Dexxo Optimo RTS
6 - ANSCHLUSS DES ZUBEHÖRS
6.1 Beschreibung des Zubehörs - Abb. 20
Nr. in
Beschreibung
Abb.
1
Warnleuchte
3
Codetaster
4
Schlüsseltaster
5
Antenne
6
Notstrom-Akku
7
Schlupftürkontakt-Set
8
Lichtschranken
6.2 Elektrischer Anschluss Zubehörs - Abb. 20 bis 22
Spannungsversorgung des Motors vor jedem Eingriff an den Zubehörprodukten
unterbrechen. Bleibt die Kontrollanzeige
aus überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschluß oder falsche Polarität.
Allgemeiner Schaltplan (Abb. 20)
Schlupftürkontakt-Set
Beim Einbau des Schlupftürkontakts muss dieser zwischen den Anschlüssen 3
und 4 angeschlossen werden. Brücke entfernen!
Wird der Schlupftürkontakt entfernt, muss zwingend wieder die
Brücke zwischen den Anschlüssen 3 und 4 hergestellt werden.
Lichtschranken (Abb. 21)
Beim Einbau der Lichtschranken muss die Empfängerzelle (RX) zwischen den
Anschlüssen 5 und 6 angeschlossen werde. Brücke entfernen!
Werden die Lichtschranken entfernt, muss zwingend wieder die
Brücke zwischen den Anschlüssen 5 und 6 hergestellt werden.
Codetaster (Abb. 22)
7 - EINSTELLuNG uND
FUNKTIONSOPTIONEN
7.1 Allgemeines Einstellungsschema - Abb.23
7.2 Bedeutung der verschiedenen Einstellungen
Programmierungsbeispiel: Einstellung langes Abbremsen „P1=3" (Abb. 24)
P0
Sensibilität der Hinderniserkennung
Werte
1
: sehr wenig sensibel
2
: wenig sensibel
3
: standard
4
Falls dieser Parameter P0 geändert wird, muss der Installateur unbedingt
prüfen, ob die Hinderniserkennung, insbesondere die Kraftbegrenzung
die Anforderungen des Anhangs A der Norm EN 12 453 erfüllt.
Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu schweren
Verletzungen von Personen führen, z.B. beim Einklemmen durch das Tor !
Copyright © 2015 Somfy SAS. All rights reserved
nach der Spannungsunterbrechung
: sehr sensibel
WaRNuNG
P1
Geschwindigkeit am Schließpunkt
Werte
1
: kein Abbremsen
2
: kurzes Abbremsen
3
: langes Abbremsen
Anmerkungen P1=1: kein Abbremsen am Ende der Tor-Zu-Bewegung
P1=2: die Geschwindigkeit wird während der letzten 20
Zentimeter verringert
P1=3: die Geschwindigkeit wird während der letzten 50
Zentimeter verringert
Falls dieser Parameter P1 geändert wird, muss der Installateur unbedingt
prüfen, ob die Hinderniserkennung, insbesondere die Reversierung die
Anforderungen des Anhangs A der Norm EN 12 453 erfüllt.
Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu schweren
Verletzungen von Personen führen, z.B. beim Einklemmen durch das Tor !
Einlernen des Funkhandsenders für dem Zyklus „teilweise Öffnung" (Abb. 25)
Einlernen des Funkhandsenders für die Steuerung der Beleuchtung (Abb. 26)
Einlernen eines Funkhandsenders wie z.B. Telis (Abb. 27)
8 - SONDERFUNKTIONEN
Siehe Bedienungsanleitung.
9 - LÖSCHEN DER FUNKHANDSENDER
uND aLLER EINSTELLuNGEN
9.1 Löschen der Funkhandsender - Abb. 28
Auf die „PROG"-Taste drücken, bis die Lampe blinkt (7 Sek.).
Dadurch werden alle eingelernten Funkhandsender gelöscht.
9.2 Rücksetzen aller Einstellungen - Abb. 29
Auf die „SET"-Taste drücken, bis die Lampe erlischt (7 Sek.).
Es werden die Einstellungen des Selbstlernzyklus gelöscht und die
Werkseinstellung wieder hergestellt.
10 - SPERREN DER PROGRAMMIERUNG -
ABB. 30
Die Tastatur muss unbedingt verriegelt sein, um die Sicherheit der
Benutzer zu gewährleisten. Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises
kann zu schweren Verletzungen von Personen führen, z.B. beim
Einklemmen durch das Tor!
Drücken Sie auf die Tasten "SET", "+", "-":
- zuerst muss die „SET"-Taste gedrückt werden.
- Danach müssen Sie innerhalb von 2 Sekunden gleichzeitig die Tasten "+"und
"-" drücken
Dadurch wird die „SET"-Taste unwirksam.
Die Funktionen zum Einlernen der Funkhandsender („PROG"-Taste) und der
Zwangsbetrieb-Modus (Tasten „+" und „-") sind weiterhin möglich.
Um die Programmierung wieder zu aktivieren, den gleichen Vorgang
wiederholen.
WaRNuNG
WaRNuNG
7