Seite 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen Spartherm ebios-fire entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
1. INFORMATIONEN 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengrup- pen anzubringen Verbrennungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen! Der ebios-fire darf nur beaufsichtigt betrieben werden! Es sind die jeweiligen landesspezifischen und örtlichen Richtlinien und Normen sowie Vorschriften, insbesondere die jeweiligen Brandschutzvor- schriften des Bundeslandes, ggf.
Vorschriften einzuhalten. Für Wohnhäuser in Deutschland Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, damit Sie ein ungetrübtes Feuerer- gilt allgemein: lebnis mit Ihrem Passo Ethanol genießen können: Lagerung im Keller: max. 20 Liter • Lesen Sie die Bedienungs- und Aufstellanleitung aufmerksam durch und Lagerung im Wohnraum: max.
Seite 6
Richten Sie das Gerät mithilfe einer Wasserwaage aus, damit das Gerät treten vor allem im Frühling und im Herbst auf. Der Abbrand kann daher im Lot steht! – Wichtig! etwas ungleichmäßig sein und eventuell kann die Scheibe stärker ver- • Der Kanisterwechsel darf nur im ausgeschalteten Gerätezustand vorge- schmutzen als bei günstigen Zugbedingungen.
Schorn- stein verbaut werden. Dabei sind möglichst wenige Umlenkungen des Die Steuerung des Kaminofen Passo Ethanol bietet Sicherheitsfunktionen, Abgasstroms vorzunehmen. Die Standsicherheit des Abgasrohres muss die automatisch bei einer Betriebsstörung ansprechen. Schaltet sich der gegeben sein, gegebenenfalls ist das Abgasrohr mit Schellen zu befes- Ethanolkaminofen aufgrund einer Störung aus, wird auf dem Bedienpanel,...
Bei längerem Stromausfall geht die Steuerung nach Netzausfall in den Sicherheitstemperaturbegrenzer muss entriegelt werden. Die Entstörung Zündvorgang und startet den Ethanolkaminofen mit den zuvor eingestellten des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird in „Kapitel 5. Störungsbeistand“ Betriebsparametern wieder neu. beschrieben. Netzausfall während der Startphase Achtung: Wurde das Gerät wegen Untertemperatur, Übertemperatur oder Nach einem kurzen Stromausfall wird der Startvorgang fortgesetzt.
4. Der Ethanolofen kann nun über den Ein- / Ausschalter am Display oder mit der Fernbedienung in Betrieb genommen werden. 5. Der Passo Ethanol darf nur im kalten Zustand eingeschaltet werden! 6. Starten Sie den Kaminofen wie in Kapitel 2.6 beschrieben. Nach dem Starten wird der Brennraum mit Frischluft gespült.
2.2 BRENNRAUMDEKORATION 2.2.1 VORBEREITUNG Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Brennraumdekoration oder Legen Sie vor dem Auskleiden des Brennraumes alle Holz- (7-teilig) und vom Hersteller gelieferte Austauschteile. Kohleimitate (2-teilig) vor den Passo E auf den Boden (siehe Abb. 1). Beach- ten Sie die Nummerierung der einzelnen Imitate. Diese wird Ihnen bei der Die Steine in der Brennschale dürfen nur einlagig liegen.
2.2.2 KOHLEIMITAT 2.2.3 HOLZIMITATE Zuerst wird das Kohleimitat KI-2 in den vorderen linken Bereich einge- Bei den Holzimitaten wird zuerst das hinterste Stück, HI-1, eingelegt (siehe legt. Dabei wird es nach links bis zum Anschlag gedrückt (siehe Abb. 3). Abb. 5). Dabei wird es so ausgerichtet, dass es auf dem Abdeckblech des Anschließend wird KI-1 in den vorderen rechten Bereich eingelegt.
Seite 12
Als nächstes wird HI-6 von oben, mittig aufgelegt (siehe Abb. 10). Dabei weist das spitze Ende Richtung der Vermiculite-Auskleidung. Abb. 7 Nun werden die innenliegenden Holzimitate eingelegt. Zuerst wird HI-4 in Abb. 10 die Mitte schräg vor die Glühkerze gelegt (siehe Abb. 8). Dabei ist darauf zu achten, dass der Überstand an der einen Seite des Holzes nach oben zeigt Als letztes wird HI-7 in den Brennraum eingelegt (siehe Abb.
2.3 BRENNSTOFFK ANISTER AUSTAUSCHEN Es darf erst der Ethanolkanister ausgetauscht werden, wenn das Gerät aus- geschaltet ist und es sich abgekühlt hat! Sollte beim Austausch des Ethanolkanisters Ethanol verschüttet werden, ist es strengstens untersagt das Gerät zu starten – Brandgefahr! Befolgen Sie die Punkte, welche im Kapitel 1.4 beschrieben sind.
2.4 ÜBERLAUFK ANISTER 2.5 DIE STEUERUNG In der Brennstoffschublade für den Brennstoffvorrat ist ebenfalls ein leerer Die Steuerung des Ethanolkaminofen wird über ein Touch Display 5l Kanister mit roten Deckel bereitzustellen, in den der Überlaufschlauch bedient. Das Display befindet sich hinter der unteren Klappe, über der mündet.
2.6 EINSCHALTEN DES ETHANOLK AMINOFENS Symbol Bezeichnung Vorgehen Das Einstellungsmenü wählen. Berühren Die Steuerung ermöglicht es Ihnen, den Kaminofen auf zwei verschiedene Arten (siehe unten „Option A“ und „Option B“) einzuschalten. In das Tipps-Menü einsteigen. Berühren Beachten Sie: Der Ethanolkaminofen kann nur eingeschaltet werden, wenn er sich im ausgeschalteten Zustand befindet (die Bezeichnung ‘’AUS’’...
2.8 BETRIEBSART DES ETHANOLK AMINOFEN Um den Kaminofen auszuschalten gehen Sie folgendermaßen vor: Der Ethanolkaminofen Passo Ethanol ist ein Warmluftofen, d.h. er wird zum Aufheizen des Aufstellraumes eingesetzt. Das Gerät kann durch Tastendruck • Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhe- manuell am Display, über die Fernbedienung oder über ein Zeitschaltuhr-...
Heizleistung angezeigt wird. Der Wert wird automatisch übernommen, er eingestellte Soll-Temperatur im Aufstellraum durchgehend beibehalten wird. muss nicht bestätigt werden. Wenn der Passo Ethanol nicht weiter heizen soll, schalten Sie ihn mit der Aus-Taste aus. Direkt am Display: Um die Heizleistung am Display einzustellen gehen Sie folgendermaßen vor: Der Modulationsbetrieb ist für große oder schlecht gedämmte Aufstellräume...
2.10 EINSTELLEN DER SOLL-RAUMTEMPERATUR 2.11 STATISTIK Mit der Fernbedienung: Die Steuerung überwacht den Betrieb der Feuerstätte und bietet die Mög- Die gewünschte Raumtemperatur kann sehr einfach über die Tasten 4 und lichkeit, eine Statistik auszulesen. 5 der Fernbedienung eingestellt werden. Dazu müssen Sie das Display am Gerät im Blick haben.
2.12 TIPPS • Navigieren Sie zu ‘Lautstärke‘‘, indem Sie auf und/oder tippen. Zum leichteren Gebrauch Der Steuerung können Sie die Tipps verwenden: • Tippen Sie auf ‘Lautstärke‘‘, um ins Lautstärke-Menü einzusteigen. • Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den Ruhe- •...
3.4 SPRACHE 3.5 BILDSCHIRMSPERRE Das Display New Generation ermöglicht Ihnen, zwischen verschiedenen Die Steuerung ermöglicht es Ihnen den Bildschirm zu sperren, um verse- Sprachen zu wählen. hentliche Änderungen der Einstellungen zu vermeiden. Ist die Bildschirm- sperre aktiviert, können Sie im Menü navigieren, um aktuelle Werte anzu- Um die gewünschte Sprache einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: zeigen, Sie können jedoch keine Einstellungen bearbeiten, ausgenommen die Bildschirmsperre selbst.
3.6 TEMPERATUREINHEIT Um die Bildschirmsperre-Funktion zu verwenden, gehen Sie folgenderma- ßen vor: Die Steuerung ermöglicht es Ihnen die Temperaturanzeige in °C (Grad Cel- • Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den Ruhe- sius) oder in °F (Grad Fahrenheit) zu wählen. modus zu verlassen.
3.7 ANZEIGEOPTIONEN Die aktive Display-Helligkeit: Display Helligkeit: • Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhe- Die Steuerung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der modus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus Display-Helligkeit. Das Display ist wahlweise in der Lage auch die Display- befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
Seite 24
Um die Display-Helligkeit im Standby einzustellen, gehen Sie folgenderma- • Brennstoffautonomie (wenn im Display aktiviert und durch die Heizge- ßen vor: räte-Software unterstützt) • Meldungen / Alarme (falls vorhanden) • Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhe- modus zu verlassen.
Wenn Sie die Überwachung der Zeituhr im Ruhemodus aktivieren wollen, • Tippen Sie auf „Anzeigeoptionen“, um ins Anzeigeoptionen-Menü tippen Sie auf das Symbol „ON/OFF“ neben der Bezeichnung Zeit. einzusteigen. • Tippen Sie auf ‚‘Display reinigen‘‘, um ins Display reinigen-Menü einzusteigen. •...
• Tippen Sie auf ‚‘Datum‘‘, um ins Datum-Menü einzusteigen. • Stellen Sie Tag, Monat und Jahr durch das Tippen auf die Symbole und/oder ein. Nach der Einstellung speichern Sie sie, indem Sie tippen. Beachten Sie: Achten Sie auf die richtige Einstellung von Datum und Uhr- Tabelle 5 zeit.
4. REINIGUNG, WARTUNG UND PFLEGE • Stellen Sie den Startzeitpunkt (Stunden und Minuten) für das erste Zeitintervall ein, indem Sie auf ‘’Zeit-Start’’ und dann auf die Symbole und/oder tippen. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie • Warten Sie mit der Reinigung, bis sich das Gerät abgekühlt hat (min- auf ‚‘OK‘‘...
Problembeschreibung Mögliche Ursache / Lösung • Dichtheit sämtlicher Schläuche, Gebinde und Verbindungen • Zustand der Schläuche Leuchte „Reinigen“ brennt • Führen Sie sämtliche Reinigungen gemäß „5.1Reinigung, Wartung und Pflege“ durch. • Beschädigungen oder Verformungen am Gerät • Prüfen Sie den Abgasanschluss bis zur Schorn- •...
5.1 GLAS VERRUSST STARK, SCHNELL UND 5.4 BRENNER ZÜNDET NICHT UNGLEICHMÄSSIG • Ist Ethanol im Kanister vorhanden? Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte folgende • Kann in den Schläuchen beobachtet werden, dass Ethanol gepumpt wird Punkte: bzw.
Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die ebios-fire Geräte. 6.1 ANWENDUNGSBEREICH Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Mona- Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Her- ten auf Verschleißteile im Feuerbereich wie Dichtungen und Glaskeramik.
• Nichtbeachtung der Aufbau- und Betriebsanleitung • technische Abänderungen an dem Gerät durch firmenfremde Personen Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH 6.6 MÄNGELBESEITIGUNG / INSTANDSETZUNG haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantie- versprechens.
7. TECHNISCHE DATEN 8. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL Das ausgefüllte Protokoll ist unterschrieben in an info@ebios-fire.com zu senden. Bei Nichtbeachtung gelten Netzanschluss 230V AC / 50Hz eingeschränkte Garantiebedingungen. Schutzklasse Inbetriebnahmeprotokoll für elektrische Leistungsaufnahme im StandBy elektrische Leistungsaufnahme beim Start 300 W Seriennummer (auf dem Typenschild) elektrische Leistungsaufnahme im Betrieb 20 W AB-Nummer:...
Seite 33
Abgasanschluss Länge Abgasleitung bis zum Kaminanschluss (Wandfutter) _____ m Anschluss an Kamin mit _____ 90° Umlenkungen durchgeführt Querschnitt des Kamins _____ Förderhöhe des Kamins _____ m Überprüfung des tatsächlichen Förderdrucks Unterdrücke größer 15 Pa können den korrekten Betrieb beeinflussen. Hierbei kann die Verschmutzung oder die Geräuschbildung verstärkt werden! Separate Verbrennungsluftzuführung? ...