Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahme
Bedienung
Wartung
Zubehör
Wir produzieren
in Deutschland
ORIGINALBTRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch!
HYDRAULIK
HOLZSPALTER
HS 80-2 E
Südharzer Maschinenbau GmbH
Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz
Zentrale:
Internet: www.bgu-maschinen.de
e-mail: info@bgu-maschinen.de
49(0)3631/6297-0 ∙ -111
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BGU-Maschinen HS 80-2 E

  • Seite 1 ORIGINALBTRIEBSANLEITUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese Betriebsanleitung aufmerksam durch! HYDRAULIK HOLZSPALTER Inbetriebnahme Bedienung Wartung HS 80-2 E Zubehör Wir produzieren in Deutschland Südharzer Maschinenbau GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: 49(0)3631/6297-0 ∙ -111 + Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.3 Führungen der Spaltsäule 8.4 Verschleißteile 9. Außerbetriebnahme und Entsorgung 10. Technische Daten 10.1 Lärmemission 11. Elektrischer Schaltplan 12. Restrisikobetrachtung 12.1 Gefahrenabwehr Mechanik 12.2 Gefahrenabwehr Elektrik 13. Fehler, Ursachen und Beseitigung 14. Gewährleistung 15. Ersatzteilliste HS 80-2 E 16. EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 3: Einleitung

    Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind er- freut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Der Hydraulikholzspalter ist in folgender Variante erhältlich: HS 80-2 E, Spaltkraft 8 t Die Holzspalter sind mit einer mechanischen Zweihandbedienung aus- gerüstet.
  • Seite 4 Der Überbringer (Fahrer) muss unbedingt gegenzeichnen. Soll- te der Anlieferer sich weigern den Transportschaden zu bestätigen, ist es besser, wenn Sie die Annahme gänzlich verweigern und uns sofort informieren. Ein Anspruch im Nachhinein, ohne direkten Vermerk auf dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem Transport- versicherer anerkannt.
  • Seite 5: Grundaufbau Der Maschine

    GRUNDAUFBAU DER MASCHINE Transportgriff Spaltmesser Spaltsäule Betätigungsarme Schutzbügel Schalter Tisch Motor Ständer Fahrwerk...
  • Seite 6: Warn- Und Sicherheitsaufkleber

    WARN- UND SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Aufkleber „Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem An- trieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält allgemeine Sicher- heitsanweisungen. 2. Aufkleber „ Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!“ Sicherheitsabstand einhalten!“...
  • Seite 7 Aufkleber „BGU-Maschinen - Logo“ Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 10. Aufkleber „Schutzhandschuhe tragen“ 11. Aufkleber „Arbeitsschutzschuhe tragen“ 12. Aufkleber „Schutzbrille tragen“ 13. Aufkleber „Hinweise beachten“ 14. Aufkleber „Bewegliche Maschinenteile“ Dieser Aufkleber weist auf Gefahren hin, die durch bewegte Maschi- nenteile entstehen können.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei abge- schaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschlie- ßen und Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus dürfen die Maschinen nur von Personen bedient, gewartet und instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut und über die Gefahren unter- richtet worden sind.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch 1 Person ausgelegt. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer Maschine arbeiten. Der Holzspalter „HS 80-2 E“ ist ausschließlich zum Zerkleinern von Brennholz in Faserrichtung bestimmt. Beim Spalten ist unbedingt darauf zu achten, dass das zu spaltende Holz nur auf dem Riffelblech vom Spalttisch aufliegt.
  • Seite 10: Bedienung

    BEDIENUNG 5.1 Schutzbügel montieren Vor der Erstinbetriebnahme des Holzspalters müssen die Schutzbü- gel (1) an die Betätigungsarme angebaut werden (siehe Abb.1). Aus Transportgründen sind diese nur vormontiert, d.h. sie sind mit einer Schraube (2) am Betätigungsarm angeschraubt. Befestigen Sie die Schutzbügel (1) mit je zwei Schrauben (2) am Betätigungsarm (siehe Abb.
  • Seite 11: Überprüfung Der Zweihandsteuerung

    Die Einstellung des Steuerventiles wird vom Herstellerwerk aus vorgenommen, weitere Einstellungen dürfen nicht vorge- nommen werden. 5.4 Überprüfung der Zweihandsteuerung Die Holzspalter sind mit einer mechanischen Zweihandsteuerung aus- gerüstet. Diese dient dazu, dass der Bediener beim Arbeiten mit der Maschine auf keinen Fall in den Spaltbereich fassen kann (siehe Abb.4). Vor jedem Betrieb ist die Zweihandsteuerung zu überprüfen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    5.6 Sicherheitshinweise Der Holzspalter muss auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich ist von Holzresten und Hindernissen (Stolperstellen) frei zu halten. Schlüpfrige und glatte Stellen sind abzustumpfen. Greifen Sie auf keinen Fall in den Spaltbereich, wenn sich der Spaltkeil bewegt! 5.7 Einstellung der Spaltlänge Der Holzspalter ist bei der Auslieferung auf seine max.
  • Seite 13: Tisch Einstellen

    5.8 Tisch einstellen Durch verstellen des Spalttisches können Holzstämme von 550 mm - 1080 mm Länge problemlos gespalten werden. Der Tisch kann ohne Werkzeuge in drei Höhen verstellt werden. Um den Tisch zu verstellen, muss die Flügelmutter (9; Abb.7) an der Tischhalterung/Säule abgeschraubt und der Bolzen aus der Bohrung heraus genommen werden.
  • Seite 14: Einstellung Der Holzklemmung

    5.9 Einstellung der Holzklemmung Um das Holz beim Spaltvorgang festzuhalten, sind an beiden Betäti- gungsarmen Holzklemmungen (12) angebracht (siehe Abb. 10). Die Holzklemmung passt sich durch die angebrachte Druckfeder (13) stufenlos an jede Größe der Holzstämme an (siehe Abb. 10). Um ein funktionell optimales und sicheres Spalten zu gewährleisten, muss sich der Holzstamm zentrisch bzw.
  • Seite 15: Transport Der Maschine

    TRANSPORT DER MASCHINE Ziehen Sie bei elektrisch angetriebenen Maschinen vor jeder Ortsveränderung den Netzstecker. Der Holzspalter kann sehr einfach transportiert werden. Im hinteren Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht. Zum Transport wird der Holzspalter leicht nach hinten gekippt, bis die Räder auf dem Boden aufstehen (siehe Abb.11).
  • Seite 16: Spaltkreuz Und Spaltkeilverbreiterung Als Zubehör

    SPALTKREUZ UND SPALTKEILVERBREITERUNG ALS ZUBEHÖR Zubehör* zu unseren Holzspaltern ist ein Spaltkreuz und eine Spaltkeilverbreiterung (als Zukauf) erhältlich. Das Spaltkreuz spaltet in einem Arbeitsgang das Brennholz in 4 Teile. Die Spaltkeilverbreiterung ermöglicht ein besseres und schnelleres Aufspalten des Holzes. Beide Zubehörteile werden einfach auf das Spaltmesser geschoben und mit einer Sterngriffschraube (M12) festgeklemmt.
  • Seite 17: Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb (Netzstecker abziehen) und still- stehendem Werkzeug durchzuführen. 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen: • Reinigung der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver- schmutzungen •...
  • Seite 18: Führungen Der Spaltsäule

    8.3 Führungen der Spaltsäule Sollten beim Betrieb des Holzspalters quietschende Geräusche auftre- ten, so müssen die Polyamidführungen in der Spaltsäulenführung ge- schmiert werden. Zum Schmieren kann handelsübliches Fett verwen- det werden. Die Quietschgeräusche verschwinden nach dieser Wartungsmaßnahme. Wenn die Spaltsäule durch die Abnutzung der Polyamidführungen zu viel Spiel zu der Säulenführung aufweist, müssen die Polyamidführun- gen gewechselt werden.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    9. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet wer- den soll, muss sie deaktiviert und demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwe- cke, für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann. Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten.
  • Seite 20: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Einheit HS 80-2 E Spalthöhe 550/750/1080 Spalthub min. Holzdurchmesser max. Holzdurchmesser Spaltkraft* max. Betriebsdruck Motorleistung P1 Nennstrom Drehzahl U/min 1400 Bemessungsspannung Vorsicherung 16 träge Spaltgeschwindigkeit s/mm 7,0/550 Rücklaufgeschwindigkeit s/mm 3,5/550 Gesamthöhe ausgefahren 1600 Gesamthöhe eingefahren 1100...
  • Seite 21: Elektrischer Schaltplan

    11. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Arbeiten an der elektrischen Anlage der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Verwenden Sie für elektrisch betriebene Spaltmaschinen einen orts- veränderlichen Personenschutzschalter (PRCD), falls im Versorgungs- netz die Fehlerstromschutzschaltung (RCD) mit einem Nennfehler- strom von max. 0,03A nicht vorgesehen ist. Ausführung 400 V...
  • Seite 22: Restrisikobetrachtung

    12. RESTRISIKOBETRACHTUNG 12.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Spaltmesser) bestehenden Gefahren sind durch die Zweihandbedienung minimiert. Die Maschine kann auch nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der unte- ren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihandbedienung umzubauen bzw. außer Be- trieb zu setzen.
  • Seite 23: Fehler, Ursachen Und Beseitigung

    13. FEHLER, URSACHEN UND BESEITIGUNG Fehler Ursache Beseitigung Spaltmesser fährt - falsche Drehrichtung des Motors (400V) - Drehrichtung kontrollieren nicht aus - zu wenig Hydrauliköl - Auffüllen Spaltmesser fährt - siehe oben - wie oben nicht ein Spaltmesser hat - zu wenig Hydrauliköl - Auffüllen keine Kraft - Ventil verstellt...
  • Seite 24: Ersatzteilliste Hs 80-2 E

    15. ERSATZTEILLISTE HS 80-2 E...
  • Seite 26 M8x30 Sechskantschraube DIN 985 Sechskantmutter selbsts. 51607 Kantenschutz 20093 Spaltsäule vollmontiert HS 80-2 32416 Spaltsäule, g. 16016 53019 Hydraulikzylinder HS 80-2 E Oberer Befestigungsbolzen 13561 d=20 D=36,6 Federscheibe 51234 51041 d=19 L=25 Tauchkappe rund 100x100 Lamellenstopfen 50206 Führung unten 53058 Betätigungsarm, kpl.
  • Seite 27 Bezeichnung Abmaße Pos. DIN 934 Sechskantmutter 51589 Schutzarm rechts, kpl. 13565 Schutzarm rechts, g. 13568 Betätigungshebel, g. 13631 51357 DIN 912 M8x45 Zylinderschraube DIN 985 Sechskantmutter selbsts. 51607 Griff 52110 di=25 l=110 13657 Klemmgestänge, g. DIN 912 M4x20 Zylinderschraube 51325 51589 DIN 934 Sechskantmutter...
  • Seite 28 Bezeichnung Abmaße Pos. DIN 916 M6x12 Gewindestift m. Innensechskant 51411 54040 DIN 912 M12x55 Zylinderschraube DIN 127 Federring 51708 DIN 934 Sechskantmutter 51595 54119 00180276 Motorschutzschalter 5x16 Spanplattenschraube 54230 Stange 20444 52565 200x50x16 Räder DIN 125 Scheibe 51652 51233 d=16 D=28,2 Federscheibe Einfüllschraube 14621...
  • Seite 29 Bezeichnung Abmaße Pos. Gerade E-Verschraubung 52154 L12 G1/2“ 53062 DIN 910 3/4“ Verschlussschraube 26x31x2 Kupferring 53152 51578 DIN 439 Sechskantmutter flach Schutzbügel 18282 DIN 7985 M6x12 Linsenschraube 54248 51606 DIN 985 Sechskantmutter selbsts. DIN 6797 I 13 Zahnscheibe 54154 Sechskantmutter 51595 DIN 934 54194...
  • Seite 31: Eg-Konformitätserklärung

    Schutzanforderungen der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hydraulikholzspalter Bezeichnung der Maschine: HS 80-2 E Typ: Hersteller-Nr.: siehe Typenschild EU-Maschinenrichtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und zutreffende Änderungen und Ergänzungen...
  • Seite 32 Südharzer Maschinenbau GmbH Änderungen vorbehalten Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: 03631/6297-0 / ∙ Fax 03631/6297-111 Form: 2444.24.03.2017 - Rev. A Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.de...

Inhaltsverzeichnis