PAL
PAL (Phase Alternating Line): wird hauptsächlich in Europa, außer
Frankreich, sowie Australien und Teilen des Fernen Ostens verwendet. PAL
liefert 625 Linien bei 50 halben Bildern pro Sekunde.
RAW
Rohdaten: das RAW Bildformat sind Bilddaten, die direkt vom Bildsensor
der Kamera stammen. Es wird keine Weiterverarbeitung in der Kamera
durchgeführt, bevor man das Bild nicht auf den Computer überträgt.
Verschlusszeit
Der Verschluss der Kamera öffnet sich für eine Zeitspanne, um die
Lichtmenge, die den Bildsensor erreicht, zu steuern. Die Zeitspanne, in der
die Verschlusslamellen geöffnet sind und das Licht auf den Bild-Sensor fällt,
nennt man Verschlusszeit.
Weißabgleich
Das menschliche Auge und das Gehirn passen sich bei Lichtveränderungen
nicht nur hinsichtlich der Lichtintensität an, sondern auch hinsichtlich
Änderung der Farbe, die für ein Objekt charakteristisch ist, damit die Farben
der Gegenstände natürlich erscheinen. Ein weißer Gegenstand wird zum
Beispiel weiß erscheinen, egal ob er unter Tageslicht, Glühlampenlicht oder
Leuchtstofflampen betrachtet wird. Farbfilm und Digitalkameras müssen
dagegen
eingestellt
Beleuchtungssituationen die Farben richtig darstellen können.
Einstellung nennt man Weißabgleich. Die Funktion, die den Weißabgleich
automatisch durchführt, nennt man Automatischer -Weißabgleich.
BILDNUMMERIERUNGS-SYSTEM
Den Aufnahmen, die Sie anfertigen, werden automatisch Nummern von
0001 bis 9999 zugewiesen. Wenn Sie die Bilder überprüfen, wird die
Dateinummer jedes Bildes in der linken Ecke des Info Balkens angezeigt.
(Siehe S.77, 82) Die Dateinummer ist ebenfalls in dem Dateinamen des
Bildes integriert. Der Dateiname besteht aus "SDIM" gefolgt von der
4stelligen Nummer und der Datei - Endung. Zum Beispiel: Bildnummer
0023 wird gespeichert als Datei SDIM0023.X3F. Alle DP1X Bilddateien
werden gespeichert im ###SIGMA Ordner im DCIM Ordner der
Speicherkarte.
Wenn
[AdobeRGB]
●
[Farbraum] gewählt ist, lautet der Dateiname "_SDI" anstelle "SDIM".
113
werden,
damit
in
[
Aufnahmeeinstellungen]
sie
unter
unterschiedlichen
Diese
(S.26)
→