Die Übertragung muss folgendermaßen abgewickelt werden:
1. Das Ergebniscoderegister muss 0 betragen. Falls nicht, setzen Sie das
2. Tragen Sie den Befehl im Befehlsregister ein.
3. Warten Sie auf das Bereitschaftssignal oder den Fehlercode im Ergebniscode-
4. Setzen Sie das Befehlsregister auf 0. Daraufhin wird das Ergebniscoderegister vom
Uhr mit Server
Legen Sie fest, ob die Uhr im Client mit einem bestimmten Server (Terminal) synchro-
synchronisieren
nisiert werden soll. Geben Sie dazu die Nummer des gewünschten Servers im Auswahl-
feld ein. Bei einer lokalen Änderung der Uhr im Client werden die neuen Daten ebenfalls
an den Server übertragen.
BDTP-Server-
Geben Sie hier die IP-Adressen für die Server an, von denen der Client Daten abrufen
Adresse
soll. Die Adressen werden in ihrer Eingabereihenfolge indexiert.
Bei der Objektprogrammierung im Rahmen des Projekts muss angegeben werden, von
welchem Server die Adresse abgerufen werden soll. Im Adressfeld der Objektdialog-
felder geben Sie den Text "Serverindex>Gerät" ein.
Wird im Adressfeld z. B. "2>D15" angegeben, wird der Wert für das Objekt aus Register
D15 auf dem Server mit dem Index 2 abgerufen.
Der Serverindex kann in einem Client-Projekt mit Hilfe der Funktion [BDTP-Stations-
änderung] geändert werden.
HINWEIS
Wenn kein Controller mit dem BDTP-Client (Bedien-Terminal) verbunden ist, müssen
die Einheiten Umrichter/SPS 1 und Umrichter/SPS 2 von den Schnittstellen RS-232C /
RS-422 / RS-485 zu "Unbenutzte Funktionen" im Dialogfeld [Peripheriekonfiguration]
verschoben werden. Dieses Dialogfeld wird über den Menüeintrag [Einrichtung] /
[Peripheriegeräte] aufgerufen.
Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11B
Netzwerkfunktionen und Kommunikation
Befehlsregister auf 0.
register.
Bedien-Terminal auf 0 gesetzt.
Netzwerkdienste
9
275