Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 406 coupe Bedienungsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 406 coupe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - Verteilung des
Luftstroms
Durch mehrfachen Druck auf
den oberen oder unteren Teil
dieser Taste lässt sich der
Luftstrom abwechselnd:
– zur Windschutzscheibe (Belüftung
oder Enteisung),
– zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
– zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
– zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen
und
Fußraum,
– in den Fußraum lenken.
Durch einmaligen Druck auf den obe-
ren oder unteren Teil der Taste wird
jeweils die vorhergehende bzw. nach-
folgende der oben genannten Einstel-
lungen gewählt.
02-02-2004
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
Manuelle Funktion
Je nach Bedarf kann eine vom Auto-
matikprogramm abweichende Einstel-
lung gewählt werden.
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
wird
wieder
umgeschaltet.
in
den
Auf erneuten Druck arbeitet die Klima-
anlage wieder automatisch. In der
Anzeige erscheint das Kürzel "A/C".
und "–" erhöhen bzw. verringern.
auf Automatikbetrieb
5 - Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste wird die Klima-
anlage ausgeschaltet.
6 - Gebläsestärke
Die
Gebläsestärke
lässt sich durch Druck
auf die Tasten "+"
7 - Frischluftzufuhr
Durch Druck auf diese
Taste wird auf Umluft-
betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint eine entspre-
chende Meldung. Im Umluftbetrieb
wird der Innenraum gegen Geruchs-
oder Rauchbelästigung von außen
abgeschirmt.
Diese Einstellung sollte jedoch nicht über
längere Zeit beibehalten werden. Durch
erneuten Druck auf die Taste wird die
Luftzufuhr wieder automatisch geregelt.
Bei feuchtem Klima kann die Umluft-
funktion zum Beschlagen der Fenster
führen.
8 - Heckscheiben-
heizung
Bei laufendem Motor
wird durch Druck auf
den Schalter die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa fünfzehn
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie wieder
eingeschaltet. Die Heizung kann durch
erneuten Druck auf den Schalter auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet.
Hinweis: Die Kondensation innerhalb
der Klimaanlage führt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen von
Wasser unter dem Fahrzeug. Dies ist
ein normaler Vorgang.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis