Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger Busch-Jalousiecontrol 6422 U Produkthandbuch

Busch-Jaeger Busch-Jalousiecontrol 6422 U Produkthandbuch

Jalousie compact timer

Werbung

2CKA001373B9664 │ 27.11.2018
Produkthandbuch
Busch-Jalousiecontrol
®
Jalousie Compact Timer
6422 U
6422 UJ-xxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-Jalousiecontrol 6422 U

  • Seite 1 2CKA001373B9664 │ 27.11.2018 Produkthandbuch Busch-Jalousiecontrol ® Jalousie Compact Timer 6422 U 6422 UJ-xxx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................. 4 Sicherheit................................5 Verwendete Hinweise und Symbole ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................6 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................6 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................... 7 2.4.1 Bedienung ............................7 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................7 Sicherheitshinweise ..........................8 Hinweise zum Umweltschutz..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wartung ................................36 Reinigung ............................. 36 Notizen................................37 Index ................................38 Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │3...
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 9: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht [1] Typenschild [2] Verbindungsstecker [3] Anschlussklemmen elektrischer Anschluss [4] Display Funktionen Das Gerät dient zum zeitgesteuerten Öffnen / Schließen eines Rollladens. Es kann pro Tag ein Auf- und ein Abfahr-Zeitpunkt eingestellt werden. Die Auf- und Abfahrzeiten lassen sich im Block oder individuell für einzelne Tage einstellen.
  • Seite 11: Kombinationsmöglichkeiten

    Aufbau und Funktion Kombinationsmöglichkeiten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten mit Rahmen und Bedienelementen. 6422 U 1421-914 1721-181K 2511-214 6435-xxx Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │11...
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Nennspannung: 230 V AC, ±10 %, 50 Hz Ausgänge: 2 Schließer potenzialgebunden Anschlussklemmen 1,5 mm² … 2,5 mm² – Minimales Anzugsmoment > 0,4 Nm Schaltleistung: 230 V AC / 3 A cos φ = 0,5 Verlustleistung (Standby): ≤...
  • Seite 13: Maßbilder

    Technische Daten Maßbilder 28,4 Abb. 2: Abmessungen Hinweis Alle Maßangaben in mm. Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │13...
  • Seite 14: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Anforderungen an den Installateur Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■...
  • Seite 15: Montage / Demontage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. – Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln.
  • Seite 16 Anschluss, Einbau / Montage 1. Schließen Sie die Kabel am UP-Einsatz an. – Für die Anschlussbelegung, siehe Kapitel 6.3 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 17. Abb. 5: Kabel anschließen 2. Montieren Sie den UP-Einsatz. Abb. 6: UP-Einsatz montieren 3. Stecken Sie den Aufsatz zusammen mit dem Rahmen auf den UP-Einsatz auf.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Abb. 8: Elektrischer Anschluss Die Abisolierlänge beträgt 6 … 7 mm. Abb. 9: Abisolierlänge Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │17...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Es gibt ein Erstinstallationsmenu. Im Erstinstallationsmenu kann zwischen den Schaltprogrammen „Block“ und „Einzeltag“ ausgewählt werden Bei der Inbetriebnahme startet das Gerät nach dem Anlegen der elektrischen Spannung im Erstinstallationsmenü. Nach dem Aufsetzen des Bedienteils startet das Gerät sonst automatisch im Menü...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Tastenbelegung Abb. 10: Tastenbelegung für Bedienung / Einstellung Bedienung: Bezeichnung Funktion Der Rollladen fährt aufwärts. ■ – Die Fahrbewegung lässt sich durch ein erneutes Betätigen der Taste unterbrechen und wieder fortführen. Bei Druck >2 Sekunden kann die aktuell Zeit als Schaltzeit ■...
  • Seite 20: Einstellungen

    Bedienung Einstellungen: Bezeichnung Funktion Der Wert wird heraufgesetzt ■ – Bei Druck >1 Sekunde zählt der Wert schnell herauf. Die Eingabe bestätigen – Es sind noch weitere Einstellungen möglich: Die Einstellung wird gespeichert und das Gerät wechselt zur nächsten Einstellung. –...
  • Seite 21: Displayübersicht

    Bedienung Displayübersicht AUTO 2 3 4 5 6 Abb. 11: Displayübersicht Funktion Memory – Die im Feld [6] angezeigte Zeit wird als Schaltzeit gespeichert, siehe Kapitel 8.4.5 „Aktuelle Zeit als Schaltzeit speichern“ auf Seite 34. Anzeige des Programmierbereichs Schaltzeiten für Auf- und Abfahren der Rollladen Einstellung von: Datum ■...
  • Seite 22: Betriebsarten

    Bedienung Betriebsarten 8.3.1 Betriebsarten Das Gerät verfügt über drei Betriebsarten. Automatikbetrieb, siehe Kapitel 8.3.3 AUTO „Automatikbetrieb“ auf Seite 24 Alle Funktionen laufen automatisch. ■ Eine manuelle Bedienung ist nicht erforderlich. – Zusätzlich zu den eingestellten automatischen Auf- und Abb. 12: Automatikbetrieb Abfahrzeiten können die Rollladen jederzeit manuell auf- und abgefahren werden.
  • Seite 23: Betriebsart Auswählen

    Bedienung 8.3.2 Betriebsart auswählen AUTO AUTO Abb. 15: Wechsel zwischen den Betriebsarten Führen Sie zum Wechseln zwischen den Betriebsarten die folgenden Schritte durch: 1. Die Taste „OK“ für mindestens 0,6 Sekunden betätigen. – Das aktuelle Symbol der Betriebsart blinkt. 2. Mit den Tasten „AUF“ oder „AB“ zu einer anderen Betriebsart wechseln. 3.
  • Seite 24: Automatikbetrieb

    Bedienung 8.3.3 Automatikbetrieb AUTO Abb. 16: Bedienung Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb werden die Rollladen automatisch auf- und abgefahren. Dies geschieht entweder zu den voreingestellten Schaltzeiten oder zu Ihren individuell eingestellten Schaltzeiten. – Zum Einschalten der Betriebsart „Automatikbetrieb“, siehe Kapitel 8.3.2 „Betriebsart auswählen“...
  • Seite 25: Handbetrieb

    Bedienung 8.3.4 Handbetrieb Abb. 17: Bedienung Handbetrieb Im Handbetrieb werden die Rollladen über die Pfeiltasten manuell auf- und abgefahren. Das automatische Auf- und Abfahren ist abgeschaltet. – Zum Einschalten der Betriebsart „Handbetrieb“, siehe Kapitel 8.3.2 „Betriebsart auswählen“ auf Seite 23. Zusätzlich zu den Bedienfunktionen bestehen die folgenden Möglichkeiten: Wechsel zu den Einstellungen der Schaltzeiten.
  • Seite 26: Ferienbetrieb

    Bedienung 8.3.5 Ferienbetrieb Abb. 18: Bedienung Ferienbetrieb Der Ferienbetrieb dient zur Simulation einer Anwesenheit, wenn Sie z.B. im Urlaub sind. – Dafür werden die eingestellten Auf- und Abfahrzeiten zwischen 1 und 31 Minuten automatisch variiert. – Zum Einschalten der Betriebsart „Ferienbetrieb“, siehe Kapitel 8.3.2 „Betriebsart auswählen“ auf Seite 23.
  • Seite 27: Einstellung

    Bedienung Einstellung 8.4.1 Datum / Uhrzeit AUTO Abb. 19: Datum / Uhrzeit einstellen Für das Einstellen müssen alle Positionen komplett durchlaufen werden. Führen Sie zum Einstellen der Uhrzeit und des Datums die folgenden Schritte durch: 1. Die Taste „Wechsel“ für mindestens 0,6 Sekunden betätigen. –...
  • Seite 28 Bedienung 4. Die folgenden Bereiche nacheinander mit den Tasten „AUF“ oder „AB“ einstellen und jeweils die Einstellung mit der Taste „OK“ bestätigen. – Nach jedem Bestätigen wechselt das Gerät automatisch zum nächsten Punkt. Uhrzeit ■ Jahr ■ Monat ■ ■ EU Sommer / Winterzeit ■...
  • Seite 29: Schaltzeiten

    Bedienung 8.4.2 Schaltzeiten Das Gerät schaltet den Rollladen entweder im Modus „Block“ oder „Einzeltag“. Für die Änderung der Schaltzeiten muss das Gerät zunächst in den entsprechenden Modus gesetzt werden. Wenn der entsprechende Modus bereits zum Zeitpunkt der Änderung besteht, muss er noch einmal eingestellt werden. Die Änderung der Schaltzeiten erfolgt daher jeweils in zwei getrennten Abschnitten.
  • Seite 30: Block-Schaltzeiten Ändern

    Bedienung 8.4.3 Block-Schaltzeiten ändern Damit die Schaltzeiten nicht für jeden einzelnen Tag erneut eingegeben werden müssen, gibt es die Block-Programmierung. Das bedeutet, dass die Schaltzeiten einmal für den Block Montag – Freitag, und ein weiteres Mal für den Block Samstag – Sonntag, eingegeben werden. Für das Einstellen müssen alle Positionen komplett durchlaufen werden.
  • Seite 31: Abschnitt 2: Block-Schaltzeiten Einstellen

    Bedienung Abschnitt 2: Block-Schaltzeiten einstellen AUTO 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Abb. 21: Block-Schaltzeiten einstellen Führen Sie zum Einstellen der Block-Schaltzeiten die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 32: Einzeltag-Schaltzeiten Ändern

    Bedienung 8.4.4 Einzeltag-Schaltzeiten ändern Sollen die Schaltzeiten für jeden oder einen einzelnen Tag individuell sein, gibt es die Einzeltag- Programmierung. Hier werden die Schaltzeiten für jeden Wochentag einzeln eingestellt. Abschnitt 1: Gerät in den Modus „Einzeltag“ setzen AUTO 2 3 4 5 6 Abb.
  • Seite 33 Bedienung Abschnitt 2: Einzeltag-Schaltzeiten einstellen AUTO Abb. 23: Einzeltag-Schaltzeiten einstellen Führen Sie zum Einstellen der Einzeltag-Schaltzeiten die folgenden Schritte durch: 1. Die Taste „Wechsel“ für mindestens 0,6 Sekunden betätigen. Dann Taste OK betätigen. – Das Gerät wechselt zur Auffahrzeit des ersten Einzeltags. 2.
  • Seite 34: Aktuelle Zeit Als Schaltzeit Speichern

    Bedienung 8.4.5 Aktuelle Zeit als Schaltzeit speichern AUTO AUTO 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 2 sec 2 sec Abb. 24: Aktuelle Zeit als Schaltzeit einstellen Zusätzlich zu der Standardeinstellung der Schaltzeiten lässt sie die aktuell angezeigte Zeit als Schaltzeit speichern.
  • Seite 35: Schaltzeiten Löschen

    Bedienung 8.4.6 Schaltzeiten löschen 1 2 3 4 5 Abb. 25: Schaltzeit löschen Führen Sie zum Löschen einer Schaltzeit die folgenden Schritte durch: 1. In den Einstellbereich der Schaltzeiten wechseln. 2. Zu der Zeit navigieren, die gelöscht werden soll. 3. Alle 4 Tasten gleichzeitig betätigen, bis im Display 4 Minuszeichen angezeigt werden. 4.
  • Seite 36: Wartung

    Wartung Wartung Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■ des Geräts beschädigt wird.
  • Seite 37: Notizen

    Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │37...
  • Seite 38: Index

    Index Index Aktuelle Zeit als Schaltzeit speichern ..20, 22, 32, 33, 35 Kombinationsmöglichkeiten ........... 12 Anforderungen an den Installateur ........15 Anschluss, Einbau / Montage..........15 Aufbau und Funktion ............. 11 Maßbilder................14 Automatikbetrieb .............. 23, 25 Montage................16, 19 Bedienung ................
  • Seite 39 Index Produkthandbuch 2CKA001373B9664 │39...
  • Seite 40 Dokument und den darin Fax: +49 2351 956-1700 enthaltenen Themen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Copyright 2018 Busch-Jaeger Elektro GmbH © Alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Busch-jalousiecontrol 6422 uj serie

Inhaltsverzeichnis