Spannungswerte 1/2 H2 Mo-
dul 1-3
(6049, 6051, 6057, 6059,
6065, 6067)
Funktionswerte 1/2 H2 Mo-
dul 1-3
(6050, 6052, 6058, 6060,
6066, 6068)
PWM-Ausgang P1
(6085)
7305354-04 12.14
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstellung er-
folgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungswert (F1 / U1
und F2 / U2).
Abb. 48: Beispiel für 2 unterschiedliche 0-10 V Wärmeanforderungen
Vorlaufsollwert
[°C]
F2=100
F2=80
F1=0
U1=0
F1
Funktionswert 1
F2
Funktionswert 2
U1
Spannungswert 1
U2
Spannungswert 2
Beschreibung Beispiel 1
Für Beispiel 1 müssen die Parameter folgendermaßen eingestellt werden:
F1 = 0
F2 = 100 (100 %)
U1 = 0 V
U2 = 10 V
Bei einer Spannung von 8 V wird eine Wärmeanforderung von 80°C ausgelöst (bei
5 V von 50°C, usw.). Wenn F2 auf 80°C eingestellt wird, ist für eine Wärmeanforde-
rung von 80°C ein Spannungssignal von 10 V erforderlich. Bei einer Spannung
< 0,15 V wird keine Wärmeanforderung ausgelöst.
Mit diesem Parameter wird die Funktion für die modulierende Pumpe festgelegt.
- Kein: es ist kein Ausgang P1 vorhanden.
- Kesselpumpe Q1: die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des Kessel-
wassers.
- Trinkwasserpumpe Q3: Stellglied für Trinkwasserspeicher.
- TWW Zwisch´kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit außen
liegendem Wärmetauscher.
- Heizkreispumpe HK1 Q2: der Pumpenheizkreis HK1 wird aktiviert.
- Heizkreispumpe HK2 Q6: der Pumpenheizkreis HK2 wird aktiviert.
- Heizkreispumpe HK3 Q20:der Pumpenheizkreis HK3 wird aktiviert.
- Kollektorpumpe Q5: für die Anbindung eines Solarkollektors ist eine Umwälz-
pumpe für den Kollektorkreis erforderlich.
- Solarpumpe ext. Tauscher K9: sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der
Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein. Zusätzlich
muss die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
- Solarpumpe Schwimmbad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss das
Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein. Zusätzlich
muss die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr.5840 definiert werden.
Gas-Brennwertkessel SGB 400 E/SGB 470 E/SGB 540 E/610 E
Programmierung
0,15
Beispiel 1
Beispiel 2
Spannung an Hx
[V]
U2=10
133