deutsch
Betriebshinweise
Während der ersten Betriebszeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten
Tankfüllung nicht unbelastet im hohen
Drehzahlbereich betreiben, damit
während der Einlaufphase keine
zusätzlichen Belastungen auftreten.
Während der Einlaufphase müssen sich
die bewegten Teile aufeinander
einspielen – im Triebwerk besteht ein
höherer Reibungswiderstand. Der Motor
erreicht seine maximale Leistung nach
einer Laufzeit von 5 bis
15 Tankfüllungen.
Während der Arbeit
Nach längerem Volllastbetrieb den
Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen
lassen, bis die größere Wärme durch
den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit
die Bauteile am Triebwerk (Zündanlage,
Vergaser) nicht durch einen Wärmestau
extrem belastet werden.
Nach der Arbeit
Bei kurzzeitigem Stillsetzen: Motor
abkühlen lassen. Gerät mit leerem
Kraftstofftank an einem trockenen Ort,
nicht in der Nähe von Zündquellen, bis
zum nächsten Einsatz aufbewahren. Bei
längerer Stilllegung – siehe "Gerät
aufbewahren".
14
Traggurt anlegen
Traggurt verwenden
STIHL empfiehlt den sich im
Lieferumfang des Gerätes befindlichen
Traggurt zu verwenden, da dieser am
Besten an das Gerät, den Einsatzzweck
und eine ergonomische Arbeitsweise
angepasst ist.
Traggurt anlegen und am Gerät
einhängen
2
linken Arm durch die Öffnung des
N
Traggurts (1) stecken
Traggurt (1) auf der linken Schulter
N
ablegen
der Karbinerhaken (2) befindet sich
–
auf der rechten Körperseite
die Tragöse (3) befindet sich auf der
–
linken Körperseite
auf der linken Seite des Gerätes in
N
eine tiefe Hocke gehen – zur
rückenschonenden Aufnahme des
Gerätes
a
b
Karabinerhaken (2) in der hinteren
N
Tragöse (4) einhängen
3
Öse (3) am Tragriemen im vorderen
N
Haken (5) einhängen, dazu die Öse
kräftig über den Sperrbügel (6)
ziehen
c
2
4
3
5
6
SP 451, SP 481