Herunterladen Diese Seite drucken

roke modelle ROKE DG 202 Bauanleitung Seite 11

Werbung

mm langes Langloch mit ca. 2 mm Breite eingearbeitet werden. Kabinenrahmen wieder paß-
genau auf den Rumpf setzen und fixieren, dann den Kabinenverschluß von hinten durch den
Rumpf in den Kabinenrahmen stecken und einkleben.
Kabinenhaube
Das Haubenmaterial läßt sich auf einer Bandsäge am besten sägen, wenn das Sägeblatt
umgedreht wird , es also mit den Zacken nach oben zeigt.
Haube entlang der markierten Linien ausschneiden und am Rumpf auf dem Rahmen anpassen.
Je nachdem, wie der Rahmen eingebaut wurde, muß dieser nachgearbeitet werden. Das kann
bedeuten, daß Überstände abgetragen oder Fehlstellen aufgefüttert werden müssen.
Die zugeschnittene Haube darf nirgends über die Rumpfkontur ragen. Die Haube kann mit einem
Balsahobel sehr schön passend gemacht werden. Wenn alles paßt, wird der Rumpf im Bereich
des Kabinenrandes mit Trennwachs oder noch besser zusätzlich mit Folientrennmittel bestrichen.
Sodann legt man mit UHU-plus-endfest_300 eine ca. 1 mm dicke Klebstoffraupe ringsum auf den
Rahmen und setzt die Haube auf den Rahmen. Am höchsten Punkt der Haube wird diese mit
einem ca. l00 g schweren Gewicht beschwert.
Damit die Haube auch seitlich gut anliegt, können in kurzen Abständen ca. 4 cm lange und 3
Hauben- Klebestelle mit einer scharfen Klinge sauber verputzen. Entstandene Luftbläschen
ausspachteln.
Servoeinbau
im Rumpf
Der Einbau der verbleibenden für Servos Seitenruder, Schleppkupplung und Einziehfahrwerk
bedarf wohl keiner weiteren Worte. Bauen Sie die Servos dorthin, wo Sie wollen.
Das Servo für Seitenruder/Heckfahrwerk sollte eines mit gutem Getriebe sein und ca. 20 - 35 Ncm
Stellkraft haben. Für die Schleppkupplung nehmen Sie ein beliebiges Servo mit ca. 30 Ncm
Stellkraft. Für das Einziehfahrwerk eignet sich am besten ein langsames 170° Fahrwerksservo.
Empfangsanlage:
Schalter, Empfänger und Akku bauen Sie nach dem eventuellen Lackieren ein. Wir geben hier
keine Einbauhinweise, weil hierfür jeder seine eigene Methode hat.
ROKE - Modelle, Roland Kern, Rosenstraße 2, D - 72827 Wannweil, Telefon (49) 07121 - 57 336
mm dicke Balsaleisten am Rumpf
mit
Sekundenkleber
werden, die untere Hälfte klebt
am
Rumpf,
die
drückt die Haube bündig zum
Rumpf an den Kabinenrahmen.
Nach ca. 10 Stunden kann der
Rahmen vom Rumpf getrennt
werden.
Hierzu
Kabinenbereich
drücken, wodurch der Klebstoff
vom
Rumpf
durch
Spannung
wegknallt.
Kabinenverschluß
Haube
abnehmen
Bauanleitung zu ROKE DG 202
befestigt
obere
Hälfte
Rumpf
im
zusammen-
zu
große
Jetzt
entriegeln,
und
die
Seite
11

Werbung

loading