Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobotix T24 Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T24 Systemhandbuch
HD Super Panorama – lückenlos von Wand zu Wand
Innovationsschmiede - Made in Germany
Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-
Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden.
MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com
Teil 1: Systemübersicht & Montage
Installation und Verkabelung
(für den Installateur)
Teil 2: Inbetriebnahme & Konfiguration
Software und Netzwerk
(für den Systemverwalter)
Teil 3: Bedienungsanleitung
Module und Gegenstellen
(für den Benutzer)
180°
The HiRes Video Company
DE
HiRes
3 Megapixel
2048 x 1536
Software-Zoom
Skyline
Formatfrei
jedes Bildformat
frei definierbar
30 Bilder/s
VGA (640 x 480)
30 B/s Mega
Virtuelles PTZ
digitales Zoomen,
Schwenken, Neigen
Gegenlicht
extrem sicher, CMOS
ohne mechan. Iris
Interner DVR
intern über Flash,
extern via Netzwerk
Win/Lin/Mac
Recording
via Netzwerk auf PC
bis 1 Terabyte
Mikrofon & Lautsprecher
Audio
bidirektional, bei
Bildraten von 1 ... 30 Hz
SIP-Client mit Video
IP-Telefonie
Alarmmeldung
Kamerasteuerung
VideoMotion
mehrere Fenster
pixelgenau digital
-22 bis +140 °F
Wetterfest
-30 bis +60 °C, IP65
ohne Heizung
IEEE 802.3af
PoE
Netzwerk-Power
auch im Winter
Robust
keine bewegten Teile
schlagfester Kunstst.
MxCC/MxEasy
Lizenzfrei
Video-Management-
Software

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobotix T24

  • Seite 1 Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- schlagfester Kunstst. Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MxCC/MxEasy Lizenzfrei MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com Video-Management- Software...
  • Seite 2 /118 T24 Systemhandbuch Teil 2: Inhalt © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SYSTEMHANDBUCH TEIL 2 – INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION Das vorliegende T24 Systemhandbuch Teil 2 (Inbetriebnahme und Konfiguration) wird ergänzt durch das T24 Systemhandbuch Teil 1 (Systemübersicht und Montage) und Teil 3 (Bedienungsanleitung). Alle Handbücher können Sie über die MOBOTIX Webseite als PDF herunterladen (www.mobotix.com >...
  • Seite 4 4.1.4 Datum und Uhrzeit festlegen Türstation im Netzwerk mit festen IP-Adressen einbinden Weltweite MxEasy-Verbindung zur Türstation einrichten Systemwiederherstellung Fehlermeldungen und Neustart Backup & Restore 5.2.1 Austausch T24-KeypadRFID mit Systemwiederherstellung © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 5 Warenzeichen oder Marken der jeweiligen Besitzer. Copyright © 1999-2013 MOBOTIX AG, Langmeil. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Hinweis: T24 im Mehrfamilienhaus (MFH) Grundsätzlich ermöglicht das T24-System die Einrichtung und Nutzung mehrerer Türklingeln für unterschiedliche, beispielsweise privat und gewerblich genutzte Bereiche eines Einfamilienhauses. Der Einsatz im Mehrfamilienhaus/Mehrparteienmiethaus wird jedoch aus Datenschutzgründen nicht empfohlen, da derzeit noch ein uneingeschränkter Zugriff...
  • Seite 6: T24 Systemhandbuch Teil 2: Vorwort

    T24 IP-Video-Türstation T24-DoorMaster Grandstream GXV3140 Das gesamte System wurde von MOBOTIX so konzipiert, dass es besonders einfach und schnell von einer Person in Betrieb genommen und konfiguriert werden kann. Im ersten Handbuchabschnitt „Übersicht Anwendungsszenarien“ machen wir Sie mit den flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der Anlage vertraut.
  • Seite 7 /118 © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 8: T24 Systemhandbuch Teil 2: Übersicht Anwendungsszenarien

    Der klassische Anwendungsfall für den Einsatz einer MOBOTIX IP-Video-Türstation ist das einfache Ein-Parteien-Szenario (z. B. Einfamilienhaus, Arztpraxis). Hierbei handelt es sich um ein Gebäude oder eine Wohnung mit einer durch die T24 videogesicherten Zugangstür. An der Tür kann nur für eine Partei geklingelt werden, die aus einem oder mehreren Bewohnern besteht.
  • Seite 9 Tür am Keypad eingelernt werden: Insgesamt sind bis zu 1.000 Karten und PINs bei einer einzigen Türstation möglich! T24-DoorMaster im innenbereich Bildtelefon Bildtelefon Türstation mit Keypad Zutritt per RFID und PIN © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiel

    Systeminbetriebnahme noch eine Zutritts-PIN eingelernt. Wenn nun ein Besucher an der Türstation klingelt, melden sich akustisch und optisch alle drei Bildtelefone und der T24-DoorMaster, der im Eingangsbereich neben der Haustür montiert ist und einen zuvor ausgewählten Klingelton ausgibt. Die Anlage ist so eingestellt, dass der Besucher 30 Sekunden nach dem ersten Klingeln eine Ansage erhält, in der er...
  • Seite 11: Authentifizierung

    /118 Klassisches Szenario Adressaten Klingeln Familie Schmidt Nachricht Personen Zusätzlich wurde Authentifizierung noch eine Zutritts- PIN eingelernt (für Zutritt und Mailbox) (nicht abgebildet) Anna Klaus Schmidt Susanne Schmidt © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 12: Erweitertes Szenario

    Bewohner schnell und sicher aus dem System zu entfernen. Karten einlernen am Keypad Die von MOBOTIX mitgelieferten, im Alltag zum schlüssellosen Zutritt und zur Mailboxbedienung am Keypad von den Bewohnern genutzten User-Karten müssen erst im System eingelernt werden. Das Einlernen einer neuen User-Karte erfolgt am Keypad durch einfaches Vorhalten der Karte –...
  • Seite 13 Karte zuvor notiert wurden. T24-Produktpass Alle Nummern, unabhängig ob automatisch oder individuell zugeteilt, sollten notiert wer- den. Dazu eignet sich am besten der T24-Produktpass (siehe Abschnitt 3.2.2), der an einem sicheren Ort aufzubewahren ist. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany...
  • Seite 14: Mehrere Klingeln Und Mailboxen (Adressaten)

    T24 Systemhandbuch Teil 2: Übersicht Anwendungsszenarien 1.2.2 Mehrere Klingeln und Mailboxen (Adressaten) Grundsätzlich bietet ein T24-System auch die Möglichkeit, über die Eingabe einer individuellen Kontakt-Nummer am Keypad (ähnlich einer Telefonnummer) nur bei den Gegenstellen ausgewählter Bewohner oder Bewohnergruppen – den sog. Adressaten – zu klingeln.
  • Seite 15 Erweitertes Szenario Adressaten Zusätzliche individuelle Klingeln Klingeln Kontakt-Nummer „1“ für Familie Schmidt Anna Anna (Klingeln/Mailbox) Nachricht Nachricht Personen Authentifizierung (für Zutritt und Mailbox) Anna Klaus Schmidt Susanne Schmidt © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 16: Mehrere Türstationen

    (Eingabe Super-PIN, Karten hinzufügen). Die dabei verwendeten Nummern (Super-PIN, Personen-, Transponder- und Kontakt-Nr.) können bzw. sollten für jede Türstation iden- tisch mit denen der Master-T24 sein. MOBOTIX empfiehlt, alle Türstationen die zum Haus gehören, mit der selben Admin-Karte in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 17 /118 Erweitertes Szenario T24 mit Keypad im 2-er Rahmen T24 Komplett-Set im 3-er Rahmen © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 18: Systemerweiterung Mit Pc Und Mxeasy

    Standard-PC mit MOBOTIX-Videosoftware MxEasy* als T24-Gegenstelle ver- * ab Version 1.5 wendet werden. Mit MxEasy können insgesamt bis zu 16 MOBOTIX-Kameras bzw. Türstationen gemeinsam verwaltet und bedient werden. Das Programm kann im Hintergrund auf dem PC-Bildschirm oder Touchpad mit Standardbetriebssystem laufen und kommt automatisch in den Vordergrund, sobald jemand an der Tür klingelt.
  • Seite 19: Weltweites Gegensprechen

    IP-Kommunikation Bei geöffnetem MxEasy und bestehender Internetverbindung nutzen Sie alle Funktionen des Programms als T24-Gegenstelle. So werden Sie optisch und akustisch informiert, wenn jemand klingelt. Sie sehen das Live-Kamerabild am Monitor bzw. Display, können sich mit dem Besucher unterhalten und die Türbeleuchtung und den Türöffner aus der Ferne betätigen.
  • Seite 20: Netzwerk Ohne Dhcp-Server (Feste Ip-Adressen)

    10.8.0.20 Grundsätzlich wird zur Einrichtung ein im LAN eingebundener PC mit MxEasy benötigt. Die Basiskonfiguration einer oder mehrerer T24 IP-Video-Türstationen für ein solches Netzwerk mit festen IP-Adressen wird in Abschnitt 4.3 behandelt. Die Inbetriebnahme ist hierbei nur per Computer und MxEasy, nicht aber durch Drücken der Klingeltaste am Kameramodul möglich.
  • Seite 21 /118 Systemerweiterung mit PC und MxEasy © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 22: T24 Systemhandbuch Teil 2: Systeminbetriebnahme Ohne Pc

    Zum Einlernen der Karten können auf Wunsch auch individuelle Personen-, Transponder- und Kontakt-Nummern verwendet werden. Die Vorgehensweise hierzu und die Verwaltung aller Zutrittsmedien (Karten und PINs) wird im 3. Abschnitt dieses Handbuchs beschrieben (Zutrittskonfiguration am Keypad). © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 23 Fremdzugriff beenden (siehe Abschnitt 2.3 und 2.4). Alles fertig konfiguriert. Wie bediene ich nun die Türstation und die Gegenstellen? Beachten Sie hierzu die T24 Bedienungsanleitung Teil 3, die Sie neben den Systemhandbüchern Teil 1 und Teil 2 ebenfalls kostenlos von der MOBOTIX Webseite als PDF-Datei herunterladen können (www.mobotix.com >...
  • Seite 24: Schritt 1: Autokonfiguration Durchführen

    T24 Systemhandbuch Teil 2: Systeminbetriebnahme ohne PC Schritt 1: Autokonfiguration durchführen Zum Abschluss der T24-Montage sollte eine Prüfung der Verdrahtung stattgefunden haben (Beschreibung im Systemhandbuch Teil 1, Abschnitt 2.8). Falls noch nicht erfolgt, nehmen Sie jetzt jedes benötigte Grandstream Bildtelefon aus der Verpackung, schließen Sie den Hörer an und führen Sie die Autokonfiguration wie hier beschrieben durch.
  • Seite 25: Türstation Starten

    PoE Switch Türstation VoIP-Bildtelefon Danach stellen Sie die Versorgung der Türstation(en) wieder her (z. B. Netzwerkstecker einstecken). Damit starten Sie erneut den Boot-Vorgang. Außenbereich Innenbereich PoE Switch Türstation VoIP-Bildtelefon © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 26: Autokonfiguration Starten

    • Jedes Grandstream Bildtelefon zeigt am Display seine neu zugeteilte IP-Adresse (z. B. 192.168.0.20) und SIP-Kurzwahlnummer (z. B. MX_SIP *101) an. • *101 ist die SIP-Kurzwahlnummer für das erste Bildtelefon, die T24 hat die SIP- Kurzwahlnummer *201 erhalten. Die Autokonfiguration ist abgeschlossen, wenn die Kamera-LEDs leuchten, am...
  • Seite 27: Funktionsprüfung Teil

    Telefons stehen auf der linken Seite des Displays. Auf der rechten Displayseite wird die von der T24 gelieferte Systemzeit angezeigt, die für alle Bildtelefone und Türstationen gilt. Bei der T24 ist in der Regel die Zeitzone MEZ (Mitteleuropäische Zeit) ab Werk voreingestellt. Ansonsten können Zeitzone, Uhrzeit und Datum am Keypad manuell eingestellt werden (siehe Abschnitt 2.2.4).
  • Seite 28 überprüfen Sie die Anschlüsse und die Stromversorgung aller Komponenten. Wiederholen Sie dann die gesamte Autokonfiguration wie in Abschnitt 2.1.1 bis 2.1.3 beschrieben. Bleibt dies ohne Erfolg, wenden Sie sich bitte an Ihren MOBOTIX-Partner oder an den werks- eigenen MOBOTIX-Support (mehr Infos unter www.mobotix.com > support).
  • Seite 29 Mit der Taste „roter Lautsprecher“ wird bei bereits abgehobenem Hörer die Freisprechfunktion aktiviert. Diese bleibt auch nach Auflegen des Hörers aktiv, bis der Hörer wieder abge- nommen oder durch Drücken der Taste „roter Lautsprecher“ die Verbindung zur T24 endgültig beendet wird.
  • Seite 30: Schritt 2: Keypad Einrichten

    Das Hinzufügen der User-Karten und die Zeiteinstellung (Abschnitt 2.2.3 und 2.2.4) sind zwar optional, es handelt sich hierbei aber um grundlegende Konfigurationen, die ebenfalls vorgenommen werden sollten (MOBOTIX-Empfehlung). © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 31: Super-Pin Eingeben

    16 Stellen (aus den Ziffern 0 bis 9), die umso sicherer ist, je mehr Stellen sie hat. Notieren Sie Ihre persönliche Super-PIN am besten gleich im T24-Produktpass (siehe Abschnitt 3.2.2). Bei Schritt 3 der Systeminbetriebnahme muss die Super-PIN am Bildtelefon zur Authentifizierung eingegeben werden (siehe Abschnitt 2.3.2).
  • Seite 32: Allgemeine Hinweise Zur Benutzung Von Transponderkarten

    Bewohner und wichtige Systemeinstellungen (Zeit, Ändern der Super-PIN) am Keypad durchführen zu können. Die Karte sollte zusammen mit dem T24-Produktpass an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Zum alltäglichen Gebrauch (Öffnen der Tür, Mailboxabfrage am Keypad) empfiehlt MOBOTIX jedoch grundsätzlich nur den Einsatz der blauen User-Karten (Vermeidung des Verlustes der sicherheitskritischen Admin-Karte).
  • Seite 33 Datum einstellen) oder Abschnitt 2.3 (Bildtelefon einrichten). Hinweise Sie haben beim Einlernen der Karte – im Rahmen des erweiterten T24-Szenarios (siehe Abschnitt 1.2) – grundsätzlich auch die Möglichkeit einer individuellen Vergabe der Personen-, Transponder- und Kontakt-Nummer. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3 dieses Handbuchs.
  • Seite 34: User-Karten Hinzufügen (Schnelles Einlernen)

    Hinzufügemodus zu beenden oder warten Sie 2 Minuten, bis dies auto- matisch geschieht. Fahren Sie fort mit Abschnitt 2.2.4 (Zeitzone, Uhrzeit und Datum einstellen) oder Abschnitt 2.3 (Bildtelefon einrichten). © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 35: Hinzufügemodus Erneut Einschalten (Falls Notwendig)

    /118 Schritt 2: Keypad einrichten Hinweise Sie haben beim Einlernen der Karte – im Rahmen des erweiterten T24-Szenarios (siehe Abschnitt 1.2) – grundsätzlich auch die Möglichkeit einer individuellen Eingabe der Personen-, Transponder- und Kontakt-Nummer. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3 dieses Handbuchs.
  • Seite 36: Zeitzone, Uhrzeit Und Datum Einstellen

    4. Geben Sie jetzt den dreistelligen Zeitzonencode für den Ort ein, in dessen Umkreis Sie sich befinden (z. B. 452 für Europe/London). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK/MENU. Time Code © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 37 Sie befinden sich nach Anzeige der Zeitzone noch für 60 Sekunden im Keypad- Konfigurationsmodus, bevor dieser automatisch abgeschaltet wird (sofern keine Taste mehr gedrückt wird). Zum sofortigen Beenden drücken Sie die Taste ESC/ALARM. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 38: Uhrzeit Einstellen

    Sie befinden sich nach Anzeige der Zeit noch für 60 Sekunden im Keypad- Konfigurationsmodus, bevor dieser automatisch abgeschaltet wird (sofern keine Taste mehr gedrückt wird). Zum sofortigen Beenden drücken Sie die Taste ESC/ALARM. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 39: Datum Einstellen

    Sie befinden sich nach Anzeige des Datums noch für 60 Sekunden im Keypad- Konfigurationsmodus, bevor dieser automatisch abgeschaltet wird (sofern keine Taste mehr gedrückt wird). Zum sofortigen Beenden drücken Sie die Taste ESC/ALARM. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 40: Schritt 3: System Per Bildtelefon Anpassen

    Bildtelefons statt. Die Einstellungen gelten systemweit und müssen – bei mehreren Bildtelefonen im Einsatz – nur an einer der Gegenstellen vorgenommen werden. Startansicht des Gegenstellenmenüs: Nachdem ein Kontakt zwischen Bildtelefon und T24 hergestellt wurde (z. B. Abheben des Hörers), erscheint das aktuelle Kamerabild mit dem Gegenstellenmenü und folgender Startansicht: Hauptmenü:...
  • Seite 41 Durch dreimaliges Drücken der Taste „*“ gelangen Sie von der Startansicht zum Menüpunkt „Konfiguration“. Fahren Sie fort mit den folgenden Abschnitten. Die Menüsprache ist werkssseitig auf „Englisch“ eingestellt © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 42: Sprache Für Menü Und Mailboxansage Ändern

    2. Drücken Sie die Taste „1“ für Englisch oder die Taste „2“ für Deutsch. Bestätigen Sie die Auswahl (Taste „*“) oder brechen Sie ab (Taste „#“). Bleiben Sie im Konfigurationsmenü und fahren Sie fort mit Abschnitt 2.3.2. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 43: Admin-Konfiguration Öffnen

    Bleiben Sie dann in diesem Menü und fahren Sie fort mit Abschnitt 2.3.3. Hinweis Bei dreimaliger falscher Eingabe erfolgt der Rücksprung ins Hauptmenü. Eine Neueingabe der Super-PIN wird bis zu für 30 Minuten verweigert (Uhrzeit für nächste PIN-Eingabe wird angezeigt). © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 44: Super-Pin Ändern

    4. Geben Sie die neue Super-PIN erneut ein und bestätigen Sie wieder mit der Taste „*“. Bei erfolgreicher Änderung oder nach Abbruch mit der Taste „#“ gelangen Sie zurück ins Admin-Konfigurationsmenü. Setzen Sie die Inbetriebnahme fort mit Abschnitt 2.3.4. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 45: Türzustandsanzeige Einstellen

    Damit der Zustand der Eingangstür am Bildtelefon angezeigt werden kann, muss • ein Türkontakt (Tür offen/zu) und ein Türriegelkontakt (Türschloss verriegelt/unver- riegelt) an den T24-DoorMaster oder an das Keypad angeschlossen sein (siehe Systemhandbuch Teil 1, Montage) • im Admin-Konfigurationsmenü die montierte Anschlussvariante der Türsensoren richtig eingestellt sein.
  • Seite 46: Videoaufzeichnung Aktivieren

    Tür geöffnet) zu erhalten, müssen Sie im Admin-Konfigurationsmenü die Aufzeichnung aktivieren 1. Drücken Sie die Taste „8“, um die Seite 2 des Admin-Konfigurationsmenüs aufzurufen. Eine Beschreibung der Türereignisse finden Sie im T24 Systemhandbuch Teil 3 (Bedienungsanleitung) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 47 3. Verlassen Sie nun das Admin-Konfigurationsmenü mit der Taste „#“ und schließen Sie die Einrichtung des Bildtelefons mit einer kurzen Funktionsprüfung ab (siehe Abschnitt 2.3.6). Achtung Bitte beachten Sie bei aktivierter Aufzeichnung die gesetzlichen Vorschriften zur Videoüberwachung! © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 48: Funktionsprüfung Teil

    Ist diese falsch, korrigieren Sie die Einstellungen am Keypad, wie in Abschnitt 2.2.4 beschrieben. 3. Überprüfen der Türzustandsanzeige Überprüfen Sie anhand der tatsächlichen Zustände der Eingangstür, ob diese korrekt am Display eines Bildtelefons wiedergegeben werden. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 49: Überprüfen Der Kurzaufzeichnung (Bei Aktivierter Videoaufzeichnung)

    Systems vorher nicht aktiviert wurde (siehe Abschnitt 2.3.5). Bleibt die Funktionsprüfung Teil 2 trotz der empfohlenen Maßnahmen ohne Erfolg, wenden Sie sich bitte an Ihren MOBOTIX-Partner oder an den werkseigenen MOBOTIX-Support (mehr Infos unter www.mobotix.com > Support). Fahren Sie jetzt fort mit Schritt 4 (Abschnitt 2.4), um die Systeminbetriebnahme abzuschließen.
  • Seite 50: Schritt 4: System Per Bildtelefon Absichern

    Mit der Absicherung des Systems verhindern Sie den unerwünschten Zugriff auf die Türstation und deren Gegenstellen durch unbefugte Personen. Sowohl die Türkamera der T24 als auch ein Grandstream Bildtelefon bieten grundsätzlich als Netzwerkgeräte die Möglichkeit, durch Eingabe der IP-Adresse in die Webbrowser-Adresszeile eines vernetzten Computers auf die Konfiguration des jeweiligen Geräts zuzugreifen.
  • Seite 51: Grandstream Web-Kennwort Ändern

    Taste „2“ für den Auswahlpunkt „Grandstream Web-Kennwort“. Drücken Sie die Taste „7“, um ein neues Kennwort aus Buchstaben und Zahlen zu gene- rieren. Notieren Sie dieses neue Kennwort in Ihrem T24-Produktpass (siehe Abschnitt 3.2.2). Verlassen Sie den Menüpunkt durch zweimaliges Bestätigen mit der Taste „*“ (erst einige Sekunden nach der Kennwortänderung möglich).
  • Seite 52: Autokonfiguration Sperren

    Um derartige Manipulationen auszuschließen, öffnen Sie die zweite Seite (2/2) des Menüs Admin-Konfiguration durch Drücken der Taste „8“. Entfernen Sie durch Drücken der Taste „1“ nun den gelben Haken hinter dem Auswahlpunkt „Autokonfiguration aktiv“. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 53: Systemkonfiguration Speichern

    Zustand zu speichern, • um versehentliche bzw. unerwünschte Änderungen der Systemkonfiguration wieder einfach rückgängig machen zu können, • um nach Austausch eines T24-Moduls (Türkamera, Keypad, DoorMaster) das neue Gerät einfach einbinden zu können, ohne die Systeminbetriebnahme erneut durch- laufen zu müssen.
  • Seite 54: T24 Systemhandbuch Teil 2: Zutrittskonfiguration Am Keypad

    Transponder No. Transponder No. hold (2nd beep) hold (2nd beep) Zutritts-PIN löschen Access PIN Access PIN Bewohner löschen Person No. Person No. Adressat löschen (Klingel/Mailbox) Contact No. Contact No. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 55 (2nd beep) Zeitzonencode hold (2nd beep) Softwareversion hold (2nd beep) Transponderinformationen abrufen (mit Admin- oder User-Karte) Transponder-Nummer Funktion nicht mit hold (2nd beep) Handwerkerkarte verfügbar Personen-Nummer hold (2nd beep) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 56: Zutrittsmedien Individuell Konfigurieren

    T24 Systemhandbuch Teil 2: Zutrittskonfiguration am Keypad Zutrittsmedien individuell konfigurieren Wie in Abschnitt 1.2 beschrieben, können die MOBOTIX-Transponderkarten im Rahmen des erweiterten Anwendungsszenarios auch mit individuellen Personen-, Transponder- und Kontakt-Nummern eingelernt werden. Wie Sie dabei vorgehen und wie Sie Karten und PINs direkt über das Keypad verwalten, lesen Sie auf den folgenden Seiten.
  • Seite 57: T24-Produktpass Zum Ausfüllen

    /118 Zutrittsmedien individuell konfigurieren 3.2.2 T24-Produktpass zum Ausfüllen Im Anhang dieses Handbuchs finden Sie den abgebildeten T24-Produktpass. Hier sollten Sie alle im Laufe der Konfiguration auftretenden Daten und Kennwörter eintragen und den Pass sicher aufbewahren. Zur Kontrolle können Sie sich die Personen- und Transponder-Nr. einer Karte ganz einfach am Keypad anzeigen lassen: Personen-Nr.:...
  • Seite 58: Transponder Verwalten

    Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie, falls gewünscht, die individuelle Personen-, Kontakt- und Transponder-Nr. fest und tragen Sie diese gleich im T24- Produktpass ein (siehe Abschnitt 3.2.2). 2. Konfigurationsmodus einschalten: Halten Sie die Taste OK/MENU bis zum zwei- ten Signalton gedrückt (Taste blinkt blau).
  • Seite 59 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Hinzufügemodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 60: User-Karte Löschen

    Signalton gedrückt (Taste leuchtet blau). Sie können nun eine vorliegende User- Karte (Schritt 6) oder eine nicht vorliegende User-Karte über deren Transponder-Nr. löschen (Schritt 7). hold (2nd beep) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 61 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Löschenmodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 62: Zeitbefristeter Zutritt („Handwerkerkarte")

    Nutzung als normale User-Karte erst gelöscht und dann neu eingelernt werden. T24 IP-Video-Türstation „Handdwerkerkarte“ mit auf vier Stunden begrenztem Zutritt (z. B. von 08.00 bis 12.00 Uhr) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 63 Bei Falscheingabe, Abbruch durch Drücken der Taste ESC/ALARM oder einer Verzögerung um mehr als 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht vorzeitig in den normalen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 64: Weitere Admin-Karte Hinzufügen

    Tastatur des Keypads, bis ein Signalton erklingt und das Keypad ein ringför- miges Blinkmuster zeigt. Achten Sie darauf, dass Sie mit der Karte keine Taste berühren und evtl. dabei auslösen. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 65 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Hinzufügemodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 66: Admin-Karte Löschen

    Signalton vor das Keypad (Taste ESC/ALARM leuchtet rot) und ziehen Sie die Karte an sich. Halten Sie dann die Karte zur Bestätigung erneut bis zum Signalton vor das Keypad. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 67 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Löschenmodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 68: Zutritts-Pins Verwalten

    Um eine Zutritts-PIN einzulernen, wird die rote Admin-Karte benötigt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die Zutritts-PIN fest und tragen Sie diese im T24-Produktpass ein. 2. Konfigurationsmodus einschalten: Halten Sie die Taste OK/MENU bis zum zwei- ten Signalton gedrückt (Taste blinkt blau).
  • Seite 69 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Hinzufügemodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 70: Pin Löschen

    Sie befinden sich jetzt wieder im Konfigurationsmodus (Taste OK/MENU leuchtet blau). Drücken Sie die Taste ESC/ALARM zum Verlassen. Nach 60 Sekunden wird der Modus automatisch beendet. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 71 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht in den nor- malen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Löschenmodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 72: Pin Ändern

    Zutritts-PIN beim Einlernen möglicherweise zugeordnet wurde, wird hierfür nicht benötigt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die neue Zutritts-PIN fest und tragen Sie diese gleich im T24-Produktpass ein (siehe Abschnitt 3.2.2). Auch die neue PIN muss aus mindestens 4 bis maximal 16 Ziffern bestehen und darf nicht ausschließlich aus Nullen bestehen.
  • Seite 73 Hinzufügemodus wie oben beschrieben wieder ein. Um eine bereits eingelernte Zutritts-PIN eines Benutzers zu ändern, benötigen Sie die alte und die neue Zutritts-PIN und die Personen- bzw. Kontakt-Nr. des Benutzers. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 74: Alle Zutrittsrechte Eines Bewohners Löschen (Karten/Pins)

    4. Modus Zutrittskonfiguration einschalten: Drücken Sie kurz die blaue Schlüsseltaste, die jetzt blau leuchtet. 5. Löschenmodus einschalten: Halten Sie die Taste ESC/ALARM bis zum zweiten Signalton gedrückt (Taste leuchtet blau). hold (2nd beep) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 75 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht vorzeitig in den normalen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Löschenmodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 76: Adressat Löschen (Klingel Und Mailbox)

    3. Modus Zutrittskonfiguration einschalten: Drücken Sie kurz die blaue Schlüsseltaste, die jetzt blau leuchtet. 4. Löschenmodus einschalten: Halten Sie die Taste ESC/ALARM bis zum zweiten Signalton gedrückt (Taste leuchtet blau). hold (2nd beep) © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 77 60 Sekunden ertönt ein tiefer Warnton und das System geht vorzeitig in den normalen Betriebszustand zurück (alle Tasten leuchten weiß). Schalten Sie bei Bedarf den Löschenmodus wie oben beschrieben wieder ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 78: Super-Pin Am Keypad Ändern

    Admin-Karte. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die neue Super-PIN fest und tragen Sie diese gleich im T24-Produktpass ein (siehe Abschnitt 3.2.2). Auch die neue Super-PIN muss aus mindestens 8 bis maximal 16 Ziffern bestehen und sollte möglichst sicher sein (keine einfachen Zahlenkombinationen).
  • Seite 79 5. Alte Super-PIN einmal eingeben: Geben Sie die alte Super-PIN ein und drücken Sie kurz die Taste OK/MENU (Blinkmuster der Taste OK/MENU ändert sich). Bitte beachten Sie: Hat die Modulsoftware Ihres T24-KeypadRFID die Release- Nummer 1.01.4 oder älter, entfällt die Eingabe der alten Super-PIN. Fahren Sie fort mit Schritt 6.
  • Seite 80: T24 Systemhandbuch Teil 2: Systemerweiterung Mit Mxeasy

    Abschnitt 2 dieses Handbuchs beschrieben durchgeführt haben. Dies ist grundsätzlich immer dann möglich, wenn im Netzwerk ein DHCP-Server im Einsatz ist (Kameramodul T24-CamCore oder externer Server). Folgen Sie dann den Beschreibungen in Abschnitt 4.1. Lediglich in Netzwerken ohne DHCP-Server (mit festen IP-Adressen) entfällt die Möglichkeit der PC-losen Systeminbetriebnahme.
  • Seite 81 Mobile T24-Gegenstelle: MOBOTIX-App für iPad, iPhone & iPod touch Die App ist die ideale mobile T24-Gegenstelle: Die MOBOTIX-App dient als mobile und leistungsstarke Gegenstelle für alle T24-Türstationen • Gegensprechen und neueren MOBOTIX-Kameramodelle. Die App ist ab 2012 im App-Store verfügbar und •...
  • Seite 82: Pc Als T24-Gegenstelle Einrichten

    Durchsuchen aller Kameraaufzeichnungen ist mit MxEasy sehr komfortabel möglich. 4.1.1 Systemvoraussetzungen Damit Sie die T24 mit MxEasy als Computer-Gegenstelle optimal nutzen können, sollten Sie über folgende Hardware verfügen: • Computer mit aktuellem Betriebssystem (Windows XP SP3 oder höher, Mac OS X 10.6 oder höher).
  • Seite 83: Mxeasy Herunterladen Und Installieren

    PC als T24-Gegenstelle einrichten 4.1.2 MxEasy herunterladen und installieren Registrieren Sie sich, falls noch nicht geschehen, auf der MOBOTIX-Webseite als neuer Benutzer und melden Sie sich an. Sowohl die Anmeldung als auch das Herunterladen und die Nutzung von MxEasy sind kostenfrei. Als registrierter Benutzer haben Sie Zugriff auf die gesamte Software-Palette von MOBOTIX und können sich auf Wunsch per Newsletter...
  • Seite 84: Türstation Mit Mxeasy-Assistent Einbinden

    Symbol „Grüner Punkt mit Schloss“ dargestellt. Das bedeutet, die Türstation kann grundsätzlich erreicht werden (grün), sie ist jedoch durch ein Kennwort geschützt (Schloss). Dieses Kennwort ist (üblicherweise) die Super-PIN, die für diese T24 bei der Systeminbetriebnahme vergeben wurde (siehe Abschnitt 2.2.1 bzw. 2.3.3 in die- sem Handbuch).
  • Seite 85: Schritt 3: Integrationsmodus Festlegen

    PC als T24-Gegenstelle einrichten Schritt 3: Integrationsmodus festlegen Da Sie an der T24 bereits eine erfolgreiche Autokonfiguration durchgeführt haben (durch Drücken der unteren Taste am Kameramodul beim Startvorgang), sollten Sie die dabei vom System automatisch vorgenommenen Einstellungen beibehalten. Klicken Sie auf das mittlere Optionsfeld Automatische Konfigurationseinstellungen beibehalten und danach auf Weiter.
  • Seite 86: Schritt 5: Kamerazugriffs-Dialog Überspringen

    Schritt 6: Türstations-Hardware festlegen Die T24 enthält eine feste Klingeltaste am Kameramodul und – falls in Ihrem System vorhanden – eine am Keypad. Diese beiden Klingeltasten haben dieselbe Funktion und wurden bereits im Rahmen der Autokonfiguration ins System eingebunden. Auch das Vorhandensein weiterer Hardware-Klingeltasten (z.
  • Seite 87 Die SIP-Kurzwahlnummer eines Grandstream Bildtelefons wird im Format „*101“ angezeigt (oder *102, *103 usw.). Diese Nummern wurden bei der Autokonfiguration der T24 auf dem SIP-Server für die Grandstream Bildtelefone festgelegt und werden automatisch in die wirklichen IP-Adressen der Geräte aufgelöst.
  • Seite 88 Besuchers (bzw. des Türstations-Mikrofons) lässt sich per Schieberegler verändern. Ein an die Türstation angeschlossener elektrischer Türöffner und/oder eine Lampe lassen sich durch Klick auf die entsprechenden Symbole schalten. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 89: Datum Und Uhrzeit Festlegen

    MxEasy Dialogbox Kamera-Optionen 1. Öffnen Sie das Register Zeit unter dem Menüpunkt Kamera > Kamera-Optionen. 2. Wählen Sie die gewünschte Zeitzone aus (passend zum T24-Standort). So kann das System automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit umschalten. 3. Aktivieren Sie das gewünschte Kontrollkästchen: •...
  • Seite 90 Zeitanzeige in der Titelzeile des Hauptfensters angezeigt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob sich auch der Computer mit einem Zeitserver synchronisiert. Richten Sie möglichst denselben Zeitserver für den Computer und für die Kameras/Türstationen ein. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 91 /118 PC als T24-Gegenstelle einrichten © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 92: Türstation Im Netzwerk Mit Festen Ip-Adressen Einbinden

    • Super-PIN und Admin-Karte einlernen (am Keypad) Schritt 1: T24 inkl. Gegenstellen ins Netzwerk einbinden Verbinden Sie (eine oder mehrere) T24, die zu verwendenden Bildtelefone und – falls noch nicht vorhanden – einen PC mit dem Router/Switch im Netzwerk (LAN). Jede T24 muss eine (PoE-)Stromversorgung erhalten.
  • Seite 93 • Menü > Einstellungen > Wartung • Neustart > Neustarten auswählen und aktivieren Die neue, feste IP-Adresse des Grandstream-Telefons (10.0.0.10) steht nun auf dessen Display und kann verwendet werden. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 94 T24 Systemhandbuch Teil 2: Systemerweiterung mit MxEasy Schritt 3: Feste IP-Adresse für Inbetriebnahme-PC vergeben (am PC) Wird bereits ein ins Netzwerk eingebundener PC zur Einrichtung der T24 verwendet, fahren Sie direkt fort mit Schritt 4. Die Inbetriebnahme der MOBOTIX T24 und der Grandstream-Telefone erfolgt über einen PC, dessen Netzwerkparameter im selben IP-Adressbereich eingerichtet sein müssen.
  • Seite 95 2. Markieren Sie Ethernet. Unter Konfiguration die Option Manuell wählen und eine feste IP-Adresse eintragen (z. B. 10.3.0.11) mit der Subnetzmaske 255.0.0.0. 3. Nach Klick auf Anwenden verfügt der PC über die IP-Adresse 10.0.0.20. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 96 ändern unter dem aktivierten Auswahlpunkt Diese IP-Adresse verwenden eine feste, zum LAN passende IP-Adresse und Subnetzmaske für Ihre Türstation ein. Klicken Sie abschließend auf OK. Bei mehreren T24 wiederholt sich die Eingabe der IP-Adresse. Die T24 wird jetzt umkonfiguriert und das Fenster Integrationsmodus festlegen wird geöffnet.
  • Seite 97 Super-PIN ein und lernen Sie die Admin-Karte ein, wie im Abschnitt 2.2 dieses Handbuchs beschrieben. Klicken Sie anschließend auf Keypad eingelernt. Das Fenster Türstations-Hardware festlegen wird geöffnet. Machen Sie nun weiter wie oben in Abschnitt 4.1.3 ab Schritt 6 beschrieben. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 98: Weltweite Mxeasy-Verbindung Zur Türstation Einrichten

    Meist erfolgt die Anbindung einer T24 bzw. deren KameraMODUL (T24-CamCore) über einen Internetzugang mit wechselnder IP-Adresse. Hier bietet sich der Zugriff über DynDNS (dynamische Namensauflösung) an. Bei diesem Verfahren erfolgt der Zugriff auf die T24 über einen selbst vergebenen und sich nicht mehr verändernden Namen, der bei einem DynDNS-Dienstanbieter (Provider) registriert wurde.
  • Seite 99 Schritt 1: Registrieren eines DynDNS-Namens Registrieren Sie sich bei einem geeigneten DynDNS-Dienst (z. B. dyndns.org) und reservieren Sie dort einen DynDNS-Namen für den Router, unter dem Sie die T24 erreichen möchten (z. B. „Fritz-Mueller“ für Ihre Fritz!Box). Üblicherweise bieten die DynDNS-Provider mehrere Domains an, die durch einen Punkt getrennt nach dem DynDNS-Namen stehen.
  • Seite 100 T24 Systemhandbuch Teil 2: Systemerweiterung mit MxEasy Schritt 5: Türstation aus dem Internet in MxEasy einbinden Starten Sie mit MxEasy wie in Abschnitt 4.1 beschrieben. Sie müssen die T24 nun mit Ihrem DynDNS-Namen manuell in MxEasy hinzufügen: 1. Öffnen Sie, falls nicht automatisch bereits beim Programmstart angezeigt, in MxEasy die Kameraliste (z.
  • Seite 101 Fall verwendet werden sollen. Legen Sie eigene Namen und Ports fest. Der Zugriff auf die passwortgeschütze Webseite der T24 ist – z. B. für einen Blick auf das Livebild oder zum Öffnen der Tür – auch im Browser mobiler Internetgeräte möglich. Die fernbedienbare Türöffnungsfunktion ist beispielsweise dann äußerst praktisch, wenn...
  • Seite 102: T24 Systemhandbuch Teil 2: Systemwiederherstellung

    Eingabe wiederholen und dabei Karte konnte nicht vollständig eingelernt länger am Keypad vorhalten werden 9 und höher Kommunikationsfehler Verkabelung prüfen, System und evtl. (z. B. Wackelkontakt) Inbetriebnahme neu starten © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 103: Backup & Restore

    /118 Backup & Restore Backup & Restore MOBOTIX bietet die Möglichkeit, eine Systemkonfiguration der Türstation über ein Grandstream Bildtelefon zu speichern (Backup) und bei Bedarf, beispielsweise nach einem unerwünschten „Verstellen“ der Konfiguration, den ursprünglichen Zustand einfach wiederherzustellen (Restore). Backup Folgen Sie hierzu der Beschreibung in Abschnitt 2.4.3 dieses Handbuchs (Systemkonfiguration speichern).
  • Seite 104: Austausch T24-Keypadrfid Mit Systemwiederherstellung

    So führen Sie den Austausch durch: 1. Trennen Sie die Türstation von der Spannungsversorgung (z. B. Netzwerkstecker abziehen). 2. Entfernen Sie das auszutauschende Keypad aus dem Modulrahmen, wie im T24 Systemhandbuch Teil 1, Abschnitt 2.4.6 (Module austauschen und entfernen) beschrieben.
  • Seite 105: Austausch T24-Info Infomodul

    1. Trennen Sie die Türstation von der Spannungsversorgung (z. B. Netzwerkstecker abziehen). 2. Entfernen Sie das defekte Infomodul aus dem Modulrahmen, wie im T24 Systemhandbuch Teil 1, Abschnitt 2.4.6 (Module austauschen und entfernen) beschrieben. 3. Tauschen Sie die Infomodule gegeneinander aus. Achten Sie darauf, die Verkabelung nicht zu beschädigen und die Anschlüsse nicht zu vertauschen.
  • Seite 106: Austausch T24-Info2Wire+ Einheiten

    3. Tauschen Sie das Infomodul und die Indoor-Einheit gegen das neue Gerätepaar aus. Achten Sie darauf, die Verkabelung nicht zu beschädigen und die Anschlüsse nicht zu vertauschen. Anschlusspläne finden Sie im T24 Systemhandbuch Teil 1. 4. Stellen Sie die Spannungsversorgung des Systems wieder her. Nach einem auto- matischen Neustart ist die Türstation wieder einsatzbereit.
  • Seite 107: Austausch T24-Camcore Türkamera Mit Systemwiederherstellung

    Alle PINs und Transponderkarten müssen in diesem Fall wieder neu eingelernt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zur weiteren Vorgehensweise bitte an Ihren MOBOTIX-Händler oder an den MOBOTIX-Support. Die Kontaktdaten finden Sie auf der MOBOTIX-Webseite unter www.mobotix.com im Bereich Support.
  • Seite 108: T24 Systemhandbuch Teil 2: Ergänzende Hinweise

    Baumwolltuch. Für das Gehäuse können Sie zusätzlich einen milden Reiniger ohne Alkoholanteil und ohne schleifende Bestandteile verwenden. Die Objektivkappe ist bei MOBOTIX als Zubehör erhältlich und kann mit Hilfe des beiliegenden Spezialwerkzeugs abgeschraubt und ersetzt werden. T24-DoorMaster und T24-Info2wire+ Indoor-Einheit Diese Geräte sind zwar äußerst robust und hochwertig verarbeitet, eine Verwendung ist aber...
  • Seite 109: Avc Video/H.264

    Informationen bezüglich anderer Verwendungszwecke und Lizenzen sind bei MPEG, LLC erhältlich (siehe www.mpegla.com). Gewährleistung und Reparaturservice MOBOTIX leistet Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (derzeit 24 Monate) und unterhält am Firmenhauptsitz in Langmeil (Deutschland) eine werkseigene Reparaturabteilung, die von allen MOBOTIX-Kunden genutzt werden kann.
  • Seite 110: Auflösung

    Details in der Vergrößerung erkennbar. Die Auflösung wird entweder in Pixelspalten mal Pixelzeilen oder als Gesamtpixelzahl angegeben. Ein VGA-Bild hat 640 Spalten und 480 Zeilen (640 x 480). Das ergibt 307.200 Pixel, also rund 0,3 Megapixel. Die T24 verfügt über 3,1 Megapixel.
  • Seite 111 Abkürzung für Dynamic DNS (oder DDNS, dynamischer Domain-Name-Service). Verknüpft wie DNS Domain-Namen (z. B. meinedomain.de) mit IP-Adressen, wobei diese jedoch wechseln können. Dieser Dienst stellt eine komfortable Möglichkeit dar, auf Ihre MOBOTIX- Kameras zu Hause oder im Betrieb zuzugreifen, wenn die Internet-Anbindung dort nicht über einen Router mit fester IP-Adresse erfolgt, sondern über eine DSL-Verbindung mit...
  • Seite 112: Ip-Netzwerk

    Bereich dieselben Kommunikationsressourcen nutzen. Abkürzung für Light Emitting Diode (dt. „Leuchtdiode“), ein elektronisches Halbleiter-Bauelement an den Kameras und Zusatzmodulen von MOBOTIX, das Licht ausstrahlt, wenn Strom in Durchlassrichtung durch das Element fließt. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany...
  • Seite 113 Kostenfreie Video-Management-Software von MOBOTIX für kleine und kompakte Kameranetzwerke von bis zu 16 Kameras/Türstationen. MxPEG Von MOBOTIX entwickeltes Verfahren zum Komprimieren und Speichern von Bild- und Videodaten mit geringer Netzwerkbelastung und hoher Bildqualität. Mit dem MxPEG- ActiveX-Steuerelement können Video- und Audiodaten von MOBOTIX-Kameras in anderen Anwendungen (u.
  • Seite 114: Produkthaftung

    Nach dem Produkthaftungsgesetz haftet der Hersteller oder der Händler für das vom ihm in den Verkehr gebrachte Erzeugnis. Ansprüche sind nur dann möglich, wenn das Erzeugnis bestimmungsgemäß verwendet wird und kein Fehlgebrauch vorliegt. Die hier zur T24 im Systemhandbuch genannten technischen Vorgaben und Informationen sind zu beachten, sonst wird der Hersteller von der Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz entbunden.
  • Seite 115: Signaturen Für Videobilder

    Routingtabelle, die darüber Aufschluss gibt, wie bestimmte Zielorte am besten zu erreichen sind. Zuweilen ist der Router im Netzwerk-Switch integriert. (Schalt-)Ein- und Ausgänge Mit den digitalen Ein- und Ausgängen an der T24 kann jedes Gerät angeschlossen werden, das zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schaltkreis umschalten kann. Server Allgemein ist der Server ein Computerprogramm, das für andere Programme auf dem-...
  • Seite 116: Strukturierte Verkabelung

    Die Öffnungsfreigabe kann mit unterschiedlichen Mitteln (Summton o. ä.) erkennbar gemacht werden. Türöffner sind in erster Linie für den Tagesbetrieb gedacht; nachts muss die betreffende Tür durch den Schlossriegel verschlossen werden. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 117: Werkseinstellungen

    Ein drahtloses LAN, das Daten über Funk überträgt. Hierbei werden die Endbenutzer drahtlos mit dem Netzwerk verbunden, während die Übertragung in der Hauptstruktur des Netzwerks meist kabelgebunden bleibt. © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 118: T24 Systemhandbuch Teil 2: Konformitätserklärung

    /118 T24 Systemhandbuch Teil 2: Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Orig. Konformitätserklärung www.mobotix.com > Support > Mediathek > Zertifikate © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 119: Hersteller

    Finanzamt: Worms-Kirchheimbolanden http://www.mobotix.com Umsatzsteuer-Identifi kationsnummer: info@mobotix.com DE202203501 Die jeweils neueste Version dieses Dokuments fi nden Sie auf www.mobotix.com in der Rubrik Support > Betriebsanleitungen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! © MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • info@mobotix.com...
  • Seite 120: Teil 1: Systemübersicht & Montage Installation Und Verkabelung (Für Den Installateur)

    Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- schlagfester Kunstst. Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MxCC/MxEasy Lizenzfrei MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com Video-Management- Software...

Inhaltsverzeichnis