Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PEUGEOT 4007

  • Seite 2 Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
  • Seite 3 Legende Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen 4007 und Warnhinweis: damit für Sicherheit, Zuverlässigkeit, Fahrvergnügen und Einfallsreichtum entschieden haben. Mit diesem Symbol sind Warnhin- weise gekennzeichnet, die Sie un- bedingt zu Ihrer eigenen und zur Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen zeigen,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT KINDERSICHERHEIT ÖFFNEN/SCHLIESSEN KURZBESCHREIBUNG 4 Fernbedienung Kindersitze BETRIEBSKONTROLLE Fensterheber ISOFIX-Halterungen Türen Kindersicherung Kombiinstrument Heckklappe Kontrollleuchten Untere Heckklappe Anzeigen im Kombiinstrument Schiebedach Informationen auf der Anzeige Kraftstofftank des Kombiinstruments Kilometerzähler Wartungsanzeige Bordcomputer Einstellungen der Funktionen Monochrombildschirm Farbbildschirm Helligkeitsregler SICHT SICHERHEIT Beleuchtungshebel Fahrtrichtungsanzeiger BORDKOMFORT Tagesfahrlicht...
  • Seite 5 INHALT PRAKTISCHE AUDIO-ANLAGE und FAHRBETRIEB 112 TIPPS TELEMATIK Feststellbremse Radwechsel Audio-CD-Anlage Mechanisches Getriebe Austausch der Glühlampen CD-Wechsler "CVT" Getriebe Austausch der Sicherungen Fehlermeldungen "DCS" GETRIEBE Batterie Audio- und Telematikanlage Vierradantrieb Austausch der Navigation Scheibenwischerblätter Geschwindigkeitsregler DVD-Betrieb Fahrzeug abschleppen Akustische Einparkhilfe hinten Freisprecheinrichtung Anhängerkupplung Rückfahrkamera...
  • Seite 6: Akustische Einparkhilfe Hinten

    KURZBESCHREIBUNG Rückfahrkamera Dieses System wird automatisch beim Schiebedach Einlegen des Rückwärtsgangs akti- viert und stellt die Sicht nach hinten Durch das Schiebedach wird die Belüftung auf dem Farbbildschirm dar. und die Helligkeit im Innenraum verbessert. Akustische Einparkhilfe hinten Untere Heckklappe Dieses System warnt Sie, wenn beim Die untere Heckklappe bietet einen komfor- Rückwärtsfahren ein Hindernis hinter...
  • Seite 7 KURZBESCHREIBUNG ÖFFNEN Fernbedienung Manuelle Zentralverriegelung Kraftstofftank 1. Verriegeln des Fahrzeugs A. Öffnen der Tankklappe A. Aus-/Einklappen des Schlüssels B. Entriegeln des Fahrzeugs 2. Entriegeln des Fahrzeugs B. Öffnen des Tankverschlusses C. Verriegeln des Fahrzeugs Tankinhalt: ca. 60 Liter Setzen Sie den Tankverschluss zum Schließen zuerst mit dem oberen Teil ein und drehen Sie ihn nach rechts.
  • Seite 8: Ersatzrad Und Werkzeug

    KURZBESCHREIBUNG ÖFFNEN Heckklappe Untere Heckklappe Ersatzrad und Werkzeug Öffnen Öffnen Zugang zum Ersatzrad Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs Drücken Sie den Griff C nach rechts Entfernen Sie die Kunststoffabde- mit der Fernbedienung oder mit dem und klappen Sie vorsichtig die Klap- ckung E , um an das Befestigungssy- Schlüssel, drücken Sie auf den Griff A pe D um.
  • Seite 9: Anordnung

    KURZBESCHREIBUNG ANORDNUNG Rücksitze (Reihe 2) Rücksitzbank (Reihe 3) Längsverstellung Höhenverstellung der Kopfstützen Die Rücksitzbank ist umklappbar. Sie wird in einer Vertiefung im Kofferraumboden des Fahrzeugs versenkt. Neigungsverstellung der Rückenlehne Einstieg zur dritten Sitzreihe (7-Sitzer)
  • Seite 10 KURZBESCHREIBUNG INNEN Automatische Klimaanlage Audio- und Kommunikationssysteme Die automatische Klimaanlage sorgt für Komfort und eine ausreichende Diese Ausstattungselemente verfügen Luftzirkulation im Innenraum. über modernste Technik: MP3-fähiges Autoradio, Bluetooth-Freisprechein- richtung, Farbbildschirm... Geschwindigkeitsregler Elektronisch gesteuerter Vierradantrieb Dieses System hält automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf Mit diesem System kann je nach einen vom Fahrer programmierten Fahrbedingungen ein Antriebsmodus...
  • Seite 11: Bedienungseinheit

    KURZBESCHREIBUNG BEDIENUNGSEINHEIT 1. Bedienelemente des Autoradios 2. Bedienelemente des Telefons 3. Bedienelemente am Lenkrad 4. Schalter für Beleuchtung und Blinker Schalter für Scheinwerferwaschanlage 5. Kombiinstrument 6. Fahrerairbag Hupe 7. Schalter für Geschwindigkeitsregler 8. Schalthebel 9. Feststellbremse 10. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 11.
  • Seite 12 KURZBESCHREIBUNG BEDIENUNGSEINHEIT 1. Lenkzündschloss 2. Bedienelemente der Außenspiegel Schalter für Fensterheber und Inaktivierung der Fensterheber hinten 3. Schalter für Front- und Heckscheibenwischer/ Scheibenwaschanlage 4. Verstellbare und verschließbare Mittelluftdüsen 5. Sonneneinstrahlungssensor 6. Oberes klimatisiertes Handschuhfach 7. Unteres verschließbares Handschuhfach Deaktivierung des Beifahrerairbags 8.
  • Seite 13: Richtig Sitzen

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Vordersitze Manuelle Verstellung Längsverstellung Höhe und Neigung der Fahrersitzfl äche Neigung der Rückenlehne Elektrische Verstellung (nur Fahrersitz) Längsverstellung Höhe und Neigung der Sitzfl äche Neigung der Rückenlehne...
  • Seite 14 KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Manuelle Einstellung der Außenspiegel Sicherheitsgurt vorn Lenkradhöhenverstellung A. Anwahl des Außenspiegels B. Ändern der Spiegelstellung 1. Entriegeln des Hebels C. Ein-/Ausklappen 2. Verriegeln des Hebels 3. Höhenverstellung des Lenkrads Einstellung des Innenspiegels 1. Anlegen 2. Höhenverstellung D. Bedienelement zur Einstellung der Tag-/Nachtposition des Spiegels...
  • Seite 15: Zündschloss

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Zündschloss Schalter der Fensterheber Bedienelemente des Schiebedachs 1. Position LOCK 1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite 1. Öffnungsschalter 2. Position ACC 2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite 2. Schließschalter 3. Position ON 3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts 3. Schalter zum Ankippen 4.
  • Seite 16: Richtig Sehen

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SEHEN Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Frontscheibenwischer Heckscheibenwischer Licht aus Einmal wischen Automatisches Einschalten der Beleuchtung Intervallschaltung Intervallschaltung (Geschwin- Standlicht digkeit manuell einstellbar) Heckscheibenwaschanlage oder Abblend- oder Fernlicht Automatik (Geschwindigkeit ma- nuell einstellbar) Ring B Langsam Nebelscheinwerfer und Nebel- schlussleuchten Schnell...
  • Seite 17: Richtig Belüften

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG BELÜFTEN Automatische Klimaanlage Automatikprogramm (Komfort) Inaktivierung der Klimaanlage Temperaturregelung Regelung der Luftverteilung Frischlufteinlass Schalter für Sicht nach vorn Umluft Gebläseregelung Abtauen der Heckscheibe...
  • Seite 18: Richtig Überwachen

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG ÜBERWACHEN Kombiinstrument Warnleuchten Schalterleiste A. Tachometer B. Bildschirm des Kombiinstruments Beim Einschalten der Zündung leuch- A. Deaktivierungsleuchte des Beifah- C. Drehzahlmesser orangefarbenen roten rerairbags Warnleuchten auf. D. Helligkeitsregler des Armaturenbretts Bei laufendem Motor erlöschen diese Warnleuchten im Normalfall. Falls eine Warnleuchte nicht erlischt, B.
  • Seite 19 KURZBESCHREIBUNG INSASSEN SICHERN Beifahrerairbag Kindersicherung ISOFIX-Halterung 1. Schlüssel einführen Verhindert das Öffnen der betreffenden An den zwei Ösen A zwischen der Lehne und der Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes Tür von innen. 2. Position "OFF" wählen kann ein Kindersitz befestigt werden. Schieben Knopf 3.
  • Seite 20: Kurzbeschreibung

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG FAHREN Vierradantrieb Geschwindigkeitsregler Akustische Einparkhilfe hinten Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügung Hält die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Erkennt jede Form Hindernis und können je nach Bedarf manuell konstant auf einem vom Fahrer pro- (Person, Fahrzeug, Baum, Barriere vom Fahrer eingestellt werden: grammierten Wert.
  • Seite 21: Optimieren Sie Die Nutzung Ihrer Gangschaltung

    SPARSAME FAHRWEISE Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los- Vermeiden Sie, besonders im Winter, vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern...
  • Seite 22: Beachten Sie Die Wartungsanweisungen

    Beachten Sie die Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein Wartungsanweisungen Wenn Sie den Tank befüllen, insi- Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Überprüfen Sie regelmäßig und in kal- Fahrzeug; stellen Sie die schwersten tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, stieren Sie nicht nach dem dritten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, beziehen Sie sich auf das Etikett an der...
  • Seite 23: Betriebskontrolle

    BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENT KOMBIINSTRUMENT Anzeige Typ 1 Einheit Messinstrumenten 3. Bildschirm im Kombiinstrument: Kontrollleuchten. Diese informieren den - Anzeige der Warnmeldungen und Fahrer über den Betriebszustand eines Betriebszustände Systems (ein oder aus) oder eine auf- - Gesamt- und Tageskilometerzähler getretene Anomalie (Warnleuchten). - Wartungsanzeige - Kühlfl...
  • Seite 24 Lichtschalter nach unten Blinkleuchte hin. Tauschen Sie die Glühlampe Signal drücken. aus oder wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder an einequalifi zierte Werkstatt. Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, blinkt mit Blinkt, wenn Sie den deutet dies möglicherweise auf eine defekte...
  • Seite 25 Wird von einer Meldung auf dem Bildschirm des Der Bremsfl üssigkeitsstand Kombiinstruments begleitet. Füllen Sie Bremsfl üssigkeit ist zu gering. nach und wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder an einequalifi zierte Werkstatt. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine...
  • Seite 26 PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Leuchtet für die Dauer einiger Muss beim Starten des Motors erlöschen. Wenn Sekunden und erlischt, wenn nicht, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT- Sie den Zündschlüssel auf Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt. "ON" stellen.
  • Seite 27: Anzeigen Im Kombiinstrument

    BETRIEBSKONTROLLE ANZEIGEN IM KOMB ANZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT Bei jedem Anlassen des Motors leuchten im Rahmen einer Selbstdiagnose bestimmte Kontrollleuchten und/oder Meldungen auf. Sie erlö- schen sofort wieder. Bei laufendem Motor bedeutet die Kontrollleuchte oder Meldung eine Warnung, wenn sie ununterbrochen leuchtet oder blinkt.
  • Seite 28: Warnmeldungen (Zündung Auf "On")

    Dazugehörige Warnleuchte: nach, oder wenden Sie sich andernfalls an weiterhin eingeblendet wird, wenden Sie Der Bremsfl üssigkeitsstand das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder im Behälter ist zu gering. qualifi zierte Werkstatt. an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 29 Händlernetzes oder an eine Gurtstraffern qualifi zierte Werkstatt. Halten Sie an und wenden Wenden Sie sich an einen Vertreter Problem an einem der Sie sich an das PEUGEOT- des PEUGEOT-Händlernetzes oder Service ununterbrochen Systeme ohne spezielle Händlernetz oder an eine an eine qualifi...
  • Seite 30 BETRIEBSKONTROLLE Meldung leuchtet Ursache Was tun? Anmerkungen Anomalie bei Wenden Sie sich an einen Dynamische dynamischer Vertreter des PEUGEOT- Stabilitätskontrolle ununterbrochen Stabilitätskontrolle Händlernetzes oder an (ASC) (ASC). eine qualifi zierte Werkstatt. Wenden Sie sich an einen Anomalie bei Vertreter des PEUGEOT-...
  • Seite 31 Verkehrsbedingungen Sättigung des Einsetzende Sättigung an einen Vertreter ununterbrochen zulassen. Fahren Partikelfi lters des Partikelfi lters des PEUGEOT- Sie hierzu mit einer Händlernetzes oder Geschwindigkeit von an eine qualifi zierte mindestens 60 km/h, bis Werkstatt. die Meldung erlischt. Lassen Sie umge-...
  • Seite 32: Meldungen Zur Information (Zündung Auf "On")

    Ursache Was tun? Anmerkungen Wenden Sie sich Informiert den Fahrer an einen Vertreter über die verbleibende Wird beim Einschalten der des PEUGEOT- Wartungsanzeige ununterbrochen Zeit bis einer Zündung für einige Sekunden Händlernetzes oder planmäßigen Wartung angezeigt. an eine qualifi zierte des Fahrzeugs.
  • Seite 33: Informationen Auf Der Anzeige Des Kombiinstruments

    BETRIEBSKONTROLLE INFORMATIONEN AUF D INFORMATIONEN AUF DER ANZEIGE Kilometerzähler (A und B) Reichweite DES KOMBIINSTRUMENTS Die Gesamtkilometerzahl Gibt bei laufendem Mo- wird in Bereich 1 des Bild- tor die Kilometerzahl an, Datenanzeigen schirms und die Strecken- für die der im Tank ver- kilometerzahl in Bereich 2 bleibende Kraftstoff je angezeigt (siehe Abschnitt...
  • Seite 34: Rückstellung Auf Null

    Verschluss ab und füllen Sie bei Bedarf Flüssig- dem Wert vor dem Abklemmen keit nach. der Batterie. Die angezeigte Ent- Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- fernung ist als Näherungswert zu Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. verstehen.
  • Seite 35: Wartungsanzeige

    Wartung noch 7300 km Wartungsanzeige auf Null verbleiben. Die Wartungsanzeige informiert den Das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qua- Fahrer, wann die nächste Wartung laut lifi zierte Werkstatt nehmen die Rückstellung Wartungsplan des Herstellers durchge- auf Null nach jeder Wartung vor.
  • Seite 36: Bordcomputer

    Position OFF, werden die Daten au- le von Ziffern dauerhaft Striche "---" tomatisch auf Null zurückgestellt. angezeigt, wenden Sie sich bitte an Dieser Wert bezeich- das PEUGEOT-Händlernetz oder net die durchschnittliche an eine qualifi zierte Werkstatt. Kraftstoffmenge, die in letzten Sekunden verbraucht wurde.
  • Seite 37: Einstellungen Der Funktionen

    BETRIEBSKONTROLLE EINSTELLUNGEN DER EINSTELLUNGEN DER FUNKTIONEN MENU 2/3: Während der Fahrt wird der Bild- a/b (unterschiedliche Sprache für schirm zur Einstellung der Funkti- Hiermit haben Sie Zugriff auf bestimmte die Anzeige auf dem Bildschirm des onen nicht angezeigt, wenn Sie die Funktionseinstellungen.
  • Seite 38 BETRIEBSKONTROLLE Reinitialisierungsmodus für In diesem Fall werden auch die Einheiten Beim Abklemmen der Batterie für Entfernung, Geschwindigkeit und Durchschnittsverbrauch und wird die Einstellung gelöscht Kraftstoffmenge entsprechend der von Durchschnittsgeschwindigkeit wählen und automatisch wieder die vor- Ihnen gewählten Einheit für den Kraft- eingestellte Einheit (km/L) an- stoffverbrauch geändert.
  • Seite 39: Sprache Der Anzeige Wählen (Language)

    BETRIEBSKONTROLLE Sprache der Anzeige wählen Anzeigeintervall für die Beim Abklemmen der Batterie (LANGUAGE) Meldung "REST REMINDER" wird die Einstellung gelöscht und (PAUSE EINLEGEN) ändern automatisch wieder die vorein- Sie haben die Wahl zwischen verschie- gestellte Sprache (ENGLISH) Sie können das Anzeigeintervall für die Meldung denen Sprachen für die Anzeige.
  • Seite 40: Tonwahl Der Fahrtrichtungsanzeiger

    BETRIEBSKONTROLLE Tonwahl der Dies sind: Drücken Sie auf die Taste INFO und halten Sie diese für die Dauer einiger Sekunden Fahrtrichtungsanzeiger gedrückt, um die Wahlmöglichkeiten (ON, OFF) nacheinander anzeigen zu lassen. Sie können den Ton der Fahrtrichtungs- Hersteller- anzeiger wählen (nur bei Kombiinstru- Funktion Einstellung ment Typ 2).
  • Seite 41: Einstellen Der Uhrzeit

    BETRIEBSKONTROLLE MONOCHROMBILDS CHROMBILDSCHIRM Einstellen der Uhrzeit Wahl des Einstellungsmodus Stellen Sie den Automatikmodus oder den manuellen Modus ein wie folgt: Die Digitaluhr kann automatisch oder Er liefert folgende Informationen: manuel l eingestellt werden. die Uhrzeit, die Anzeigen des Autoradios (siehe Drücken Sie den Knopf A "PWR", Abschnitt "Audio-Anlage und Tele- um die Audio-Anlage einzuschalten.
  • Seite 42: Manueller Modus

    BETRIEBSKONTROLLE Manueller Modus Digitaluhr zeigt keine Sekunden an. Wenn die Minutenanzeige ein- gestellt und auf Null zurückge- setzt wird, startet die Uhr mit der Sekunde Null der eingestellten Minute. Beim Abklemmen der Batterie verstellt sich die Uhrzeit. Drehen Sie Knopf B "TUNE" nach links oder rechts, um "CT ON"...
  • Seite 43: Farbbildschirm

    BETRIEBSKONTROLLE FARBBILDSCHIRM FARBBILDSCHIRM Menü "Settings" (Einstellungen) Menü "Navigation - Zielführung" Ermöglicht die Anzeige folgender Haupt- Drücken Sie die Taste C (MENU) an Drücken Sie die Taste B (SET) an menüs: der Bedienfront, um den Bildschirm der Bedienfront, um den Bildschirm "Settings"...
  • Seite 44: Uhrzeit Einstellen

    BETRIEBSKONTROLLE Menü "Informationen" Menü "Route" Uhrzeit einstellen Drücken Sie die Taste D (INFO) an der Drücken Sie die Taste E (NAVI) an der Bedienfront, um "Menü Route" aufzu- Bedienfront, um den Bildschirm "Info" Die Einstellung der Digitaluhr erfolgt aufzurufen und wählen Sie: rufen und wählen Sie: automatisch .
  • Seite 45: Helligkeitsregler

    BETRIEBSKONTROLLE Bei Auswahl dieses Menüs haben Sie HELLIGKEITSREGLER Zugriff auf folgende Funktionen: Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. Drücken Sie die Taste C , um das 1. RDS-Autokorrektur: Menü "Time" (Zeit) aufzurufen. Automatische Einstellung aktivie- ren/deaktivieren.
  • Seite 46: Bordkomfort

    Vordersitzen und die Zwangsentlüftung mit Hilfe verschiedener Sensoren (für ne Kühlleistung bringt. Lassen Sie sie von einem hinter den Klappen im Kofferraum frei. Außentemperatur, Innentemperatur, Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder Sonneneinstrahlung) alle folgenden von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Funktionen automatisch...
  • Seite 47 BORDKOMFORT...
  • Seite 48: Automatische Klimaanlage

    BORDKOMFORT AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE 1. Temperaturregelung 2. Regelung der Gebläsestärke 3. Regelung der Luftverteilung 4. Frischluftzufuhr/Luftumwälzung 5. Ein/Aus Klimaanlage 6. Heckscheibenheizung Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb: Um bei kaltem Motor nicht zu viel Wenn die Höchsttemperatur einge- Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich stellt ist (zum schnellen Aufheizen), Stellen Sie den Temperaturregler 1 die Gebläsestärke schrittweise wird die Frischluftzufuhr ein- und...
  • Seite 49 BORDKOMFORT Manueller Betrieb Regelung der Gebläsestärke (2) Regelung der Luftverteilung (3) Sie haben die Möglichkeit, eine oder meh- rere Funktionen von Hand einzustellen, Drehen sie den Geblä- Stellen Sie den Reg- die übrigen Funktionen jedoch weiterhin seregler nach rechts, um ler in die gewünschte von der Automatik steuern zu lassen.
  • Seite 50 BORDKOMFORT Frischluftzufuhr/Umwälzung Individuelle Einstellung der Ein/Aus Klimaanlage (5) der Innenluft (4) Funktion Frischluftzufuhr/ Umwälzung der Innenluft Diese Funktion wird automatisch geregelt. Drücken Sie die Taste 5 , um die Kli- Sie können die Automatik jedoch aus- Mit dieser Funktion lässt sich der In- maanlage einzuschalten.
  • Seite 51 BORDKOMFORT Heckscheibenheizung (6) Abtauen der Seitenscheiben und der Windschutzscheibe Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste 6 , um die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Betrieb setzen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuch- tet, wenn die Heckscheibenheizung in Betrieb ist. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßi- gen Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Seite 52: Vordersitze

    BORDKOMFORT VORDERSITZE Manueller Modus Längsverstellung Höhen- und Neigungsverstellung Neigungsverstellung der Rückenlehne der Fahrersitzfl äche Heben Sie den Stellgriff an und schie- Ziehen Sie den Hebel nach oben, um ben Sie den Sitz nach vorn oder nach Ziehen und/oder drücken Sie mehrmals die Rückenlehne einzustellen.
  • Seite 53: Elektrische Verstellung (Nur Fahrersitz)

    BORDKOMFORT VORDERSITZE RDERSITZE Elektrische Verstellung (nur Fahrersitz) Längsverstellung Verstellen der Sitzfl äche des Verstellen der Lehne in der Neigung Fahrersitzes in Höhe und Neigung Drücken Sie den Schalter nach vorn Kippen Sie den Schalter nach vorn oder oder hinten, um den Sitz in die ge- Ziehen Sie am vorderen Ende des hinten, um die Lehne steiler oder schrä- wünschte Position zu bringen.
  • Seite 54: Armlehne Vorn

    BORDKOMFORT Einstellen der Sitzheizung Höhenverstellung der Kopfstütze Fahren Sie nie mit ausgebauten, im Fahrzeug liegenden Kopfstützen, da diese bei einem scharfen Brems- manöver durch das Fahrzeug ge- schleudert werden könnten. Die Kopfstützen müssen grundsätzlich eingebaut ordnungsgemäß eingestellt sein. Stellen Sie nach dem Einbau der Kopf- stützen sicher, dass der Höhenverstell- knopf korrekt eingerastet ist.
  • Seite 55: Rücksitze

    BORDKOMFORT RÜCKSITZE (REIHE 2) RÜCKSITZE (REIHE 2) Die Rücksitze lassen sich in zwei Teilen (1/3 - 2/3) umklappen. Achten Sie beim Verstellen der Sitze darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände in der Nähe der beweglichen Elemente befi nden, um Verlet- zungen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 56: Armlehne Hinten

    BORDKOMFORT Armlehne hinten Zugang zur dritten Sitzreihe Zur Benutzung der Armlehne, klappen Durch Umklappen eines Sitzes der Sie diese herunter. zweiten Reihe haben die Passagiere Zugang zur dritten Sitzreihe. Um sie in die Ausgangsposition zu brin- gen, drücken Sie die Lehne nach oben, Um den Sitz wieder in die Ausgangs- bis sie in vertikaler Position verbleibt.
  • Seite 57 BORDKOMFORT Umklappen der zweiten Reihe * Schieben Sie vor dem Umklappen der Sitze die Kopfstützen ganz ein. Stecken Sie vor dem Umklappen der Rückenlehnen nach vorn die Gurtschlösser in die innen an der Sitzfl äche der Rücksitze dafür vorgesehenen Schlitze. 1.
  • Seite 58: Zurückklappen Der Zweiten Reihe In Die Normale Position

    BORDKOMFORT Zurückklappen der zweiten Reihe in die normale Position 1. Klappen Sie den Sitz wieder herun- 2. Drücken Sie auf die Sitzfl äche, bis 3. Stellen Sie die Lehne wieder hoch ter, indem Sie gleichzeitig am Rie- sie einrastet. und ziehen Sie gleichzeitig am Rie- men A zur Entriegelung hinten an men zur Entriegelung hinten an der der Sitzfl...
  • Seite 59 BORDKOMFORT Umbau zum "Liegesitz" 1. Entfernen Sie die Kopfstützen der Vordersitze. 2. Klappen Sie die hintere Armlehne hoch und entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung. 3. Schieben Sie die hinteren Sitze so weit wie möglich zurück. 4. Schieben Sie die Vordersitze so weit wie möglich vor und klappen Sie die Rückenlehnen ganz ab. 5.
  • Seite 60: Rückbank

    BORDKOMFORT RÜCKBANK (REIHE 3) Bank ausklappen Die Rückbank kann eingeklappt wer- 1. Öffnen Sie die Heckklappe und die den. Sie wird in einem Stauraum im untere Heckklappe (siehe Abschnitt Fußboden des Fahrzeugs versenkt. "Öffnen/Schließen"). 2. Ziehen Sie von hinten an der Abdeckung A und befestigen Sie sie an der Lehne mit Hilfe des am Band B befi...
  • Seite 61 BORDKOMFORT 3. Ziehen Sie die Lehne an dem in ihrer Mitte 4. Ziehen Sie an dem schwarzen Gurt D , 5. Kippen Sie die Bank nach hinten. befi ndlichen schwarzen Gurt C hoch. um die Sitzfl äche der Bank zu entriegeln. 6.
  • Seite 62: Bank Einklappen

    BORDKOMFORT Bank einklappen 1. Öffnen Sie die Heckklappe und die 3. Entriegeln Sie die Kopfstützen an 4. Ziehen Sie die Bank an dem grauen untere Heckklappe (siehe Abschnitt den Schiebern C und klappen Sie Gurt D zu sich heran. Drücken Sie "Öffnen/Schließen").
  • Seite 63: Aussenspiegel

    Ausklappen der Außenspiegel Die Ein- und Ausklappfunktion der Außen- spiegel kann im Menü "Equipment" (Fahr- zeugfunktionen) auf dem Farbbildschirm eingestellt oder von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt deaktiviert werden. Die Außenspiegel können auch manu- ell eingeklappt werden.
  • Seite 64 BORDKOMFORT INNENSPIEGEL * AUTOMATISCHER *AUTOMATISCHER AUTOMATISCHER AUTOMATISCHER INNENSPIEGEL INNENRÜCKSPIE CKSPIEGEL MIT RÜCKFAHRKAMERA RÜCKFAHRKAMERA* Stellen Sie den Innenspiegel ein, indem Rückspiegel, der sich selbsttätig und In Kombination mit einer hinten am Sie ihn nach oben/unten bzw. nach stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit Fahrzeug eingebauten Kamera kann links/rechts bewegen.
  • Seite 65: Fenster Für Maut-/ Parkkarten

    BORDKOMFORT MANUELLE HÖHENVERSTELLUNG MANUELLE HÖHENVERSTEL TEPPICHSCHONER DES LENKRA ES LENKRADES Die Sonnenblenden werden nach vorn herunter geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie auch zur Seite geklappt werden. Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem Kartenhalter Ziehen Sie den Feststellhebel nach Schieben Sie zum Entfernen des Teppichschoners ausgestattet.
  • Seite 66: Ausstattung Vorn

    BORDKOMFORT INNENAUSSTATTUNG VORN INNENAUSSTATTUNG VORN 1. Brillenablage 2. Oberes klimatisiertes Handschuhfach 3. Unteres abschließbares Handschuhfach 4. 12 V Steckdose (max. 120 W) 5. Armlehne mit Staufächern 12 V Steckdose (max. 120 W) 6. Becherhalter 7. Herausnehmbarer Aschenbecher 8. Flaschenhalter 9. Geschlossenes Ablagefach 10.
  • Seite 67 BORDKOMFORT Brillenfach Oberes klimatisiertes Unteres Handschuhfach Handschuhfach Drücken Sie zum Öffnen auf den Deckel. Drücken Sie zum Öffnen den Knopf A Ist mit einem Schloss ausgerüstet. am Deckel des Handschuhfachs. Drücken Sie zum Schließen auf den Zum Verriegeln drehen Sie den Schlüssel Deckel, bis er einrastet.
  • Seite 68 BORDKOMFORT 12 V Steckdose (maximal 120 W) Armlehne mit Staufächern Unteres Staufach 12 V Steckdose (maximal 120 W) Er funktioniert, wenn der Zündschlüssel Oberes Staufach Ziehen Sie den linken Hebel, um den auf "LOCK", "ON" oder "ACC" steht. Deckel zu öffnen. Ziehen Sie den rechten Hebel, um den Vergewissern sich,...
  • Seite 69 BORDKOMFORT 12 V Steckdose (maximal 120 W) Herausnehmbarer Aschenbecher Vergewissern Sie sich, dass das Elektrogerät für 12 V ausgelegt ist und seine elektrische Leistung höchstens 120 Watt beträgt. Wenn Sie beide Steckdosen gleich- zeitig benutzen, vergewisssern Sie sich dass beide Elektrogeräte für 12 Volt ausgelegt sind und ihre elektrische Leistung...
  • Seite 70 BORDKOMFORT Geschlossenes Staufach Becherhalter Ziehen Sie am Deckel des Staufachs, Auf der Fahrerseite ist ein Becherhalter Zwei weitere Becherhalter befi nden sich um es zu öffnen. in das Armaturenbrett eingelassen. vor der vorderen Armlehne. Drücken Sie auf die Deckelmitte, um den Halter herauszuklappen.
  • Seite 71: Innenausstattung Hinten

    BORDKOMFORT INNENAUSSTATTUNG HIN NENAUSSTATTUNG HINTEN Armlehne hinten Flaschenhalter Kleiderhaken Ziehen Sie die Armlehne nach vorn, In jeder der hinteren Türen befi ndet Am linken hinteren Haltegriff befi ndet um sie herunter zu klappen. sich ein Flaschenhalter. sich ein Kleiderhaken. Becherhalter Haltegriff Öffnen Sie den Deckel A am Ende der Ziehen Sie nach unten, um den Griff...
  • Seite 72: Kofferraumausstattung

    BORDKOMFORT KOFFERRAUMAUSSTATTUNG KOFFERRAUMAUSSTATTUNG 1. 12 V Steckdose (maximal 120 W) 2. Offenes Staufach 3. Geschlossenes Staufach, rechte Seite 4. Staufach im Boden* * 5. Befestigungsösen 6. Staufach linke Seite oder Audio- Ausrüstung 7. Gepäckraumabdeckung * nur bei Version mit 5 Plätzen...
  • Seite 73 BORDKOMFORT 12 V Steckdose (max. 120 W) Befestigungsösen Staufach im Gepäckraumboden * Ist funktionstüchtig, wenn die Zündung Im Kofferraum befi nden sich vier Ösen Heben Sie den Gepäckraumboden an, auf Position "ON" oder "ACC" steht. zum Befestigen der Gepäckstücke: um an das Staufach zu gelangen. Heben Sie den Deckel an, um die zwei auf dem Kofferraumboden, Steckdose zu erreichen.
  • Seite 74 BORDKOMFORT Gepäckraumabdeckung Rollen Sie die Gepäckraumabdeckung Zweite Befestigungsmöglichkeit Entfernen der Gepäckraumabdeckung aus und setzen Sie sie zur Befestigung Die Gepäckraumabdeckung lässt sich 1. Rollen Sie die Gepäckraumabde- in die Nut A ein. an zwei verschiedenen Stellen B an- ckung ein. Um die Gepäckraumabdeckung wie- bringen, um die Sitzlehnen der Reihe 2 2.
  • Seite 75: Fernbedie

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN FERNBEDIE E NUNG Öffnen des Fahrzeugs Verschließen des Fahrzeugs Schlüssel ausklappen System zum zentralen Öffnen und Einfaches Verriegeln mit der Verschließen des Fahrzeugs mit dem Fernbedienung Drücken Sie zunächst den Knopf A , Schloss oder per Fernbetätigung. Dient um den Schlüssel auszuklappen. Drücken Sie auf das geschlos- auch zum Ein- und Ausklappen der Au- sene Schlosssymbol, um das...
  • Seite 76: Diebstahlsicherung

    Fahrzeug Drücken Sie zunächst den Knopf A , nicht starten lässt, schnellstmöglich an um den Schlüssel einzuklappen. einen Vertreter des PEUGEOT-Händ- lernetzes. Das Fahrzeug wird nach dreißig Sekunden automatisch wieder verriegelt, außer wenn eine der Türen oder die Heckklappe ge-...
  • Seite 77: Fahrzeug Starten

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Fahrzeug starten Fahrzeug ausstellen Austausch der Batterie der Fernbedienung Halten Sie das Fahrzeug an. Drücken Sie auf den Schlüssel und drehen Sie ihn gleichzeitig auf sich zu in Position 1 (LOCK) . Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Nicht abgezogener Zündschlüssel Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss steckt, ertönt beim...
  • Seite 78 Beim Kauf eines Gebrauchtwagens Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann. Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
  • Seite 79: Funktionsweise

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN FENSTERHE E BER Funktionsweise Einklemmsicherung Wenn das Fenster im automatischen Mo- Bei eingeschalteter Zündung haben Sie dus beim Schließen auf ein Hindernis trifft, System zum automatischen oder ma- zwei Möglichkeiten: bleibt es stehen und senkt sich wieder. nuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters.
  • Seite 80: Neu Initialisieren Der Fensterheber

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Inaktivieren der Fensterheber auf Neu Initialisieren der Fensterheber Ziehen Sie beim Aussteigen im- der Beifahrerseite und hinten mer den Zündschlüssel ab, auch Nach dem Wiederanschließen der Batterie wenn Sie das Fahrzeug nur kurz oder nach dreimal aufeinander folgendem verlassen. Auslösen der Einklemmsicherung müssen Sie die Einklemmsicherungsfunktion neu Wenn der Fensterheber beim Be-...
  • Seite 81: Manuelle Zentralverriegelung

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN TÜREN Manuelle Zentralverriegelung System zur vollständigen manuellen Öffnen Von innen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und der Heckklappe von innen. Von außen Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder Hintertür, um die Tür zu öffnen. Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Die Beifahrertür oder die hinteren Türen Fernbedienung oder mit dem Schlüs- Verriegelung...
  • Seite 82: Notbedienung

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Notbedienung HECKKLAPPE Vorrichtung, durch die beim Versagen Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen (von innen) der Zentralverriegelung allein die Fahrer- tür mechanisch ver- und entriegelt wird. Kippen Sie den Innenhebel B nach vorn. Mit dem Schlüssel Öffnen Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Griff A und heben Sie die Heckklappe an.
  • Seite 83 ÖFFNEN/SCHLIESSEN UNTERE HE E CKKLAPPE Warnung "Heckklappe offen" Notbedienung Diese Warnlampe leuchtet auf dem Bei einer Funktionsstörung der Zen- Bildschirm des Kombiinstruments auf, tralverriegelung lässt sich die Heckklappe wenn die Heckklappe nicht korrekt mit der Notbedienung entriegeln. geschlossen ist. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Heckklappe, dass sich niemand in deren Schwenk- bereich aufhält.
  • Seite 84 ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHIEBEDACH Komplett schließen Einklemmschutz und Reinitialisierung Drücken Sie bei eingeschalteter Wenn das Schiebedach beim Schließen Zündung den Schalter nach vorn (in auf ein Hindernis trifft, wird der Vorgang un- Funktionsweise Richtung 2 ). terbrochen und das Dach wieder geöffnet. Beim Schließen wird allmählich der Windabweiser eingefahren.
  • Seite 85: Öffnen/Schliessen

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHIEBEDA EDACHHIMMEL Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer Zünd- schlüssel ab, auch bei kurzer Ab- wesenheit. Wird beim Betätigen des Schiebe- dachs ein Gegenstand oder eine Person eingeklemmt, müssen Sie den Vorgang umkehren. Drücken Sie dazu den betreffenden Schalter. Wenn der Fahrer den Schalter des Dachs betätigt, muss er sich verge- wissern, dass der Schließvorgang...
  • Seite 86: Kraftstofftank

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN KRAFTSTOFFTANK Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und Tankinhalt: ca. 60 Liter zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der Kraftstoff- anlage entsteht. Mindestfüllstand Gehen Sie für ein sicheres Betanken folgendermaßen vor: Wird der Mindestfüllstand erreicht, so erscheint diese Stellen Sie unbedingt den Motor ab Anzeige auf dem Bildschirm...
  • Seite 87: Kraftstoffqualität Für Benzinmotoren

    Die Ethanol-Qualität muss der europä- den, allerdings nur bei strikter Einhaltung ischen Norm EN 15293 entsprechen. der besonderen Wartungsbedingungen. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT- Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof- Vertragspartner oder eine qualifi zierte fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) Werkstatt.
  • Seite 88: Hauptbeleuchtung

    SICHT BELEUCHTUNGSHEBEL CHTUNGSHEBEL A. Ring zur Bedienung der Hauptbe- Bestimmte Beleuchtungsfunkti- leuchtung: Drehen Sie den Ring so, onen (Beleuchtungsautomatik, dass das gewünschte Symbol der Hauptbeleuchtung Sensibilität) können im Menü Markierung gegenüber steht. "Equipment" (Fahrzeugfunkti- Die verschiedenen Front- und Heck- onen) auf dem Farbbildschirm leuchten des Fahrzeugs dienen dazu, eingestellt werden.
  • Seite 89: Nebelscheinwerfer Und Nebelschlussleuchten

    SICHT Nebelscheinwerfer und Nebelscheinwerfer und -schluss- Bei klarem Wetter oder Regen Nebelschlussleuchten leuchten dürfen Nebelscheinwerfer und - schlussleuchten weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet Um die Nebelscheinwerfer einzu- werden. Unter diesen Umstän- schalten, drehen Sie den Schalter C können andere Fahrer um einen Impuls nach vorn.
  • Seite 90 Der Sensor befi ndet sich am unteren Rand der Windschutzscheibe. Die Bedienungseinheit (Kombiinstru- Wenden Sie sich an das PEUGEOT- ment, Multifunktionsbildschirm, Anzei- Händlernetz oder an eine qualifi zierte ge und Bedienfeld der Klimaanlage, ...) wird beleuchtet.
  • Seite 91: Manuelles Einstellen Der Scheinwerfer

    3. 5 Insassen (einschließlich Fahrer) + rung erscheint diese zulässige Höchstlast Meldung auf dem Multi- 4. Fahrer + zulässige Höchstlast funktionsbildschirm. Fassen Sie die Xenon-Lampen bitte nicht an. Wenden Sie sich an einen Ver- treter PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt.
  • Seite 92 SICHT Manuelle Bedienung WISCHERHEBEL ERHEBEL Bestimmte Scheibenwischerfunk- Die Scheibenwischer werden vom Fah- tionen (Intervalllänge, ...) können Programmierung rer mit dem Hebel A und dem Ring B im Menü "Equipment" (Fahrzeug- Ein Automatikmodus steht ebenfalls zur betätigt. funktionen) auf dem Farbbild- Verfügung - so wie die Wischautomatik schirm eingestellt werden.
  • Seite 93: Sicht

    SICHT Frontscheiben-Wischautomatik Funktionsstörung Heckscheibenwischer Decken Sie den mit dem Helligkeitssen- Wenn der Sensor hinter dem Innen- sor gekoppelten Regensensor in der spiegel erkennt, dass es regnet, setzt Mitte der Windschutzscheibe hinter dem sich der Frontscheibenwischer automa- Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. tisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
  • Seite 94 SICHT DECKENLEUCHTE ENLEUCHTEN Deckenleuchte vorn Position 1 Die Deckenleuchte schaltet sich ein, wenn eine Tür oder die Heckklappe ge- öffnet wird. Wenn Tür oder Heckklappe wieder ge- schlossen werden, dunkelt sie inner- halb einiger Sekunden nach und nach ab, bevor sie ganz erlischt. In folgenden Fällen erlischt die Decken- leuchte jedoch automatisch: Wenn Türen und Heckklappe ge-...
  • Seite 95: Deckenleuchte Im Kofferraum

    SICHT Deckenleuchte hinten Wenn Türen und Heckklappe ge- Automatisches Ausschalten schlossen werden und das Fahr- der Deckenleuchten zeug innen oder Fernbedienung verriegelt wird. Um ein Entladen der Batterie zu ver- meiden, schalten sich die Decken- und Kartenleseleuchten nach Ablauf von Position 3 "OFF"...
  • Seite 96: Kindersicherheit

    KINDERSICHERHEIT ALLGEMEINE HINWEISE ZU KINDERSITZ VORN DEN KINDERSITZEN Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren...
  • Seite 97: Von Peugeot Empfohlene Kindersitze

    KINDERSICHERHEIT VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE VON PEUGEOT EMPFOHLENE K PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
  • Seite 98 KINDERSICHERHEIT Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers be- Beifahrerairbag OFF fi ndet, genannt sind. Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie un- bedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"...
  • Seite 99: Einbau Von Kindersitzen Mit Gurtbefestigung

    KINDERSICHERHEIT EINBAU VON KINDERSITZEN MIT GURTBEFESTIGUNG EINBAU VON KINDERSITZEN MIT Gemäß den europäischen Bestimmungen sind in dieser Tabelle die Einbaumöglichkeiten für Kindersitze aufgeführt, die mit einem Sicher- heitsgurt befestigt werden und die je nach Gewicht des Kindes und Einbauplatz im Fahrzeug als Universalsitze (a) zugelassen sind. Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 100: "Isofix"-Halterungen

    KINDERSICHERHEIT "ISOFIX"-Halterungen Hierbei handelt es sich um drei Ösen Mit dem ISOFIX-System lässt sich der an jedem Sitz: Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren. Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetz- Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei lichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen. Rastarmen ausgestattet, die sich leicht Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit in die beiden Ösen A einklinken lassen...
  • Seite 101: Von Peugeot Empfohlener Und Für Ihr Fahrzeug Zugelassener Isofix-Kindersitz

    KINDERSICHERHEIT VON PEUGEOT EMPFOHLENER UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENER ISOFIX-KINDERSITZ VON PEUGEOT EMPFOHLENER U RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau in Fahrtrichtung Ausgestattet mit einem oberen Gurt, der an der oberen ISOFIX-Öse befestigt wird, sog.
  • Seite 102: Übersicht Über Die Einbaumöglichkeiten Von Isofix-Kindersitzen

    KINDERSICHERHEIT ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN ISOFIX-KINDERSITZE Gemäß den europäischen Vorschriften (ECE 16) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben: Gewicht des Kindes /Richtalter unter 10 kg...
  • Seite 103: Kindersicherung

    Gurte des Kindersitzes so Sichern die Schenkel des Kindes verläuft. fest, dass möglichst wenig Spiel- PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sit- raum zwischen dem Körper des zerhöhung mit Lehne zu benutzen, die Kindes und dem Gurt besteht, und mit einer Gurtführung in Schulterhöhe...
  • Seite 104: Sicherheit

    SICHERHEIT FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Funktion "Autobahn" Einschaltautomatik des Warnblinklichtes Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blink- Bei einer Notbremsung schalten sich leuchten blinken dreimal. die Warnblinker je nach Bremsverzöge- rung automatisch ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus. Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
  • Seite 105: Bremsunterstützungssysteme

    . beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug Antiblockiersystem Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- verliert. und elektronischer Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- Bremskraftverteiler Händlernetzes oder an eine qualifi...
  • Seite 106: Systeme Zur Kontrolle Der Spur

    Funktionsstö- optimalen Antrieb und verhindert ein rung der Systeme hin. Durchdrehen der Räder, indem sie auf Wenden Sie sich an das PEUGEOT- die Bremsen der Antriebsräder und den Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um die Motor einwirkt.
  • Seite 107: Sicherheitsgurte

    SICHERHEIT Gurt anlegen SICHERHEITSGURTE Höhenverstellung Sicherheitsgurte vorn vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
  • Seite 108 SICHERHEIT Warnleuchte für nicht angelegten/ Beifahrergurt Verstauen der Sicherheitsgurte nach deren Benutzung gelösten Gurt vorn Seitliche Sicherheitsgurte hinten Fahrergurt Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem aku- stischen Signal für mehrere Sekunden, wenn der Fahrer seinen Gurt nicht angelegt hat. Bei eingeschalteter Zündung leuchtet 1.
  • Seite 109 System verursacht einen Kompetenz und das geeignete Ma- Knall. Der Beckengurt muss so tief wie terial verfügt - dies ist im PEUGEOT- möglich am Becken anliegen. Händlernetz sichergestellt. In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf.
  • Seite 110: Airbags

    SICHERHEIT AIRBAGS Aufprallerkennungsbereiche Frontairbags System, das bei einem starken Fron- System, das dafür konzipiert ist, die Fahr- talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt zeuginsassen (außer auf dem hinteren Mit- und die Verletzungsgefahr an Kopf und telsitz) bei einem starken Aufprall optimal Oberkörper vermindert.
  • Seite 111 Anzeige auf dem Bildschirm des Komb- "ON" , um den Airbag erneut zu aktivie- iinstruments erscheint, wenden Sie sich ren und die Sicherheit des Beifahrers bitte an das PEUGEOT-Händlernetz bei einem Aufprall zu gewährleisten. oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
  • Seite 112 Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit dieser Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments aufl euchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicher-...
  • Seite 113 Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr gt oder die Insassen verletzt werden. Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT- Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör"). Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs- Auf den Airbag-Abdeckungen dür-...
  • Seite 114: Fahrbetrieb

    FAHRBETRIEB FESTSTELLBREMSE MECHANISCHES FÜNFGANGGETRIEBE FÜNFGANGGETRIEBE MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE MECHANISCHES SECH Feststellbremse anziehen Einlegen des 5. oder des 6. Ganges Einlegen des Rückwärtsgangs Ziehen Sie die Feststellbremse an, Verschieben Sie den Schalthebel Heben Sie den Ring unter dem damit das Fahrzeug nicht wegrollen vollständig nach rechts, um den 5.
  • Seite 115: Cvt" Getriebe

    FAHRBETRIEB "CVT" GETRIEBE "CVT" GE Bewegen Sie den Hebel nach unten und dann nach links, um auf diese Be- Das Sechsgang-Automatikgetriebe bietet triebsart zu schalten: Ihnen wahlweise den Komfort einer Auto- schieben Sie den Hebel zum Hoch- matikschaltung oder das mit einer Hand- schalten nach vorn, schaltung verbundene Fahrvergnügen.
  • Seite 116: Anhalten - Anfahren Am Berg

    Sie (Annäherung an einen Kreisverkehr, Nehmen Sie den Fuß ein wenig vom sich schnellstmöglich an einen Vertre- Verlassen einer Parklücke mit starkem Gas und legen Sie den Gang ein. ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder Gefälle, Überholmanöver...). an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 117: Dcs" Getriebe

    FAHRBETRIEB "DCS" GETRIEBE "DCS" GE Anzeigen im Kombiinstrument Schalthebelstellungen Das automatisierte elektronisch gesteu- erte Sechsganggetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automa- tikschaltung oder das mit einer Hand- schaltung verbundene Fahrvergnügen. Sie verfügen dabei über drei Schaltop- tionen: manuelles Schalten der Gänge durch den Fahrer über die Hebel unter dem Lenkrad oder den Gang- wählhebel,...
  • Seite 118 FAHRBETRIEB Fahrzeug starten Manueller Schaltbetrieb Mit dem Gangwählhebel Mit den Hebeln unter dem Lenkrad Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N . Treten Sie beim Anlassen des Stellen Sie den Hebel nach unten und Zum Hochschalten hinten auf den He- Motors fest auf das Bremspedal.
  • Seite 119 FAHRBETRIEB "Normaler" Automatikbetrieb Automatikbetrieb "Sport" Fahrzeug anhalten Stellen Sie den Wählhebel auf D . Vom Automatikbetrieb aus können Sie Bevor Sie den Motor ausstellen, müs- auf "Sport" umschalten. sen Sie den Hebel auf P oder N stellen, "D" erscheint in der Anzeige im Komb- um den Leerlauf einzulegen iinstrument.
  • Seite 120: Funktionsstörung

    Sie weiter fahren. Wenn die Meldung weiterhin erscheint oder häufi g angezeigt wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertre- ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Eine Überhitzung des Motors kann zu einem ungewollten Auskuppeln des Getriebes führen.
  • Seite 121: Vierradantrieb

    FAHRBETRIEB ELEKTRONISCH ELEKTRO Auswahl des Antriebsmodus GESTEUERTER STEU VIERRADANTRIEB VIER 4WD AUTO (Position 1) 2WD (Position 3) Mit diesem System kann ein Antriebs- Das Fahrzeug fährt im Allradbetrieb und Das Fahrzeug fährt im Vorderachs- modus je nach Fahrbedingungen ge- sorgt für optimalen Antrieb unabhängig Zweiradbetrieb.
  • Seite 122 Räder (Achsverschränkung). Wenn Meldungen "4WD" "LOCK" abwechselnd eingeblendet werden wenn "SERVICE QUIRED" (WERKSTATT AUFSU- CHEN) im Kombiinstrument erscheint, liegt eine Systemstörung vor und die Sicherheitsvorrichtung wurde aktiviert. Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 123: Geschwindigkeitsregler

    FAHRBETRIEB GESCHWINDIGKEITSREGLER GESCHW Bedienungsschalter am Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument System, mit dem die Fahrzeugge- schwindigkeit automatisch vom Fahrer einprogrammierten Wert beibehalten werden kann, ohne dass dass Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet : Dazu muss die Fahrzeug- geschwindigkeit mindestens 40 km/h be- tragen und bei mechanischem Getriebe der zweite Gang eingelegt sein.
  • Seite 124: Erhöhen Der Programmierten Geschwindigkeit

    FAHRBETRIEB Erhöhen der programmierten Momentanes Beschleunigen/ Reaktivieren der Funktion Geschwindigkeit Verlangsamen Wenn der Geschwindigkeitsregler in- Momentanes Beschleunigen aktiviert wurde, können Sie zur gespei- Mit der Taste 3 "ACC RES" : cherten Geschwindigkeit zurückkehren, Treten Sie das Gaspedal normal durch. Durch mehrfachen Druck hintereinan- indem Sie die Taste 3 "ACC RES"...
  • Seite 125: Akustische Einparkhilfe Hinten

    FAHRBETRIEB AKUSTISCHE EINPARKHILFE AKUSTIS Erfassungsbereiche Aktivieren HINTEN NTEN Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit Die Einparkhilfe wird aktiviert, wenn der oder ohne Anhängerkupplung unter- Rückwärtsgang eingelegt wird. System bestehend aus Abstandssen- scheiden sich die Erfassungsbereiche. Der Abstand wird durch ein akustisches soren in der hinteren Stoßstange.
  • Seite 126: Rückfahrkamera

    In Verbindung mit dem optionalen Navigations- wärtsgangs. system wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- automatisch eine Rückfahrkamera aktiviert. Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem Na- vigationsbildschirm mit Anzeige des hinteren Stoßstangenendes und der allgemeinen Fahrt-...
  • Seite 127: Partner In Sachen Leistung Und Reduzierung Des Kraftstoffverbrauchs

    KRAFTSTOFFVERBRAUCHS Innovation im Dienste der Leistung Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
  • Seite 128: Fnen Der Motorhaube

    KONTROLLEN ÖFFNEN D FNEN DER MOTORHAUBE KRAFTSTO Motorhaubenstütze Füllen Sie bei einer Kraftstoffpanne den Tank und betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt. Es sind mehrere Versuche erforderlich, bevor der Motor wieder startet. Von innen : Griff A auf der linken Seite Fixieren Sie die Haubenstütze in der Halte- unten an der Tür anziehen.
  • Seite 129: Benzinmotor

    KONTROLLEN BENZINMOTOR Im Motorraum können Sie die Füllstände verschiedener Betriebsstoffe überprüfen und bestimmte Komponenten austauschen. 1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für Kühlfl üssigkeit 3. Behälter für Servolenkungsfl üssigkeit 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit 5. Sicherungskasten 6. Batterie 7.
  • Seite 130: Kontrollen

    KONTROLLEN DIESELMO SELMOTOR Im Motorraum können Sie die Füllstände verschiedener Betriebsstoffe überprüfen und bestimmte Komponenten austauschen. 1. Behälter für Kühlfl üssigkeit 2. Behälter für Servolenkfl üssigkeit 3. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit 5. Sicherungskasten 6. Batterie 7.
  • Seite 131 Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand die Bremsbeläge abgenutzt sind. den betreffenden Kreislauf von einem Vertre- Lesen Sie im Wartungsheft nach, in ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von welchen Abständen die Kühlfl üssigkeit Wechsel der Bremsfl üssigkeit einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
  • Seite 132 Die Wartung des Partikelfi lters muss grund- Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte sätzlich von einem Vertreter des PEUGEOT- Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist, werden Sie durch das folgende Komponenten gemäß den Angaben im War- Händlernetzes oder von einer qualifi...
  • Seite 133: Mechanisches Getriebe

    Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt Bremsbeläge überprüft werden. Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von Der Verschleiß der Bremsen gleicher Qualität und mit gleichwertigen ist vom Fahrstil abhängig, vor Eigenschaften.
  • Seite 134: Praktische Tipps

    PRAKTISCHE TIPPS RADW ADWECHSEL Werkzeugliste Sonstiges Zubehör Zugang zum Werkzeug 4. Abnehmbare Abschleppöse Siehe Paragraph "Fahrzeug abschleppen". Rad mit Radkappe Das Werkzeug befi ndet sich im Staufach in der Kofferraumverkleidung auf der rechten Seite. 1. Radschlüssel Zugang: zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen Befestigungs- Öffnen Sie den Kofferraum.
  • Seite 135: Zugang Zum Ersatzrad Bei Der Sitzanordnung Mit 7 Plätzen

    PRAKTISCHE TIPPS Zugang zum Ersatzrad bei der Sitzanordnung mit 7 Plätzen Rad verstauen Entfernen Sie die Kunststoffabde- Bringen Sie das Rad im Korb an. ckung A mit Hilfe der Kurbel 3 . Heben Sie den Korb C an und bringen Sie den Haken D in seine entspre- chende Position.
  • Seite 136: Zugang Zum Ersatzrad Bei Der Sitzanordnung Mit 5 Plätzen

    PRAKTISCHE TIPPS Zugang zum Ersatzrad bei der Sitzanordnung mit 5 Plätzen Rad verstauen Entfernen Sie die Kunststoffabde- ckung A mit Hilfe der Kurbel 3 . Bringen Sie das Rad im Korb an. Hängen Sie den Haken C in die Kette ein.
  • Seite 137: Rad Abmontieren

    PRAKTISCHE TIPPS Rad abmontieren Vorgehensweise Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Steck- schlüsseleinsatz 5 ausgestattet ist (als Zubehör erhältlich), setzen Sie diesen auf den Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu lösen. Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 . Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieuntersei- te dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
  • Seite 138: Rad Montieren

    Nach einem Radwechsel Fahren Sie mit dem Notrad nicht schneller als 80 km/h. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT- Winterreifen montieren Händlernetzes oder von einer quali- fi zierten Werkstatt überprüfen, ob die Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Win- Radmuttern richtig festgezogen sind terreifen auf Stahlfelgen bestü-...
  • Seite 139: Austausch Der Glühlampen

    AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN AUSTAU Frontleuchten VORSICHT: STROMSCHLAGGEFAHR Xenon-Lampen müssen von einem Ver- treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt ausge- tauscht werden. Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen;...
  • Seite 140 PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Blinkleuchten (1) Zugang zu den Glühlampen auf der Zugang zu den Glühlampen auf der rechten Seite linken Seite Wenn Sie eine Lampe auf der linken Wenn Sie eine Lampe auf der rechten Drehen Sie die Lampenfassung A nach links und ziehen Sie sie ab.
  • Seite 141 PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Glühlampen des Austausch der Standleuchten (3) Austausch der Glühlampen des Abblendlichts (2) Fernlichts (4) Schrauben Sie den Deckel F ab. Schrauben Sie den Deckel H ab. Schrauben Sie den Deckel J ab. Klemmen Sie den Steckverbinder ab. Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
  • Seite 142 Sie ihn aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in um- gekehrter Reihenfolge vor. Einen Ersatzblinker erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifi zierten Werkstatt. Entfernen Sie die drei Schrauben C Drehen Sie die Lampe E nach links und ziehen Sie die Scheinwerfer- und ziehen Sie sie heraus.
  • Seite 143 Drehen Sie die Lampenfassung B Jedweder Eingriff an Leuchten mit Dioden muss nach links und ziehen Sie sie ab. im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifi - Ziehen Sie die Lampe heraus und zierten Werkstatt durchgeführt werden. tauschen Sie sie aus.
  • Seite 144: Austausch Der Sicherungen

    PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Rückfahrscheinwerfer Öffnen Sie die Heckklappe ((siehe Ziehen Sie die Lampe C heraus und Führen Sie einen Schraubenzieher in die Abschnitt "Öffnen/Schließen"). tauschen Sie sie aus. Öffnung der transparenten Abdeckung ein, und drücken Sie auf die Sperrfeder E . Führen Sie von der Innenseite der Gehen Sie beim Wiedereinbau in um- Entfernen Sie die Abdeckung.
  • Seite 145 PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Nebelleuchten Öffnen Sie die Heckklappe und die untere Drehen Sie Lampenfassung und Heckklappe (siehe Abschnitt "Öffnen/Schlie- Lampe D insgesamt nach links. ßen") und klappen Sie die Abdeckung A ab. Ziehen Sie die Lampe heraus. Entfernen Sie die 4 Klammern B mit einem Gehen Sie beim Wiedereinbau in um- Schraubenzieher, um die Leuchtenabde- gekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 146: Austausch Einer Sicherung

    Serien- oder Extraausstattung störungsfrei die Störungsursache ermittelt und behoben funktioniert. werden. Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT- Stellen Sie fest, welche Sicherung Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werk- defekt ist, indem Sie den Draht auf statt, bevor Sie noch weitere elektrische seinen Zustand untersuchen.
  • Seite 147: Sicherungen Am Armaturenbrett

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen am Armaturenbrett Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis Die Sicherungskästen befi nden sich im 30 A Heizung unteren Teil des Armaturenbretts hinter geschlossenen Staufach (linke Seite). Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte, 15 A Zentralsteuergerät BSI 10 A Nebelschlussleuchten 30 A Frontscheibenwischer und -waschanlage 10 A Diagnosestecker...
  • Seite 148 Elektrische Verstellung Fahrersitz, 25 A Fußraumbeleuchtung, Entriegelung der Rückbank 30 A Sitzheizung * Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werk- statt durchgeführt werden.
  • Seite 149: Sicherungen Im Motorraum

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen im Motorraum Sicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis Nr . Der Sicherungskasten befi ndet sich im Motorraum neben der Batterie (linke Seite). 15 A Nebelscheinwerfer Motorsteuergerät 2,4 l 16V Steuergerät 20 A Automatikgetriebe 10 A Hupe 7,5 A Anlasser 2,4 L 16V 20 A Scheinwerferwaschanlage 10 A...
  • Seite 150 Steuergerät Motor * Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt durchgeführt werden. Ersatzsicherungen Die Ersatzsicherungen befi nden sich unter dem Deckel des Sicherungskastens im Motorraum.
  • Seite 151: Batterie

    PRAKTISCHE TIPPS BATTERIE BATTE Starten mit einer Fremdbatterie Zugang zur Batterie Suchen eines Masseanschlusspunktes am rechten Motorträger Heben Sie den vorderen Teil der Abdeckung 1 an, um die drei Klemmen 2 freizulegen. Schließen Sie ein Ende des grünen Die Batterie A befi ndet sich links im Motor- Ziehen Sie anschließend die Abdeckung 1 oder schwarzen Kabels an den (-) raum.
  • Seite 152: Laden Der Batterie Mit Einem Batterieladegerät

    Batterie abzuklemmen. Bringen Kontrollstopfen und bestehen bleiben, wenden Sie sich wieder an. bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie Folgende Systeme müssen Sie selbst einen (weißlichen oder grünlichen)
  • Seite 153: Austausch Der

    PRAKTISCHE TIPPS AUSTAUSCH DER AUSTA SCHEIBENWISCHERBLÄTTER Wischerblatt vorne oder hinten entfernen Heben Sie den entsprechenden Wischer- arm an. Schieben Sie das Wischerblatt nach außen und ziehen Sie es ab. Wischerblatt vorne oder hinten einsetzen Vergleichen Sie vorne die Größe der Wischerblätter.
  • Seite 154: Hrzeug Abschleppen

    PRAKTISCHE TIPPS FAHRZ HRZEUG ABSCHLEPPEN Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen Fahrzeugs auf einer Plattform Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf. Schleppen Sie das Fahrzeug immer auf einer Plattform ab. Schleppen Sie das Fahrzeug nie- mals auf den eigenen vier Rädern ab.
  • Seite 155: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    PRAKTISCHE TIPPS Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Allgemeine Hinweise Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist. Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs sitzen. Das Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten.
  • Seite 156: Empfehlungen Für Den Fahrbetrieb

    Sie nachlesen, welche Gewichte und An- len Sie gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach. hängelasten für Ihr Fahrzeug gelten. Wenn die Meldung schnell blinkt, wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qua- lifi zierte Werkstatt. Seitenwind Bremsen Berücksichtigen Sie die erhöhte Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
  • Seite 157: Dachträger Anbringen

    PRAKTISCHE TIPPS DACHTRÄGER ANBRINGEN Wenden Sie sich für die Montage von Verwenden Sie von PEUGEOT emp- Längsträgern an das PEUGEOT-Händ- fohlenes Zubehör und beachten Sie die lernetz oder an eine qualifi zierte Werk- Montagevorschriften des Herstellers. Höchstzulässige Dachlast bei einer statt.
  • Seite 158 Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugel- im Fahrzeug mitzuführen. berwachung, Antirutschhüllen... assen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Her- steller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- "Schutz": Garantie. Teppichschoner * , Schrammschutzleisten... Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder...
  • Seite 159: Motoren Und Getriebe

    TECHNISCHE DATEN MOTOREN UND GETRIEBE VU4HK8 VU4HK8/1P VUSFY0 - VUSFY9 - VU4HK8 - Amtlich e Varianten-/Versions-Bezeichung VVSFY0 VVSFY9 VV4HK8 VV4HK8 VV4HK8/1P Motor 2,4 Liter 2,2 Liter HDi FAP Hubraum (cm 2360 2179 Bohrung x Hub (mm) 88 x 97 85 x 96 Höchstleistung EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 6000...
  • Seite 160: Gewichte Und Anhängelasten (In Kg)

    TECHNISCHE DATEN GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) LASTEN (IN KG) Motoren 2,4 Liter 2,2 Liter HDi FAP mechanisch mechanisch Getriebe (5 Gänge) (6 Gänge) (6 Gänge) (6 Gänge) VU4HK8 VV4HK8 Amtliche Varianten-/ VUSFY0 VVSFY0 VUSFY9 VVSFY9 V U4HK8 VV4HK8 VU4HK8/ VV4HK8/ Versions-Bezeichnung Version...
  • Seite 161: Fahrzeugabmessungen (In Mm)

    TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)
  • Seite 162: Kenndaten

    TECHNISCHE DATEN KENNDATEN A. Typenschild D. Reifen-/Lackaufkleber Der Reifendruck muss mindestens Diese Nummer befi ndet sich auf Dieser Aufkleber befi ndet sich an einmal im Monat kontrolliert werden, einem Schild an der Mittelsäule an der mittleren Türsäule auf der Fah- und zwar bei kalten Reifen.
  • Seite 163 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 164: Audio-Anlage Und Telematik

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK AUDIO-CD-ANLAGE AUDIO-CD-ANLAGE Auswurf einer oder CD-Einschub mehrerer CDs Laden einer oder mehrerer CDs Anwahl und Einstellung der Audio-Modi (BASS, TREBLE, ...) Autoradio Ein/Aus Manueller Radiosuchlauf nach unten und oben/PT Y Verringerung/Erhöhung der Lautstärke Modus zur Einstellung der Funktionen (AF, REG, TP, SCV, ...) Suche des vorigen und...
  • Seite 165 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Schneller Rücklauf Anzeige der CD-Text/MP3/ID3 Multifunktionsanzeige Tag Informationen Suchlauf TP-Verkehrsinformationen Durchlauf der Informationen je Seite PTY aktivieren/inaktivieren Anspielen der Titel (MP3-Ordner/CD) Wiederholung (Titel/MP3-Ordner/CD Manuelles Speichern und Abruf der Radiosender/ PTY (12 bis 17) Anwahl der vorigen CD Zufallswiedergabe Schneller Vorlauf (Titel/MP3-Ordner/CD)
  • Seite 166 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD BEDIENUNGSSCHALTER AM LENK Einschalten Radiosuchlauf Drücken Sie länger als zwei Sekunden Drücken Sie auf Knopf 4 oder 5 , um zur auf Knopf 1 . nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Frequenz zu gelangen. Die vor dem Ausschalten zuletzt einge- stellte Klangquelle schaltet sich ein.
  • Seite 167: Allgemeine Funktionen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK ALLGEMEINE FUNKTIONEN Einschalten Klangregelung Einstellung der musikalischen Richtung "TYPE" Drücken Sie auf den Knopf Drücken Sie mehrfach hin- Drehen Regler "PWR". tereinander auf den Knopf "SOUND"; musika- "SOUND"; der Klangmodus lischen Richtungen wech- Die vor dem Ausschalten wechselt wie folgt: seln wie folgt: zuletzt eingestellte Klang-...
  • Seite 168 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Einstellung des Surround- Regelung der Tiefen "BASS" Regelung der Lautstärke des Effekts "FIELD" Subwoofers "SUB PUNCH" Drehen Regler Drehen Regler Drehen Sie den Regler "SOUND", um "SOUND"; Surround- "SOUND", um die gewünschte die Lautstärke des Subwoofers einzu- Effekt wechselt wie folgt: Tiefe einzustellen.
  • Seite 169 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK RADIO Anwahl des Radiobetriebs Manueller Sendersuchlauf Automatisches Speichern der Sender Drücken Sie auf den Knopf Drehen Regler Automatisch werden die Sender nur in "PWR" oder "AM/FM", um "TUNE" nach links bzw. den Wellenbereichen FM3, MW und das Radio einzuschalten. rechts, um den Suchlauf LW gespeichert.
  • Seite 170 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK RDS-SY RDS-SYSTEM Mit der Funktion Radio Data System Alternativfrequenzen "AF" Verkehrsinformationen "TP" (RDS) können Sie bei FM-Frequenzen: Ihr Radio prüft und wählt automatisch die Die Funktion "Traffic Program" (TP) Informationen wie beispielsweise günstigste Frequenz für den eingestell- schaltet automatisch und vorüberge- den Sendernamen anzeigen lassen ten Radiosender (sofern der Sender auf...
  • Seite 171 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Warnmeldung "WARNUNG" Suche einer PTY-Sendung Eine Warnmeldung unterbricht automa- Drücken Sie die Taste "PTY". tisch und vorübergehend die laufende Drehen Regler Wiedergabe eines FM-Senders oder Der Ton wird während des Speichervor- "TUNE", um den gewünschten einer Klangquelle. gangs unterbrochen.
  • Seite 172: Funktionseinstellmodus

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Funktionseinstellmodus CD-SPIE SPIELER Hiermit können Sie Audio-CDs (CD-DA, Audio-CD Ermöglicht das Aktivieren oder Deakti- CD-Text, CD-R/RW) oder MP3-CDs ab- vieren der folgenden Funktionen. spielen. Schneller Vor- bzw. Rücklauf Drücken Sie die Taste "TUNE" Anwahl des CD-Spielers Halten Sie die Taste " "...
  • Seite 173: Anzeige Von Cd-Text

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK ANZEIGE VON CD-TEXT GE VON CD MP3-CD/ID3-TAG Anspielen der Titel Der CD-Player und der CD-Wechsler Der CD-Player und der CD-Wechsler sind für die Anzeige von CD-Text-Infor- sind für das Abspielen von MP3-Da- Drücken Taste mationen geeignet. teien geeignet. "SCAN", um die ersten zehn Diese Dateien...
  • Seite 174 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiederholen von Titeln innerhalb Anspielen jedes Titels Zum Deaktivieren dieser Informationen eines Ordners drücken Sie erneut die Taste "DISP" Drücken Taste länger als zwei Sekunden. Drücken Sie die Taste "RPT" "SCAN", um die ersten zehn länger als zwei Sekunden, Sekunden jedes Titels aus Wiedergabe allen Ordnern anzuspielen.
  • Seite 175: Cd-Wechsler

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK CD-WECHSLER Siehe auch "Anzeige CD-Text" und Einlegen aller CDs Auswerfen aller CDs "MP3-CD/ID3-Tag" Auswählen der Klangquelle Drücken Taste Drücken Sie diese Taste CD-Wechsler "LOAD" länger als zwei Se- länger als zwei Sekunden. kunden. Die gegenwärtig abgespiel- Nach Einlegen mindestens einer CD te CD wird ausgeworfen.
  • Seite 176 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Audio-CD Wiederholen einer CD Anspielen jedes Titels Schnellsuchlauf Drücken Sie die Taste "RPT" Drücken Sie die Taste "SCAN", länger als zwei Sekunden, um die ersten zehn Sekunden alten Sie die Taste " " oder Wiedergabe jedes CD-Titels anzuspielen. "...
  • Seite 177: Fehlermeldungen

    Lesekopf nicht korrekt ausgerichtet das Autoradio überprüfen. Warten Sie etwa 30 Minuten, bis sich das ERROR HOT Auslösen des internen Temperaturschutzes Autoradio abgekühlt hat. Kommunikationsfehler zwischen Autoradio und externem Gerät ERROR Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. Versorgungsfehler des externen Geräts...
  • Seite 178: Audio- Und Telematikanlage

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK AUDIO- UND TELEMATIKANLAGE AUDIO- UND TELEMATIKANL AUDIO: Anzeige des Audio-Video- Betriebs (FM, CD, Musikserver, ...) SCALE: Kartenmaßstab ändern. oder Navigationssystems (Karte) anwählen ENT: Wahl des auf dem Bild- schirm angewählten Menüpunkts VOL: Lautstärkeregelung im Audio- bestätigen. Video-Betrieb Bei bestimmten Bedienungsschrit- ten erfolgt die Bestätigung durch Berührung des Sensorbildschirms.
  • Seite 179: Beschreibung Der Menü-Tasten

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK BESCHREIBUNG DER MENÜ-TASTEN MODE: Menü Audio-Video für: INFO: Menü Informationen zur Abfrage oder Einstellung bestimmter Radio, Fahrzeugparameter. Audio-CD, MP3 oder WMA, Musikserver, DVD. SET: Menü Einstellungen : NAVI: Anzeige des aktuellen Standorts auf der Karte . zum Ausschalten des Bildschirms, MENU: Navigationsmenü...
  • Seite 180 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK NAVIGATION-FÜHRUNG NAVIGATION-FÜHRUNG Was ist ein Navigationssystem und Was ist für den richtigen Umgang Was ist ein POI (Point of Interest - Interessanter Ort)? was ist GPS? mit dem System zu beachten? Ein POI wird durch ein Bildsym- Das bordeigene Navigationssystem führt Legen Sie keine Gegenstände auf der bol auf der Karte dargestellt.
  • Seite 181: Während Der Zielführung Auf Der Karte Angezeigte Informationen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Während der Zielführung auf der J. Informationen über das Ziel/Zwi- A. Symbol für Fahrmanöver: zeigt an, Karte angezeigte Informationen ob bei der nächsten vom System schenziel: zeigt die Entfernung und die Zeit bis zur Erreichung des angegebenen Kreuzung links oder Ziels oder Zwischenziels an.
  • Seite 182: Suche Eines Ziels Mit Hilfe Einer Adresse Oder Interessanter Orte (Poi)

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Suche eines Ziels mit Hilfe einer - Zur Auswahl eines Ortes mit Hilfe der Adresse oder interessanter Orte Adresse oder des Straßennamens des (POI) Zielortes wählen Sie: A1 - das Land, A2 - die Stadt, A3 - die Straße, A4 - die Hausnummer, A5 - den Namen einer Kreuzung, A6 - Wahl zwischen Suche anhand einer...
  • Seite 183 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Suche anhand der vorherigen Ziele, einer gespeicherten Adresse oder Rückkehr zum Wohnort - Auswahl einesOrtes mit Hilfe eines der 20 vorigen Ziele - Auswahl eines Ortes mit Hilfe ei- ner im Adressbuch gespeicherten Adresse, sortiert nach: E1 - Symbol, E2 - Name, E3 - Datum.
  • Seite 184: Navigationseinstellungen Undinformationen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Navigationseinstellungen und - - Mit dem Navigationssystem ver- bundene Funktionseinstellungen informationen (1/2) wählen: G1 - die Einstellungen der Bildschirm- anzeige wie: - 1 oder 2 Karten anzeigen, - POIs auf der Karte anzeigen oder nicht, die angewählten Symbole anzeigen, - Farben der Karte ändern, - Namen der aktuell befahrenen...
  • Seite 185 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Navigationseinstellungen und - - Grundlegende Informationen zur Navigation und eine voreinge- informationen (2/2) stellte Strecke zu Vorführzwecken wählen, um mit: H1 - eine Umgehung zu wählen und bestimmte Gebiete zu meiden, H2 - einen Ort mit Hilfe einer erwei- terten Suche auf der Basis eines POI entlang einer Autobahn oder in der Umgebung der Autobahn-...
  • Seite 186: Auswahl Von Symbolen Interessanter Orte (Poi) Auf Der Karte

    Autos und Reisen interessanter Orte auswählen, die auf (dunkelblau) Ihrem Kartenbildschirm angezeigt werden. Unterhaltung und Drücken Sie die Taste MENU und Sehenswürdigkeiten (blau) PEUGEOT anschließend auf [Navigation/Settings]. Amusement park (Vergnügungspark) Airport (Flughafen) Bus station (Bushaltestelle) Bowling (Bowlingbahn) Car hire (Autovermietung)
  • Seite 187: Adresse Eingeben Und Zielführung Aktivieren (1/2) Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Adresse eingeben und Zielführung aktivieren (1/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie auf [Address/Junction]. Drücken Sie auf [Country] und geben sie den Namen des Landes auf dem Sensorbildschirm ein. Wenn ein Buchstabe des Ländernamens eingegeben und mindestens 5 Länder gefunden wurden, können Sie ein Land aus einer angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ansonsten auf [List].
  • Seite 188: Adresse Eingeben Und Zielführung Aktivieren (2/2) Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Adresse eingeben und Zielführung aktivieren (2/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie auf [Street] und geben Sie den Straßennamen auf dem Sensorbildschirm ein. Wenn ein Buchstabe des Straßennamens eingegeben und mindestens 5 Straßen gefunden wurden, können Sie eine Straße aus einer angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ansonsten auf [Liste].
  • Seite 189 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Verkehrsinformationen Während der Navigation, liefert das Sy- stem Ihnen die erhaltenen Verkehrsin- formationen in Echtzeit. Wenn die dynamische Zielführung über die Taste MENU, [Navigationseinstel- lungen] und [TMC] aktiviert wurde, wird Ihnen eventuell eine Ausweichstrecke vorgeschlagen. Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie auf [Route].
  • Seite 190 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK AUDIO - VIDEO AUDIO - VIDEO RADIO, R Was ist RDS? RDS-Senderverfolgung Verkehrsinformationsfunktion Mit der Funktion Radio Data Ihr Radio prüft und wählt automa- Die Funktion Traffic Program System (RDS) können Sie bei tisch die günstigste Frequenz für (TP) schaltet automatisch und FM-Frequenzen: den eingestellten Radiosender (so-...
  • Seite 191 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Im Radiomodus angezeigte Informationen G. Zum Empfangen des gespeicherten Senders. Gedrückt halten, um einen Sender zu speichern. H. Zum Ändern der Frequenz in Schritten. Gedrückt halten, um die Frequenz kontinuierlich zu ändern. Zum Suchen von Sendern, die ge- rade ausgestrahlt werden und am aktuellen Ort empfangbar sind, bis ein Sender gefunden wird.
  • Seite 192: Radio, Einstellen Eines Fm-Senders Und Speichern Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Radio, Einstellen eines FM-Senders und Speichern Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE. Drücken Sie auf FM. Auf dem Bildschirm erscheinen per Voreinstellung die Sender auf FM1. Drücken Sie auf [ Tune], um zur nächstniedrigeren Frequenz zu gelangen oder auf [Tune ], um zur nächsthöheren Frequenz zu gelangen.
  • Seite 193 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Radio, RDS-Einstellungen Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE. Drücken Sie auf FM. Der Bildschirm zeigt standardmäßig die Sender in FM1 an. Drücken Sie auf [^]. Drücken Sie auf [RDS Settings]. Drücken Sie auf [On] bzw. [Off], um folgende Funktionen zu aktivieren bzw.
  • Seite 194 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK CD-Spieler Mit Ihrer Audio- und Telematikanlange Das Abstellen des Motors oder das Ent- Was ist Gracenote CDDB? können Sie Audio-CDs (CDDA, CD-Text, nehmen der CD während des Speicher- Die Titelinformationen des ak- CD-R/RW) oder MP3- und WMA-CDs vorgangs führt zu fehlerhaften Titeln.
  • Seite 195: Im Cd-Betrieb Und Beim Speichern Einer Cd Angezeigte Informationen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Im CD-Betrieb und beim Speichern einer CD angezeigte Informationen H. Zeigt Nummer und Namen des Ti- tels an. Während der Fahrt sind sie nicht verfügbar und können nicht angewählt werden. Zeigt das Untermenü an. J. Versetzt den Curser im laufenden Titel K.
  • Seite 196 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiedergabe einer CD Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann CD, wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befi ndet. Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die Wiedergabe startet automatisch. Anwahl eines Titels Drücken Sie auf [ Track], um den vorigen Titel anzuwählen oder an den Anfang des laufenden Titels zu springen.
  • Seite 197: Aufzeichnen Einer Cd Auf Dem Musikserver (1/3) Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (1/3) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Automatische Aufzeichnung aller Titel Alle Titel werden automatisch aufgezeichnet, wenn eine CD eingelegt wird. Die automatische Aufzeichnung ist standardmäßig ab Werk eingestellt. Wenn Sie den Aufzeichnungsmodus geändert haben (manuell oder erster Titel), drücken Sie während der Wiedergabe einer CD auf [^], um das Untermenü...
  • Seite 198: Aufzeichnen Einer Cd Auf Dem Musikserver (2/3) Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (2/3) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Manuelle Einzelaufzeichnung Sie können die Titel einzeln manuell aufzeichnen. Nach dem Einlegen einer CD und während der Wiedergabe drücken Sie auf [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie auf [REC Setting].
  • Seite 199: Aufzeichnen Einer Cd Auf Dem Musikserver (3/3) Druck Auf

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (3/3) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Automatische Aufzeichnung des ersten Titels Sie können die automatische Aufzeichnung des ersten Titels program- mieren, wenn eine CD eingelegt wird. Nach dem Einlegen einer CD und während der Wiedergabe drücken Sie auf [^], um das Untermenü...
  • Seite 200 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Allgemeines zum Musikserver Gruppe "Original", Nummer 01: Listen "Original Playlist": Was ist der Musikserver? Dies ist der Speicherplatz Dies sind Original-Play- der Original-Playliste, die listen, die automatisch Mit Ihrer Audio- und Telematikanlage automatisch (nicht manuell) erstellt wird, (nicht manuell) beim...
  • Seite 201: Informationsanzeigen Im Musikservermodus

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Informationsanzeigen im Musikservermodus G. Anzeigen Gruppenliste, Playliste und der Titelliste. H. Durchblättern der Titel, nach oben oder nach unten. Gedrückt halten für schnellen Rück- oder Vorlauf in einem Titel. Durchblättern der Playlisten, nach oben oder nach unten. J.
  • Seite 202 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiedergabe eines Titels oder einer Playliste auf dem Musikserver Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann Music Server. Die Playlisten werden endlos wiederholt. Der Server kann einen Titel abspielen und gleichzeitig einen Titel von einer CD speichern.
  • Seite 203 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Erstellen einer Gruppe und einer Playliste auf dem Musikserver Druck auf Erläuterungen Ergebnis Erstellen einer Gruppe Drücken Sie [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie [New Group], geben Sie den Gruppennamen ein und drücken Sie auf [SET]. Die Gruppe wird auf dem Server gespeichert.
  • Seite 204 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Allgemeines zu MP3-/WMA-CDs Hören einer MP3-/WMA-CD Was ist das MP3-/WMA-Dateiformat? Annahme von Dateien Nach Einlegen der MP3-/ MP3 ist die Abkürzung für MPEG-1 Einige gebrannte CDs können nicht WMA-CD startet die Titel- Audio Layer 3 und MPEG ist die Abkür- von Ihrer Anlage abgespielt werden wiedergabe automatisch.
  • Seite 205: Im Mp3/Wma-Cd-Betrieb Angezeigte Informationen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Im MP3/WMA-CD-Betrieb angezeigte Informationen Durchlauf der Titel nach oben oder unten. Halten Sie den Finger gedrückt, um einen Titel schnell zurück- oder vor- laufen zu lassen. J. Durchlauf der Ordner nach oben oder unten. K. Zeigt Ordnernummer und -namen an.
  • Seite 206 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiedergabe einer MP3/WMA-CD (1/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann CD, wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befi ndet. Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die Wiedergabe startet automatisch. Fortbewegung in den Ordnern Sie können sich um jeweils eine Ebene fortbewegen.
  • Seite 207 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiedergabe einer MP3/WMA-CD (2/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Anwahl eines Titels Drücken Sie auf [ Track], um den vorigen Titel anzuwählen oder an den Anfang des laufenden Titels zu springen. Zum schnellen Rücklauf halten Sie den Finger gedrückt. Drücken Sie auf [Track ], um den nächsten Titel anzuwählen.
  • Seite 208: Dvd-Betrieb

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK DVD-BETRIEB DVD-BETRIEB Im DVD-Betrieb angezeigte K. Zeigt das Titelmenü der DVD an. Informationen L. Kapiteldurchlauf nach oben oder unten. Zum schnellen Rück- bzw. Vorlauf halten Sie den Finger gedrückt. M. Titeldurchlauf nach oben oder unten. N. Eingabe einer Titel- oder Kapitel- nummer.
  • Seite 209 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Wiedergabe einer DVD Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann DVD, wenn sich bereits eine DVD im Laufwerk befi ndet. Legen Sie andernfalls eine DVD ins Laufwerk ein; die Bilder werden automatisch angezeigt. Drücken Sie auf den Bildschirm, um Zugang zu den Menüs zu erhalten.
  • Seite 210: Einstellungen

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN Bildschirm, Klang, Grafik - Bildschirm deaktivieren. Um den Bildschirm wieder zu aktivieren, diesen berühren oder eine beliebige Taste drücken. - Klangeinstellungen im Fahrzeug auswählen, wenn eine Klang- quelle eingestellt ist (FM, CD, ...) für: B1 - Klangverteilung und Pegel: Balance hinten-vorn, Bässe, Mitten, Höhen, Einstellung der geschwindigkeitsabhängigen...
  • Seite 211: Datum Und Uhrzeit, Sprache, Maßeinheit, Bildgröße

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Datum und Uhrzeit, Sprache, - Grundeinstellungen des Systems für: Maßeinheit, Bildgröße D1 - Einstellung der Uhrzeit nach RDS- Signal, Zeitzone, Sommerzeit D2 - Sprache (English, Français, Deutsch, Nederlands, Portuguese, Español, Svenska, Italiano, Dansk) D3 - Maßeinheiten Entfernungsbe- rechnung (km oder Meilen und °C oder °F) D4 - sonstige Einstellungen, wie beispiels-...
  • Seite 212: Ausstattungselemente, Kontrast, Verkehrsinformationen (Tp)

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Ausstattungselemente, Kontrast, Verkehrsinformationen (TP) - Einstellen bestimmter Ausstat- tungselemente in ihrem Fahr- zeug (Bsp.: Aus-/Einklappen der Außenspiegel, Schließen Fenster beim Verriegeln, Schalt- verzögerung und Empfi ndlichkeit der Beleuchtungsautomatik, Au- tobahnfunktion der Blinker usw.): F1 - Aufklappen der Liste nach oben F2 - Aufklappen der Liste nach unten F3 - Reinitialisieren aller Einstellungen (Werkseinstellung).
  • Seite 213 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK INFORMATIONEN System-Version, Satellit - Systeminformationen abrufen: A1 - Software-Version, A2 - Version kartographischen Daten, A3 - Version der Datenbank für die Systeminformationen. Um die Versionen zu aktualisie- ren, legen Sie die DVD mit den neuen Daten ein und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
  • Seite 214 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Kalender, Trip - Besondere Tage, Geburtstage, usw. im Kalender notieren, Benutzen Sie die Pfeile, um ein Datum aufzusuchen und drücken Sie direkt auf den ge- wünschten Tag, um das Ereignis einzugeben. - Fahrinformationen abrufen: D1 - Durchschnittsgeschwindigkeit, D2 - Durchschnittsverbrauch, D3 - momentaner Verbrauch, D4 - Graphiken über Geschwindig-...
  • Seite 215 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Umgebungsdaten, Klimaanlage, - Informationen zur Umgebung ab- Telefon rufen: E1 - Höhe, E2 - Luftdruck, E3 - Außentemperatur. Das Frostsym- bol zeigt an, dass Glatteisgefahr besteht. - Einstellungen der Klimaanlage abrufen: F1 - Anzeige der Gebläsestärke, F2 - Anzeige für Art der Luftzufuhr, F3 - Kontrollleuchte für Abtaufunktion der Windschutzscheibe, F4 - Anzeige der Klimaanlage,...
  • Seite 216: Freisprecheinrichtung

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK FREISPRECHEINRICHTUNG FREISPRECHEINRICHTUNG Ein/Aus Audio-Anlage Allgemeines Erhöhen der Audiolautstärke. Was ist die Bluetooth ® Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung? System verwendet Verringern der Audiolautstärke. Bluetooth eine drahtlose ® Kommunikationstechno- logie, mit der Sie über Ihr Bluetooth ® -fähiges Mobiltele- fon freihändig in Ihrem Fahr- ABNEHMEN zeug telefonieren können.
  • Seite 217 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Sprache ändern, Lernfunktion Sprache der Sprachbefehle ändern Benutzerlernfunktion 5 - Das System gibt den ersten von 45 Mustersätzen vor. Als Standardsprache der Spracherken- Sie können die Benutzerlernfunktion nung ist Englisch eingestellt. verwenden, um ein Sprachmodell für eine Person pro Sprache zu erstellen. 6 - Wiederholen jeden einzelnen Satz, der in der...
  • Seite 218 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Lernbefehle # 790 (für # = "Raute") 55 66 77 88 99 Zuhause, Arbeit, Handy, Pager * 671 (für* = "Stern") 44 33 22 11 00 Aufl istung Namen 212 - 4 903 Anrufen 293 - 5804 Nein 235 - 3 494 Anrufen* 350...
  • Seite 219: Ankoppeln Ihres Bluetooth Telefons

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Ankoppeln Ihres Bluetooth ® 8 - Das System bestätigt die ge- 12 - Weisen Sie dem Telefon einen nannte Zahl, antworten Sie mit Namen zu, indem Sie nach Telefons dem akustischen Signal einen "Ja". Sagen Sie "Nein", um zu Schritt 7 zurückzukehren.
  • Seite 220 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Telefonieren mit einer Nummer, Verzeichnis Sie müssen zunächst ein Bluetooth ® Speichern eines Namens im 7 - Das System meldet "ZUHAUSE, fähiges Mobiltelefon an das System an- Verzeichnis des Systems ARBEIT, HANDY ODER PAGER". koppeln. Das System verfügt unabhängig vom Mo- 8 - Nennen Sie den Standort der biltelefon über ein eigenes Verzeichnis.
  • Seite 221: Telefonieren Mit Einem Namen Aus Dem Verzeichnis, Entgegennehmen Eines Anrufs

    AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Telefonieren mit einem Namen aus dem Verzeichnis, Entgegennehmen eines Anrufs Verwenden eines Namens aus dem 8 - Antworten Sie mit "Ja" oder Entgegennehmen eines Anrufs systeminternen Verzeichnis sagen Sie "Nein", um zu Der Rufton des Telefons wird über den Schritt 4 zurückzukehren.
  • Seite 222 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Sprachbefehle (1/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten. Einrichtung Anruf Weiterleiten Zuhause Telefonbuch Standort Hinzufügen Arbeit, auf der Arbeit Eingabeaufforderungen zur Wählen Handy, auf dem Handy Bestätigung Anrufen Sprache Pager, auf dem Pager Wahlwiederholung Neuer Eintrag Hilfe Notfall...
  • Seite 223 AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK Sprachbefehle (2/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten. Null Deutsch Stimmtraining Neuer Eintrag ins Telefonbuch Passwort Eins Telefonbuch bearbeiten Erneut trainieren Zwei Telefonbuch löschen Aktivieren Drei Vier Alle Telefonbucheinträge löschen Deaktivieren Fünf Aufl istung Telefonbuchnamen Konferenzgespräch herstellen Einrichtung der Eingabeaufforderungen Sechs...
  • Seite 224: Bildübersicht

    BILDÜBERSICHT AUSSEN VORN Schlüssel mit Fernbedienung, Starten, Batterie Fernbedienung .... 73-76 Zentralverriegelung ......79 Schiebedach ........ 82-83 Außenspiegel ........61 Frontscheibenwischer ....90-91 Regensensor ........90 Türen öffnen/schließen ....79-80 Tankverschluss, Motorhaube öffnen ......126 Kraftstoff tanken ......84 Motor ........127-128 Kraftstofftankanzeige ......84 Leuchten, Blinker, Nebelscheinwerfer, Scheinwerfer......
  • Seite 225 BILDÜBERSICHT AUSSEN HINTEN Zubehör ...........156 Dachträger ........155 Dritte Bremsleuchte ......141 Außenspiegel ........61 Heckklappe ......... 80-81 Heckscheibenwischer .......91 Seitliche Zusatzblinker ....140 Ersatzrad, Wagenheber, Radwechsel, Rad montieren ...... 132-136 Türen öffnen/schließen ....79-80 Untere Heckklappe ......81 Zugbetrieb ........154 Bremse ........112, 131 ABS ..........103 Einparkhilfe hinten ....
  • Seite 226 BILDÜBERSICHT BEDIENUNGSEINHEIT Fenster für Mautkarte .......63 Kombiinstrument, Anzeigeskalen, Bordcomputer ........34 Messinstrumente ......21 Deckenleuchten ......92-93 Bildschirme ......... 39-43 Kontrollleuchten, Meldungen ..22-30 Innenspiegel ........62 Uhrzeit ändern ......39-43 Anzeigen, Anzeigefelder ..... 31-38 Autoradio ......... 162-221 Helligkeitsregler ........43 ASC ..........104 Warnblinker ........102 Sicherungen ......
  • Seite 227 BILDÜBERSICHT BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD Beleuchtung ....... 86-88 Scheibenwischer ......90-91 Abblendlicht Fernlicht Scheibenwaschanlage ....90-91 Nebelleuchten Beleuchtungsautomatik ....88 Scheinwerferwaschanlage ....90 Bedienungsschalter Autoradio ..162, 176 Geschwindigkeitsregler ... 121-122 Scheinwerferleuchtweitenverstellung ..89 Einparkhilfe ......123-124 ASC ..........104 Lenkrad, Verstellung ......63 Hupe ..........102 Bedienungsschalter Telefon ....214 Airbags ........
  • Seite 228 BILDÜBERSICHT INNEN Sitze ..........50-52 Kopfstützen Bedienungsschalter Sitzheizung Rücksitze ........53-57 Ausstattung hinten ....... 69-72 Airbags ........108-111 Befestigungsösen Staufach Gepäckraumabdeckung Rückbank (Version 7 Plätze) ..... 58-60 Deckenleuchte, Kindersitze ......... 94-101 Innenbeleuchtung ..... 92-93 Sicherheitsgurte ...... 105-107...
  • Seite 229 BILDÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN - WARTUNG Motordaten ........157 Gewichte, Anhängelasten ....158 Fahrzeugabmessungen ....159 Füllstandskontrollen ....129-131 Luft-/Ölfi lter, Kontrollen .... 129-131 Kraftstoffzufuhr Fahrzeugkenndaten ......160 Ölmessstab Flüssigkeit Servolenkung Bremsfl üssigkeit Kühlfl üssigkeit Sicherungen ......144-148 Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage, Flüssigkeitsbehälter ....127-129 Glühlampen ......137-143 Batterie ........
  • Seite 231: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Autobahnfunktion (Blinker) ...102 Automatisches Ausschalten der Abblendlicht ........137 CD-Wechsler ......173, 175 Beleuchtung ........88 ABS ..........103 Autoradio, Fernbedienung am ABS und EBV .......103 Lenkrad ........164 Abtauen ..........46 Autoradios ...162, 164, 165, 167, Anhängelasten......157 168, 170, 171, 173, 175-180, 184, Anordnung der Sitze .......57 188, 189, 192, 194, 195, 200-202, Antiblockiersystem (ABS) .....103 206-208, 211, 214, 215, 218-220...
  • Seite 232 STICHWORTVERZEICHNIS Einstellungen (Menüs) ....31 Füllstand Scheibenwaschanlage ...129 Helligkeitsregler ......43 Elektrische Sitzverstellung....51 Füllstand Höhenverstellung der Elektronische Anlasssperre ..74, 76 Scheinwerferwaschanlage ..129 Sicherheitsgurte ......105 Elektronischer Bremskraftverteiler Füllstand Servolenkung ....129 Höhenverstellung des Lenkrads ..63 (EBV) .........103 Funktion Autoradio....176, 177 Hupe ..........102 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ASC) .........104 Ersatzrad .......132-135 Gängige Wartungsarbeiten .....19...
  • Seite 233 STICHWORTVERZEICHNIS Klimaanlage, Schalter.....46 Kombiinstrument......21 Mechanisches Getriebe ....130 Rad abnehmen ......135 Kontrolle Batteriestand ....130 Menüs (Audio-Anlage) ....177 Radio ....167, 168, 188, 189 Kontrolle Innenraumfilter ....130 Messinstrument ......21 Rad montieren ......135 Kontrolle Luftfilter......130 Mindestfüllstand Kraftstoff ....84 Radschlüssel ........132 Kontrollen ........130 Monochrombildschirm ....39 Radwechsel ......132-135 Kontrolle Ölfilter ......130 Motordaten ........157...
  • Seite 234 STICHWORTVERZEICHNIS Sicherheitsgurte....106, 107 Signalhorn ........102 Uhrzeit (Einstellung) ....39, 41 Zigarettenanzünder ......66 Sitzheizung ........52 Umklappen der Rücksitze ....55 Zubehör ........156 Sitzverstellung ....50, 51, 53 Umwelt ........19, 76 Zugang zu den Glühlampen ..137 Sonnenblende ........63 Zugang zur 3. Sitzreihe ....54 Sparsame Fahrweise......19 Zugbetrieb ........154 Sparsames Fahren ......19 Zündschlüssel nicht abgezogen ..75...
  • Seite 235 Verkaufslandes über fahrzeuge (Richtlinie 2000/53) bestä- eine Fachwerkstatt, die über entsprechende einen Teil der in dieser Betriebsanlei- technische Informationen, Fachkenntnisse tigt Automobiles PEUGEOT, dass die tung beschriebenen Ausstattungsele- darin festgeschriebenen Ziele erreicht und Ausrüstung verfügt. All diese Vorausset- mente.
  • Seite 236 Allemand AL. 11487.0020 www.peugeot.com...

Inhaltsverzeichnis