Bei dauerhafter Überschreitung der Auflagemenge um mehr als 30 % kann
es zu Schäden an der Premium Brennzelle oder der Kaminanlage kom-
men. Bei zu starker Unterschreitung der empfohlenen Holzmenge kann es
aufgrund geringer Brennraumtemperatur zu schlechtem Abbrand und zur
Scheibenverrußung kommen. Bitte die empfohlene Holzmenge nicht mehr
als 30 % unter- und überschreiten. Nach dem Errichten der Kaminanlage
darf nur ein mäßiges Feuer entfacht werden. So vermeiden Sie Risse in der
Brennraumauskleidung (diese enthalten vor der ersten Feuerung eventuell
noch Restfeuchtigkeit). Steigern Sie langsam für etwa 3 bis 5 Feuerungen
jeweils die Heizleistung bis etwa 30 % über Nennwärmeleistung.
11. BRAND
11.1 ERSTE INBETRIEBNAHME
• Kontrollieren Sie, ob alle der Premium Brennzelle beigelegten Doku-
mente und Zubehörteile aus dem Brennraum entfernt wurden.
• Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließlich als Hitze-
schutz zum Betätigen des Bediengriffes, der kalten Hand und des Luft-
stellhebels. Der Handschuh ist nicht feuerfest!
• Die Verbrennungsluft wird werkzeuglos mit dem Bediengriff reguliert.
Hitzeschutzhandschuh verwenden!
• Lesen Sie die Betriebsanleitung hinsichtlich Brennstoffe und anderer
relevanter Themen gründlich durch.
• Die erste Inbetriebnahme sollte in Abstimmung mit dem Ofensetzer, der
die Kaminanlage gebaut hat, oder noch besser zusammen mit diesem,
erfolgen. Alle Verkleidungsteile müssen ausgetrocknet sein, um Risse
oder Beschädigungen zu vermeiden.
• Wenn Sie keine externe Verbrennungsluftzufuhr haben, müssen Sie für
ausreichende Luftzufuhr im Aufstellraum sorgen, damit kein Unterdruck
im Raum entsteht und keine giftigen Rauchgase in den Raum gelangen.
ACHTUNG! Bei kontrollierten Be- und Entlüftungen, WC-Lüftungen und
Dunstabzugshauben ohne Umluftbetrieb ebenso Gefahr von Unterdruck!!!
• Bei diesem ersten Brand entstehen unangenehme Gerüche. Hierbei
brennt sich die Korrosionsbeschichtung der Premium Brennzelle in die
Stahloberfläche ein. Dies ist für Sie gesundheitlich unbedenklich, riecht
aber unangenehm. Es ist für ausreichende Belüftung im Aufstellraum
zu sorgen.
• ACHTUNG! Beim Brandbetrieb werden die Oberflächen der Scheiben und
Verkleidungen sehr heiß: Verbrennungsgefahr!
11.2 VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG
Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos
durch Betätigen des Stellhebels, der sich neben
der Tür befindet. Die Verstellung erfolgt bei
A
geschlossener Feuerraumtür!
Luftzufuhr geöffnet (A): Zum Anheizen oder beim
Nachlegen wird der Stellhebel ganz nach oben
geschoben. Dem Brennraum wird jetzt die maxi-
male Verbrennungsluftmenge als Primärluft und
als Sekundärluft zugeführt.
B
Gedrosselter Abbrand (B): Stellhebel etwa in Mit-
telstellung. Die Primärluft ist jetzt geschlossen,
damit das Feuer nicht zu viel Luft bekommt und
das Holz zu schnell abbrennt. Die Sekundärluft
strömt über die Scheibenspülung an die Keramik-
C
glasscheibe entlang und verhindert weitestge-
hend das Verrußen der Scheibe. Dies ist die Nor-
malstellung während des Abbrands. Die genaue
Position hängt von den örtlichen Gegebenheiten
ab und kann vom Betreiber je nach Brennverhal-
ten der Premium Brennzelle angepasst werden.
D 30