streichen es mit einem nassen Finger in die der Skizze entsprechende Form. Mindestens 2 Tage
aushärten lassen. Danach die Tesaklebebänder entfernen.
Jetzt wird das Rad im Fahrwerk montiert und ein ca. 10 mm breiter Streifen aus Federstahl- oder
Messingblech so zurechtgebogen, daß er U -förmig vorne um das Rad läuft und an dem Rad-
halter befestigt werden kann (Kleben oder schrauben). Der U-förmige Bügel soll, wenn das
Fahrwerk ausgefahren wird, die Klappen aufdrücken.
Setzen Sie das Fahrwerk in den Rumpf und schieben es so zurecht, daß das Rad im ausgefah-
renen Zustand vorne den gleichen Abstand zum Schacht hat wie dieser beim Ausfahren hinten
am Schacht ist. In der Ansicht von hinten und vorne soll das Rad möglichst genau senkrecht in
einer Linie mit der Seitenflosse stehen. Zeichnen Sie nun mit einem Bleistift um das Fahrwerk herum
dessen genaue Position an. Fahrwerk aus dem Rumpf nehmen, Rad entfernen und an den
unteren Befestigungsflächen Harz/Glasschnitzelgemisch auftragen.
Fahrwerk jetzt wieder in den Rumpf an der zuvor angezeichneten Position einsetzen und fest-
drücken. Nach Aushärtung können Sie das Rad wieder montieren und an geeigneter Stelle der
Schachtklappen kleine Häkchen ankleben, in welcher Gummis oder Federn eingehängt werden
können, die dafür sorgen, daß die Klappen geschlossen werden, wenn das Fahrwerk eingefahren
ist. Die Gummis oder Federn können weiter oben in einem Haken eingehängt werden, welchen
Sie aus 1 - 2 mm∅ Stahldraht anfertigen und mit der unteren Schraube der Holmbrücke
festhalten.
Einbau des Heckrades und der Abdeckung
Öffnen Sie mit e inem Fräser die untere Fläche der Heckradaufnahme so weit, daß das Heckrad
genügend Platz hat, um frei zu laufen. Fertigen Sie sodann eine 4 mm∅ Radachse an, die ca. 3
Die GFK-Radabdeckung wird von hinten unter der GFK-Seitenflossen-Abschlußleiste durch zum
Rad geführt. Dazu kleben Sie am besten ein Stück Draht mit Sekundenkleber oben seitlich an die
Radabdeckung. An diesem Stahldraht gehalten, können Sie die Abdeckung genau placieren.
Passen Sie unten die Abdeckung grob der Rumpfkontur an und kleben sie anschlies-send mit
leicht eingedicktem Harz ringsum ein.
Kabinenrahmen:
(extra zu bestellen)
Rahmen auf den Rumpf setzen und paßgenau ausrichten. Rahmen mit Klebeband fest auf dem
Rumpf fixieren. Den vorderen, ca. 25 mm langen Haltestift aus 4 mm∅ Stahldraht anfertigen. In
flachem Winkel durch Rahmen und Rumpf das Loch für den Stahl bohren und den Stahl
einstecken. Anschließend wird der Kabinenverschluß zum Verriegeln der Kabinenhaube hinten
oben eingebaut. Hierzu durch Rahmen und Rumpf gleichzeitig mit 3 mm Ø bohren, anschlie-
ßend Rahmen entfernen und im Rumpf mit 5,5 mm Ø aufbohren. Zur Betätigung des Kabinen-
verschlusses muß jetzt noch hinter dem Kabinenausschnitt oben an der Rumpfnaht ein ca. 15
ROKE - Modelle, Roland Kern, Rosenstraße 2, D - 72827 Wannweil, Telefon (49) 07121 - 57 336
(extra zu bestellen)
mm länger als die Radnabe breit ist. Als nächstes
fertigen Sie 2 Stück Radachsenhalter aus GFK-
Platinenmaterial an (siehe Skizze), stecken die
Radachse in das Rad, fädeln beidseitig je 1
Unterlegscheibe
und
Radachsenhalter auf. Jetzt führen Sie zur Probe
diese Einheit von unten in die Heckradaufnahme
ein. Ggf. müssen Sie in der Breite noch etwas
nacharbeiten, damit die GFK-Radachsenhalter
ohne zu klemmen Platz haben. Sodann werden
Radachsenhalter seitlich in die Heckradaufnahme
des Rumpfes eingeklebt.
Bauanleitung zu ROKE DG 202
dann
die
GFK-
Seite
10