Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Passenden Gerätegröße Und Der Sicherheitstechnischen Einrichtungen - Weishaupt WTC-OB series Gerätebeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3. Auswahl der passenden Gerätegröße und der
sicherheitstechnischen Einrichtungen
Auslegung des Öl-Brennwertkessels
Auf die benötigte Nennwärmeleistung der Heizzentrale wirken
verschiedene Faktoren ein. Je nach Gebäudeart und Gebäude -
nutzung muss die Anlage dimensioniert werden.
Grundsätzlich wird das Heizgerät nach dem erforderlichen
Wärmebedarf nach DIN EN 12831 ausgewählt, wobei weitere
thermische Leistungen verbundener Systeme nicht Teil der
Norm sind. Übersteigt jedoch die benötigte Leistung zur Warm-
wasserbereitung die erforderliche Heizlast (z. B. Sportstätten,
Kasernen, usw.), so wird das Heizgerät nach der Dauerleistung
zur Warmwasserbereitung gewählt.
Warmwasservorrangschaltung
Für schwere Gebäudearten bzw. Gebäude mit trägem Heiz -
system (Bauteilaktivierung wie z. B. Fußbodenheizung,
Deckenheizung, usw.) kann eine Warmwasservorrangschaltung
programmiert werden. Das bedeutet, dass das Heizgerät bei
Warmwasserladung ausschließlich das benötigte Trinkwasser
im Speicher erwärmt. Um die Behaglichkeit in den Wohn -
räumen sicherzustellen, sollte darauf geachtet werden, dass
das Heizgerät für die Warmwasserladung nicht mehr als
40 Minuten benötigt.
Warmwasserbereitung parallel zum Heizbetrieb
Soll die Warmwasserladung parallel zum Heizbetrieb ausge-
führt werden, sollte die Leistung des Heizgerätes in etwa der
Summe aus Wärmebedarf und Dauerleistung zur Trinkwasser-
erwärmung entsprechen. Ein paralleler Betrieb wird für Ge-
bäude mit leichter Bauweise und/oder Luftheizung empfohlen.
© Copyright Max Weishaupt GmbH · Druck-Nr. 83505401, Juli 2016
Sicherheitstechnische Einrichtungen
Heizungsanlagen müssen mit sicherheitstechnischen Einrich-
tungen nach DIN EN 12828 ausgestattet werden um zu ver-
hindern, dass
• die maximale Betriebstemperatur überschritten wird
• der maximale Betriebsdruck überschritten wird
• zu wenig Wasser (Wassermangel) im Gerät vorhanden ist.
Ein Wassermangelschalter und ein Sicherheitstemperaturbe-
grenzer sind serienmäßig im WTC-OB installiert. Das Sicher-
heitsventil zur Absicherung gegen zu hohe Betriebsdrücke ist
als Zubehör erhältlich.
Jeder Wärmeerzeuger muss direkt mit einem Druckhalte -
system (Membran-Ausdehnungsgefäß) verbunden sein. Die
Absperreinrichtung muss gegen unbeabsichtigtes Absperren
gesichert sein.
Sicherheitseinrichtungen
nach DIN EN 12828
Sicherheits-
Temperaturbegrenzer STB
Temperaturanzeige
1)
Temperaturregler
1)
Wassermangelsicherung
1) 2)
Max. Druckbegrenzer
schließt die Brennstoffzufuhr
Sicherheitsventil
Entlüftungsventil
Druckanzeige
Druckhaltesystem
Membran-Ausdehnungsgefäß
mit Kappenventil und Entleerung
Nachfülleinrichtung
1)
Im Gerät integriert
2)
Nicht erforderlich, da sichergestellt ist, dass keine
unzulässige Aufheizung im Falle von Wassermangel
auftreten kann. Ist das Heizgerät höher als die meisten
Verbraucher angeordnet (Dachheizzentrale) so ist eine
Wassermangelsicherung bei allen Geräten notwendig.
WTC-OB
1)
x
x
x
(x)
x
x
x
x
x
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis