Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE CUBE Anwenderhandbuch Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vectron ACTIVE CUBE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Betriebsart des Parameters
Zielposition.
Die Betriebsarten 10 bis 14 sind mit der Funktion eines elektronischen Getriebes
kombiniert.
42
42
Positioniermodus
1208
0 - absolut
1 - relativ
Touch-Probe:
2 -
steigende Flanke
Touch-Probe:
3 -
fallende Flanke
4 - Geschwindigkeit
10 - el. Getriebe, absolut
11 - el. Getriebe, relativ
el. Getriebe, Touch-
12 -
Probe: steigende Flanke
el. Getriebe, Touch-
13 -
Probe: fallende Flanke
14 - el. Getriebe
el. Getriebe, direkte
20 -
Sync., absolut
Anwendungshandbuch Positionierung
Anwendungshandbuch Positionierung
Positioniermodus
1208 definiert den Bezug der
Funktion
Die Zielposition bezieht sich auf die feste Refe-
renzposition (Bezugspunkt für die Positionierung).
Werkseinstellung. Siehe Kapitel 4.4.1.1.
Eine relative Positionierung bezieht sich auf eine
variable Position. Dies kann die letzte Zielposition
sein oder die aktuelle Position, welche im manuel-
len JOG-Betrieb erreicht wurde. Siehe Kapitel
4.4.1.2.
Die steigende Flanke eines Digitalsignals am Digi-
taleingang S3IND wird zum Setzen eines Refe-
renzpunktes für eine relative Positionierung ge-
nutzt. Siehe Kapitel 4.4.1.3.
Die fallende Flanke eines Digitalsignals am Digi-
taleingang S3IND wird zum Setzen eines Refe-
renzpunktes für eine relative Positionierung ge-
nutzt. Siehe Kapitel 4.4.1.3.
Der Antrieb verfährt mit dem im gewählten Fahr-
satz parametrierten Geschwindigkeitsprofil. Die
Zielposition ist nicht relevant und wird nicht aus-
gewertet. Siehe Kapitel 4.4.1.4.
Die Betriebsart der absoluten Positionierung ist
mit der Funktion des elektronischen Getriebes
kombiniert. Der Antrieb wird bei Erreichen der
Masterdrehzahl mit dem Masterantrieb synchroni-
siert. Siehe Kapitel 4.4.1.5.
Die Betriebsart der relativen Positionierung ist mit
der Funktion des elektronischen Getriebes kombi-
niert. Der Antrieb wird bei Erreichen der Master-
drehzahl mit dem Masterantrieb synchronisiert.
Siehe Kapitel 4.4.1.5.
Die Betriebsart 2 ist mit der Funktion des elektro-
nischen Getriebes kombiniert. Der Antrieb wird bei
Erreichen der Masterdrehzahl mit dem Masteran-
trieb synchronisiert. Siehe Kapitel 4.4.1.5.
Die Betriebsart 3 ist mit der Funktion des elektro-
nischen Getriebes kombiniert. Der Antrieb wird bei
Erreichen der Masterdrehzahl mit dem Masteran-
trieb synchronisiert. Siehe Kapitel 4.4.1.5.
Wie Betriebsart 4, jedoch verfährt der Antrieb mit
dem über das elektronische Getriebe vorgegebe-
nen Geschwindigkeitsprofil. Die Zielposition ist
nicht relevant und wird nicht ausgewertet. Der
Antrieb wird bei Erreichen der Masterdrehzahl mit
dem Masterantrieb synchronisiert. Siehe Kapitel
4.4.1.5.
Die Betriebsart der absoluten Positionierung ist
mit der Funktion des elektronischen Getriebes
kombiniert. Der Antrieb wird auf die Masterdreh-
zahl beschleunigt. Beim Start eines Fahrsatzes
wird der Antrieb direkt mit dem Masterantrieb
synchronisiert.
04/08
04/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis