9 Einstellungen
Abb.15
Heizkennlinien-Diagramm
°C
100
90
80
70
60
50
40
30
20
AT Außentemperatur
74
WGB-C 20/24 H
750, 1050, 1350) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur,
um theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Der Heizkreis
bleibt so lange ausgeschaltet, bis die Vorlauftemperatur so weit fällt, dass
die Raumtemperatur unter die Frostschutztemperatur fällt.
Kennlinie Steilheit (720, 1020, 1320)
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet,
der anhand der Außentemperatur zur Regelung des Heizkreises verwendet
wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur bei
sich ändernden Außentemperaturen ändert.
4
10
0
Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit
Tiefste rechnerische Aussentemperatur nach Klimazone (z.B. -12°C in Frank
furt) in das Diagramm eintragen (siehe Abb.) eintragen (z.B senkrechte Linie
bei -12°C). Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises eintragen, bei der
rechnerisch mit -12°C Außentemperatur noch 20°C Raumtemperatur er
reicht werden (z.B. waagerechte Linie bei ca. 55°C).
Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steil
heit.
Kennlinie Verschiebung (721, 1021, 1321)
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu hoher
oder zu niedriger Raumtemperatur.
Sommer-/Winterheizgrenze (730, 1030, 1330)
3
2,74
2,5
3,5
-10
-20
AT
VT Vorlauftemperatur
2,24
2
1,74
1,5
1,24
1
0,76
0,5
0,24
-30
°C
RA-sRE036B
7651045 - 07 - 13122017