Richtlinie des Rates vom 3.5.89 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Hydraulikholzspalter Bezeichnung der Maschine: HS 75Z-2 Typen: Hersteller - Nr.: siehe Typenschild Einschlägige...
Kundenkreis zählen zu dürfen. Wir sind zuversichtlich, dass die von Ihnen erworbene Maschine zu Ihrer vollständigen Zufriedenheit arbeitet. Der Hydraulikholzspalter "HS 75Z-2" wird direkt über eine Gelenkwelle vom Traktor, Schlepper u.dgl. angetrieben. Der Hydraulikholzspalter "HS 75Z-2" ist mit einer mechanischen Zweihandbedienung ausgerüstet.
Hydraulikholzspalter 3. Warnungs- und Sicherheitsaufkleber 1. Aufkleber „ Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Rei ni gungs a- r bei ten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werk zeug vor neh men!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält all ge mei ne Si cher heits an wei sun gen.
Seite 7
Hydraulikholzspalter 8. Aufkleber GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) 9. Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 10. Aufkleber „BGU-Maschinen“ - Logo 11. Aufkleber „Arbeitsschutzschuhe tragen" 12. Aufkleber „Schutzbrille tragen" Seite 7...
Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch 1 Person ausgelegt. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer Maschine arbeiten. Die Meter- und Kurzholzspalter "HS 75Z-2" sind ausschließlich zum Zerkleinern von Brennholz in Faserrichtung bestimmt. Beim Spalten ist unbedingt darauf zu achten, dass das zu spaltende Holz nur auf dem Riffelblech vom Spalttisch aufl...
Hydraulikholzspalter 5. Bedienung 5.1 Schutzbügel montieren Vor der ersten Inbetriebnahme des Holzspalters müssen die Schutzbügel an die Betätigungsarme angebaut werden. Aus Transportgründen sind diese nur Vormontiert, d.h. sie sind mit einer Schraube am Betätigungsarm angeschraubt. Befestigen Sie die Schutzbügel mit je zwei Schrauben am Betätigungsarm (siehe Bild "Schutzbügelbefestigung").
Hydraulikholzspalter 5.5 Sicherheitshinweise Der Holzspalter muss auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich ist von Holzresten und Hindernissen (Stolperstellen) frei zu halten. Schlüpfrige und glatte Stellen sind abzustumpfen. Greifen Sie auf keinen Fall in den Spaltbereich, wenn sich der Spaltkeil bewegt! 5.6 Einstellung der Spaltlänge Der Holzspalter ist bei der Auslieferung auf seine max.
Hydraulikholzspalter 5.9 Arbeiten mit dem Holzspalter Schalten Sie den Holzspalter ein. Legen Sie das zu spaltende Holz auf den Spalttisch und drücken Sie beide Betätigungsarme nach innen. Dadurch wird das Holz fi xiert. Um den Spaltvorgang zu starten, müssen beide Bedienhebel gleichzeitig nach unten gedrückt werden. Der Spaltkeil wird dadurch in Bewegung gesetzt.
Hydraulikholzspalter 6. An- und Abbau der Maschine an einen Zapfwellenantrieb Der An- und Abbau der Maschine an einen Zapfwellenantrieb erfolgt durch das Anbringen des an der Maschine befi ndlichen Dreipunktrahmens an den Dreipunkt des Schleppers und das Sichern der Maschine mittels unverlierbarem Bolzen.
Hydraulikholzspalter 7. Transport 7.1 Transport der Maschine durch das angebaute Fahrwerk Der Holzspalter muss vor jedem Transport vom Antrieb getrennt werden (Gelenkwelle abnehmen). Der Holzspalter kann sehr einfach transportiert werden. Im hinteren Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht. Damit die beiden Bedienhebel beim Transport nicht unbeabsichtigt herumschwenken können, müssen diese vorn zusammengebunden werden.
Hydraulikholzspalter 8. Spaltkreuz und Spaltkeilverbreiterung Als Zubehör zu unseren Holzspaltern ist ein Spaltkreuz und eine Spaltkeilverbreiterung erhältlich. Das Spaltkreuz spaltet in einem Arbeitsgang das Brennholz in 4 Teile. Die Spaltkeilverbreiterung ermöglicht ein besseres Aufspalten des Holzes. Beide Zubehörteile werden einfach auf das Spaltmesser geschoben und mit einer Schraube M12 festgeklemmt.
Hydraulikholzspalter 9. Wartung und Instandhaltung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. 9.1 Regelmäßige Wartungsaufgaben Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen: - Reinigung der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Verschmutzungen - Führung der Spaltsäule einfetten - Hydraulikölstand kontrollieren, bei Ölverlust die Dichtheit der gesamten Hydraulikanlage (Schläuche und Verschraubungen) überprüfen - Alle beweglichen Teile nach Bedarf schmieren...
Hydraulikholzspalter 10.Technische Daten Spalthöhe [mm] 550 / 1070 min. Holzdurchmesser [mm] max. Holzdurchmesser [mm] Spaltkraft * max. Betriebsdruck [bar] max. Zapfwellendrehzahl [U/min] Gesamthöhe ausgefahren [mm] 1600 Gesamthöhe eingefahren [mm] 1100 Breite [mm] Tiefe [mm] 1100 Gewicht [kg] Ölmenge (Tank) * Spaltkraft kann um ± 10% schwanken. 10.1 Lärmemission Die Ermittlung der Lärmemission erfolgte als Orientierungsmessung nach den gemeinsamen Grundsätzen für die Beurteilung des Lärms am Arbeitsplatz von technischen Arbeitsmitteln für die Land- und Forstwirtschaft...
Hydraulikholzspalter 11. Restrisikobetrachtung 11.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Spaltmesser) bestehende Gefahren sind durch die Zweihandbedienung minimiert. Die Maschine kann auch nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der unteren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihandbedienung umzubauen, bzw. außer Betrieb zu setzten. Wird die Zweihandbedienung umgebaut bzw.