumpe defekt Kupplung defekt – Fehlzündung • Zündkerze verölt/verrußt, defekt oder Elektroden Kupplungsrutschen verstellt • Kein Kupplungshebelspiel • Falscher Zündkerzentyp • Kupplungszug falsch eingestellt • Zündbox defekt • Kupplungszug defekt Kraftstoffgemisch zu fett/mager • Kupplungsscheibe abgenutzt oder verzogen •...
  • Seite 123: Ungewöhnliches Motorgeräusch

    Fehlersuche 121 • Schaltarmfeder gebrochen • Kolbenring abgenutzt, gebrochen oder festgefres- • Schaltarm defekt • Schaltwalze defekt • Kolben festgefressen oder beschädigt • Zylinderkopfdichtung undicht Gang springt heraus • Auspuff zylinderseitig undicht • Schaltgabel verschlissen • Kurbelwellenschlag • Zahnradnut verschlissen •...
  • Seite 124: Ungewöhnliche Fahrwerksgeräusche

    122 Fehlersuche Schlechte Fahreigenschaften/Stabilität – • Hinterrad falsch ausgerichtet Ungewöhnliche Fahrwerksgeräusche – Lenker schwergängig • Seilzug falsch verlegt Vorderradgabelgeräusch • Kabel falsch verlegt • Ölstand oder -viskosität zu niedrig • Lenkkopf-Kontermutter zu fest angezogen • Feder ermüdet oder gebrochen • Lenkkopflager beschädigt •...
  • Seite 125: Bremsleistung Mangelhaft

    Fehlersuche 123 • Gabelölviskosität zu hoch • Gabel verzogen • Gabelluftdruck hoch • Reifenluftdruck zu hoch • Schwingendämpfer falsch eingestellt Dämpfung mangelhaft (zu weich) • Gabelölstand zu niedrig, Ölleck • Gabelölviskosität zu niedrig • Federn vorn/hinten ermüdet • Schwingendämpfergasleck • Schwingendämpfer falsch eingestellt Bremsleistung mangelhaft –...
  • Seite 126: Vergaserabstimmung

    124 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Symptome falscher Gemischeinstellung Vergaserabstimmung Falls eines oder mehrere der folgenden Symptome vor- liegen, muß der Vergaser abgestimmt werden. Vor der Das Abstimmen des Vergasers hat nichts Geheimnis- Vergaserabstimmung jedoch überprüfen, ob der Motor in volles an sich, wie so mancher Fahrer meint.
  • Seite 127: Einstellungen

    Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 125 Symptome eines zu mageren Gemischs Klingeln oder Klopfen Unregelmäßige Beschleunigung Stottern wie bei Kraftstoffmangel Motorüberhitzung Bei Motorklingeln oder -klopfen, sicherstellen, daß der verwendete Kraftstoff frisch ist und die vorgeschriebene Oktanzahl aufweist. Die Kraftstoffsorte oder -marke ändern kann Abhilfe schaffen. Einstellungen A .
  • Seite 128 126 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung A . Hauptdüse Wenn in einem bestimmten Lastbereich eines der Sym- ptome für zu fettes oder zu mageres Gemisch auftritt, kann das nachzustellende Bauteil anhand dieses Dia- ACHTUNG gramms ermittelt werden. Die einzelnen Einstellungs- möglichkeiten sind im folgenden erläutert. Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv.
  • Seite 129 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 127 Düsennadel – Clipposition Die Düsennadel in Zusammenwirkung mit der Nadel- Clipposition düse wirkt vornehmlich mittleren Lastbereich (zwischen geöffnetem Gasdrehgriff). Die Düsennadel bewegt sich in der Nadeldüse auf und ab. Da die Düsennadel spitz zuläuft, bestimmt ihre relative Lage in der Nadeldüse den Kraftstoffluß.
  • Seite 130: Probeläufe

    128 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Einstellung sollte in -Umdrehungen erfolgen. Falls eine Änderung zwischen einer und zweieinhalb Umdre- hungen den gewünschten Effekt nicht erzielt, muß die Leerlaufdüse ausgetauscht werden. Die in der Leerlauf- düse eingestanzte Nummer gibt die Düsengröße an; je größer die Nummer, umso fetter das Gemisch.
  • Seite 131: Korrekturfaktoren Für Höhenlage Und Temperatur

    Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 129 Korrekturfaktoren für Höhenlage und Eine weißliche Färbung des Kerzenisolators ist auf ein zu mageres Gemisch zurückzuführen. In diesem Temperatur Fall die nächstgrößere Hauptdüse verwenden. Ist der Kerzenisolator feucht, ist das gemisch zu fett. ANMERKUNG In diesem Fall die nächstkleinere Hauptdüse verwen- Die folgenden Empfehlungen basieren auf der Stan- den.
  • Seite 132 130 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Höhenlage Einstellung der Nadeldüse und Luftregulierschraube mit Korrekturfaktor Korrekturfaktor Mindest. 1,06 1,06–1,02 1,02–0,98 0,98–0,94 Max. 0,94 Clip eine Nut Clip eine Nut Düsennadelstellung unverändert tiefer höher Luftregulierschrau- 1 Umdrehung Umdrehung Umdrehung 1 Umdrehung unverändert benöffnung hinein hinein heraus heraus...
  • Seite 133 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 131 ● Die entsprechenden Leerlauf- und Hauptdüsen ermit- Standard-Vergasereinstellungen teln. Luftregulierschraubenöffnung Beispiel: Bei einem Korrekturfaktor von 0,94 die Düsennummer mit dieser Zahl multiplizieren. Drosselklappendurchmesser 5,75 Leerlaufdüse Leerlaufdüsenauswahl mit Korrekturfaktor 0,94 Düsennadel 6CHJ10-82 Nr. 40 × 0,94 = Nr. 37,5 Düsennadelclipposition Hauptdüse Hauptdüsenauswahl mit Korrekturfaktor 0,94...
  • Seite 134: Fahrwerksabstimmung

    132 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Düsennadelclipposition und Luftregulierschrauben- Fahrwerksabstimmung öffnung mit Korrekturfaktor 0,94 3. Nut von oben – 1 Nut = 2. Nut Einführung Düsennadelclip von oben Die Fahrwerksabstimmung ist zweifelsohne eine der Umdrehungen heraus + 1 wichtigsten Einstellungen an Ihrer Maschine. Bei einer Luftregulier- Umdrehung heraus = falschen Einstellung des Fahrwerks kann auch der beste...
  • Seite 135: Vorderradgabel

    Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 133 ● Bei der Fahrwerkserprobung muß der Fahrer mög- Zusammenhang zwischen Ölstand und Gabelhub lichst objektiv urteilen und konsistent fahren. Eine Änderung der Sitzlage oder zunehmende Ermüdung des Fahrers zum Beispiel können schnell zur Fehl- einschätzung führen. ●...
  • Seite 136 134 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Eine Änderung des Ölstands wirkt sich vornehmlich auf Federung gut, aber Dämpfung zu straff ● Ölviskosität zu niedrig den Endbereich des Gabelhubs aus. Bei Durchschlagen ● Gabelöl zu alt den Gabelölstand in 10-mm-Schritten erhöhen. Dies ● Gabelluftdruck hoch beeinflußt die Zusatzfederrate.
  • Seite 137: Einstellung

    Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 135 Einstellung Aufhängungsabstimmung auf Streckenverlauf Standardeinstellung – Front leicht senken. (Obere Gabelbrücke um Das Fahrwerk ist ab Werk auf einen Fahrer durch- Kurvenreich 5 mm senken.) Resultat: schnittlichen Gewichts und mit durchschnittlicher Erfah- schnelleres Lenkanspre- rung eingestellt. Falls Fahrergewicht oder -erfahrung chen, größere Wendigkeit über- oder unterdurchschnittlich sind, mögen folgende Einstellungen vorab notwendig sein.
  • Seite 138: Front-/Heckabstimmung Kontrollieren

    136 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung Front-/Heckabstimmung kontrollieren Sind Front und Heck einmal aufeinander abgestimmt, kann ggf. mit der Anpassung an die Anforderungen des Die Ausgewogenheit zwischen der Vorder- und Hinter- Fahrers und der Strecke begonnen werden. radaufhängung wie folgt überprüfen. ● Das Motorrad ohne Seitenständer aufrecht halten. Fehlersuche bei der Front-/Heckabstim- ●...
  • Seite 139 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 137 ● Den Gabelölstand um 10–15 mm senken. Gabel und Schwinge schlagen bei Landung aus ● Weichere Feder einbauen. hohem Sprung stark durch – Gabeldämpfung zu weich ● Gabelölstand um 10 mm erhöhen. ANMERKUNG ● Härtere Gabelfeder einbauen. Leichtere oder weniger erfahrenere Fahrer müssen womöglich eine weichere Feder einbauen.
  • Seite 140: Sekundärübersetzung

    138 Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung ANMERKUNG Sekundärübersetzung Das Verhalten der Schwinge kann vom unerfahrenen Fahrer leicht irreführen. Passende Kettenräder wählen Die Schwinge neigt zum Durchschlagen, wenn das Gesamtgewicht von Maschine und Fahrer die Feder- Kettenradauswahl nach Streckenverlauf und - und Dämpfungskräfte übersteigen. zustand Ein unsicheres Gefühl für das Gewicht der Maschine Schneller Kurs...
  • Seite 141: Zusätzliche Tips Für Besonders Unfreundliche

    Triebwerks- und Fahrwerksabstimmung 139 ● Da die Übersetzung nicht optimal auf die gesamte Zusätzliche Tips für besonders unfreund- Strecke abgestimmt werden kann, sollte sie auf den/ liche Streckenzustände die für das Rennen wichtigsten Teil(e) der Strecke ausgelegt werden. Die erzielte Rundenzeit kann Auf- schluß...
  • Seite 142: Sonderzubehör

    140 Sonderzubehör Sonderzubehör Bauteil ANMERKUNG Vergaser 6CHJ11 ist 0,5 Clippositionen fetter als 6CHJ10. Hauptdüse 37,5 Leerlaufdüse 42,5 Nr. 5,5 Drosselklappendurchmesser Nr. 6,0 Düsennadel Fetter 6CHJ10-80 6CHJ10-81 6CHJ10-83 Magerer 6CHJ10-84 6CHJ11-80 Fetter 6CHJ11-81 6CHJ11-82 6CHJ11-83 6CHJ11-84 Magerer...
  • Seite 143 Sonderzubehör 141 Bauteil Bauteil Antriebsrad Bremsscheibe ohne Ausfräsungen (bei Vorne – Nässe) Kettenrad ohne Ausfräsungen (bei Hinten Nässe) Rad mit Alunippel (ohne Reifen) Aluminium Vorne 1,60-21 Hinten 1,85-19 Speichennippel Vorne und hinten Stahl Stahl Feder (N·mm) K = 4,0 Gabel K = 4,2 Hinterrad- K = 46...
  • Seite 144: Vor Und Nach Dem Rennen Auszuführende Arbeiten

    142 Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten ● Festigkeit der Sitzbank Kontrolle vor dem Rennen – ● Festigkeit der Vorder- und Hinterradspeichen ● Festigkeit der Vorderachsmutter und -Klemmschrau- ● Luftdruck im Vorder- und Hinterreifen ●...
  • Seite 145 Vor und nach dem Rennen auszuführende Arbeiten 143 ● Verschiedene Kettenräder mit Schrauben/Muttern und Wartungsarbeiten nach einer Fahrt im Staub – Splinten In den Motor eingedrungener Staub führt zu erhöhtem ● Elektrische Bauteile Kurbelzapfenverschleiß. Nach der Fahrt den Kurbelzap- ● Zündkerzen fen untersuchen.
  • Seite 146: Stillegung

    144 Stillegung Stillegung ACHTUNG Vor der Stillegung Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter Vor der Stillegung folgende Vorbereitungen treffen: bestimmten Umständen explosiv. Den Motor ● Das Fahrzeug gründlich waschen. abstellen. Nicht rauchen. Auf gute Belüftung ach- ● Den Motor etwa 5 Minuten lang warmlaufen lassen, ten und sicherstellen, daß...
  • Seite 147: Nach Der Stillegung

    Stillegung 145 Nach der Stillegung ● Den Plastikbeutel vom Schalldämpfer abnehmen. ● Die Zündkerze auf festen Sitz überprüfen. ANMERKUNG Den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze auf- stecken und dann leicht daran ziehen, um sicherzu- stellen, daß er fest aufsitzt. ● Den Kraftstofftank auffüllen. ●...
  • Seite 148: 146 Umweltschutz

    146 Umweltschutz Umweltschutz Zum Schutz der Umwelt sollte darauf geachtet werden, daß Altreifen, Altöl und andere wegzuwerfende Bauteile sach- gemäß entsorgt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Kawasaki-Vertragshändler oder an die entsprechende Behörde.
  • Seite 149: Schaltplan

    Schaltplan 147 Schaltplan Farbkode schwarz blau braun grün orange weiß gelb 1. ichtmaschine 4. Zündspule 2. Notausschalter 5. Zündkerze 3. CDI-Zündbox...
  • Seite 150 MEMO...
  • Seite 151 MEMO...
  • Seite 152 MEMO...
  • Seite 153 MEMO...
  • Seite 154 MEMO...

Inhaltsverzeichnis