oder im Betrieb zuzugreifen, wenn die Internet-Anbindung dort nicht über einen Router mit fester
IP-Adresse erfolgt, sondern über eine DSL-Verbindung mit vom Provider dynamisch zugewiesener
IP-Adresse. Ein bekannter Anbieter eines solchen (kostenfreien) Dienstes ist www.dyndns.org.
DVR:
Abkürzung für Digitaler Videorekorder.
Ereignisse:
Ein Ereignis findet immer dann statt, wenn etwas passiert oder sich etwas verändert.
Im Falle der Videoüberwachung kann das die Änderung des Zustandes eines überwachten
Bereiches sein, etwa die Bewegung einer Person, die Änderung der Helligkeit, das Sinken der
Umgebungstemperatur, das Registrieren eines Geräusches durch ein Mikrofon, ein elektrisches
Signal an einem Schalteingang, das manuelle Bedienen eines Tasters etc.
Ethernet:
Gängige Technologie für die Kommunikation in einem kabelgebundenen Netzwerk. Sie
ermöglicht den Datenaustausch zwischen allen in einem lokalen Netzwerk (LAN) angeschlossenen
Geräten (Computer, Drucker, Netzwerkkameras, IP-Bildtelefone etc.).
Flash-Speicher:
Siehe MicroSD-Karte.
fps:
Abkürzung für frames per second (dt. „Bilder pro Sekunde"), vgl. Bildrate.
G.711:
G.711 bezeichnet das oder die Verfahren, mit denen die analogen Audiosignale kodiert
bzw. dekodiert werden. Einsatzbereiche dieses Codecs (= COdiererDECodierer) sind die klassische
Festnetz-Telefonie und IP-Telefonie.
H.264:
H.264 bezeichnet die Verfahren, mit denen das Videobild kodiert und komprimiert bzw.
dekodiert wird.
HDTV:
Abkürzung für High Definition TV, hochauflösendes Fernsehen.
HiRes:
Abkürzung für High Resolution; bezeichnet hochauflösende Bilder (über 1 Megapixel).
IP-Netzwerk:
Datennetzwerk auf Basis des Internet-Protokolls (TCP/IP).
IP-Telefon:
Siehe VoIP.
JPEG:
Abkürzung für Joint Photographic Experts Group, die mit JPEG eine Standard-Methode
zur Komprimierung von Bildern entwickelt haben. JPEG ist das im Internet am weitesten ver-
breitete verlustbehaftete Grafikformat für Fotos, wobei diese Verluste zwischen 99% und 60%
Komprimierungsrate kaum wahrnehmbar sind.
Latenz:
Zeitintervall von der Aufnahme des Bildes durch die Kamera bis zur Darstellung des
Bildes auf dem Monitor.
Layout:
Bezeichnet die Anordnung von Videoquellen auf einer Bildschirmseite des MxControlCenter.
Beim Anzeigen der Bilder von Netzwerkkameras bestimmt das Layout die Positionen und Auflösungen
der dargestellten Bilder auf dem Monitor. Neben den eigentlichen Videobildern können natürlich
auch Grafiken, wie z. B. ein Lageplan der Kameras, eingearbeitet sein.
LED:
Abkürzung für Light Emitting Diode (dt. „Leuchtdiode"), ein elektronisches Halbleiter-
Bauelement an den Kameras und Zusatzmodulen von MOBOTIX, das Licht ausstrahlt, wenn
Strom in Durchlassrichtung durch das Element fließt.
© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany
www.mobotix.com • info@mobotix.com
93
/98