Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Beschreibung Der Programmiertasten; Selbstlern-Funktion - Abb; Einlernen Des Funkhandsenders Für Dem Zyklus „Vollständige Öffnung" - Abb - SOMFY Dexxo Optimo RTS Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dexxo Optimo RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dexxo Optimo RTS
[2]. Endanschlag (10) in die Führungsschiene setzen und um 90° drehen.
[3]. Endanschlag direkt am Laufwagen positionieren.
[4]. Befestigungsschraube nicht zu fest anziehen.
Befestigungsschraube nicht so fest wie möglich anziehen. Durch zu
festes Anziehen kann die Schraube beschädigt und die
Stabilität des Endanschlags beeinträchtigt werden.
Montage der Führungspuffer für die Kette (Abb. 12)
Nur für Führungsschienen mit Kette.
Diese Puffer verringern die Laufgeräusche, die durch die Reibung der Kette an
der Schiene entstehen. Jeden der Puffer jeweils in das erste Loch der
Schiene außerhalb der Endanschläge einsetzen.
Darauf achten, den Puffer so weit wie möglich hineinzudrücken, so dass der
Positionierzapfen außen über die Schiene hinausragt.
Spannung der Kette bzw. des Zahnriemens überprüfen (Abb. 13)
Die Schienen werden mit einer voreingestellten, Ketten-/Zahnriemenspannung
geliefert. Falls erforderlich, die Ketten-/Zahnriemenspannung nachstellen.
Das Spanngummi oder die Spannfeder dürfen während des Betriebs
nie vollkommen zusammengedrückt sein.
Netzanschluss (Abb. 14)
[1]. Antriebsgehäuse abnehmen.
[2]. Glühlampe einschrauben.
[3]. An das Netz anschließen.
Das Netzkabel an eine dazu vorgesehene, den Anforderungen
entsprechende Steckdose anschließen.

4 - PROGRAMMIERUNG

4.1 Beschreibung der Programmiertasten

P0
P1
Bedeutung der Zeichen
leuchtet
nicht
Tasten
Funktion
- 2 Sek. drücken: Einlernen der Funkhandsender
- 7 Sek. drücken: Löschen der Funkhandsender
- 0,5 Sek. drücken: Öffnen und Schließen des Einstellmenüs
- 2 Sek. drücken: Aktivieren der Selbstlern-Funktion
- 7 Sek. drücken: Löschen der Selbstlern-Funktion und der
Einstellungen
- Unterbrechen der Selbstlern-Funktion
- Ändern eines Wertes
- Verwendung des Zwangsbetriebs-Modus
- Kontrollanzeige - Funktion (rot)
- Kontrollanzeige - Selbstlernzyklus (grün)
- Kontrollanzeige - Parameter P0 - P1 (grün)
P0
P1

4.2 Selbstlern-Funktion - Abb. 15

[1]. Auf die „SET"-Taste drücken, bis die Lampe aufleuchtet (2 Sek.).
- Die Kontrollanzeige
blinkt.
6
+
SET
PROG
blinkt
leuchtet
[2]. Den Antrieb mit Hilfe der Tasten „+" oder „-" steuern, bis der Mitnehmer
am Laufwagen einkoppelt, und das Tor in die Tor-Zu-Stellung bringen.
- Ein längerer Druck auf die „-"-Taste löst eine Bewegung in die Richtung
„SCHLIESSEN" aus.
Die „-"-Taste loslassen, bevor der Antrieb das Tor mit Gewalt bewegt.
- Ein längerer Druck auf die „+"-Taste löst eine Bewegung in die Richtung
„ÖFFNEN" aus.
[3]. Die Tor-Zu-Stellung mit Hilfe der Tasten „+" oder „-" einstellen.
Die „-"-Taste loslassen, bevor der Antrieb das Tor mit Gewalt bewegt.
[4]. Auf die „SET"-Taste kurz drücken, um den Endanschlag der Tor-Zu-Bewegung
zu bestätigen und den Selbstlernzyklus zu starten.
Das Tor führt einen vollständigen Öffnungs- und Schließzyklus aus und
die Kontrollanzeige
erlischt.
- Wenn der Selbstlernzyklus korrekt war, leuchtet die Kontrollanzeige
kontinuierlich.
- Wenn der Selbstlernzyklus nicht korrekt war, blinkt die Kontrollanzeige
weiter.
Während des Selbstlernvorgangs:
- Wenn das Tor in Bewegung ist, stoppt das Drücken auf irgendeine Taste die
Bewegung und unterbricht den Selbstlernmodus.
- Wenn das Tor nicht in Bewegung ist, kann mit einem Druck auf die „SET"-
Taste – bis die Lampe aufleuchtet und die Kontrollanzeige
(2 sek.) – der Selbstlernmodus verlassen werden.
Der Selbstlernmodus kann jederzeit aktiviert werden, auch wenn der
Selbstlernzyklus bereits ausgeführt wurde.
Nach Abschluss der Installation muss unbedingt überprüft werden,
ob die Hinderniserkennung, insbesondere die Kraftbegrenzung und
Reversierung, die Anforderungen des Anhangs A der Norm EN 12 453
erfüllt.
4.3 Einlernen des Funkhandsenders für dem Zyklus
„vollständige Öffnung" - Abb. 16
Es können bis zu 32 Funksender gespeichert werden.
Wenn dieser Vorgang von einem bereits gespeicherten Kanal ausgeführt wird,
wird dieser gelöscht.
Hinweis: der Dexxo Optimo RTS-Antrieb ist nun betriebsbereit.

5 - FUNKTIONSTEST

5.1 Verwendung der Funkhandsender - Abb. 17

5.2 Funktion der automatischen Hinderniserkennung -
Abb. 18 und 19
Wenn ein Hindernis während der Tor-Zu-Bewegung erkannt wird, wird das Tor
wieder geöffnet (Abb. 18).
Wenn ein Hindernis während der Tor-Auf-Bewegung erkannt wird, wird das Tor
gestoppt (Abb. 19).
Überprüfen sie, ob die automatische Hinderniserkennung funktioniert, wenn
das Tor auf ein 50 mm hohes, auf dem Boden liegendes Hindernis stößt.

5.3 Funktion der integrierten Beleuchtung

Die Beleuchtung schaltet sich bei jeder Aktivierung des Antriebs ein. Sie erlischt
automatisch nach einer Minute, sobald sich das Tor nicht mehr bewegt. Bei
einer wiederholten Aktivierung der Lampe, durch die sie länger angeschaltet
bleibt, kann sich die Lampe wegen der Thermoschutzfunktion automatisch
abschalten.

5.4 Unterrichtung des Endnutzers

Der Endnutzer muss unbedingt Instruktionen zum sicheren Betreiben dieses
motorisierten Tores erhalten (übliche Nutzung und Information sowohl zur
manuellen Notentriegelung als auch über dessen regelmäßige Wartung und
vorgeschriebene Überprüfungen).
WaRNuNG
Copyright © 2015 Somfy SAS. All rights reserved
erlischt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis