Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dp2 Quattro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C81DE1441
D
DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigma dp2 Quattro

  • Seite 1 C81DE1441 DEUTSCH BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 2 Vielen Dank für den Kauf der Sigma dp2 Quattro Digital-Kompaktkamera Um die Ausstattungsmerkmale Ihrer neuen Sigma dp2 Quattro optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der neuen Kamera.
  • Seite 3: Packungsinhalt / Zubehörteile

    Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die folgend aufgeführten Zubehörteile vollständig vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben. 1. Kamera Gehäuse (dp2 Quattro) 2. Objektivdeckel (auf der Kamera) 3. Blitzkontaktschutz (auf der Kamera) 4.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS PACKUNGSINHALT / ZUBEHÖRTEILE ........... 3 INHALTSVERZEICHNIS ................4 SICHERHEITSHINWEISE ................ 7 BEDIENUNGSHINWEISE ..............10 SD SPEICHERKARTE ................11 BESCHREIBUNG DER TEILE ..............12 LCD ANZEIGE ..................14 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG UND KURZANLEITUNG ....15 VORBEREITUNGEN ..............18 ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS ............ 19 OBJEKTIVDECKEL ................
  • Seite 5 AF-MESSFELD AUSWAHL ..............49 SCHÄRFESPEICHERUNG ..............50 AF + MF MODUS ................. 50 AF-BEREICH BEGRANZT MODUS ............. 51 GESICHTSERKENNUNGS-AF-MODUS ..........53 GESCHWINDIGKEITS-PRIORITÄT AF ..........54 MANUELLE FOKUSSIERUNG ............54 BEDIENUNG DER BETRIEBSARTEN ........... 56 EINZELBILDSCHALTUNG ..............56 SERIENBILDSCHALTUNG ..............57 SELBSTAUSLÖSER ................
  • Seite 6 ANZEIGEN VON NEUN BILDERN GLEICHZEITIG ......93 ANZEIGE DER BILDINFORMATIONEN ..........94 HISTOGRAMM..................96 DATEIEN LÖSCHEN ................97 LÖSCHEN EINER DATEI ÜBER DIE LÖSCH-TASTE ......97 LÖSCHEN MEHRERER DATEIEN ÜBER DAS LÖSCH-MENÜ ..98 WEITERE ÜBERPRÜFUNGSFUNKTIONEN ........ 99 DATEIEN SCHÜTZEN ................100 BILDER MARKIEREN ................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    überhitzten Akku keine Verbrennungen oder Verätzungen zuziehen. Bringen Sie Kamera und Akku danach zu dem Händler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum Sigma- Kundendienst. Entsorgen Sie die vollständig entladenen Akkus an den entsprechenden Sammelstellen, wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
  • Seite 8 Feuchtigkeit aus! Sollte die Kamera oder ein Objektiv einmal ins Wasser gefallen sein, bringen Sie sie umgehend zu dem Händler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum SIGMA-Kundendienst. Verwenden Sie die nasse Kamera nicht mehr! Der Einsatz einer nassen Kamera kann zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Brand führen!
  • Seite 9 Blitzen Sie niemandem aus kurzem Abstand in die Augen. Andernfalls könnte das grelle Blitzlicht die Augen verletzen. Halten Sie bei Blitzaufnahmen einen Mindestabstand von 1 Meter zu Gesichtern ein. Bedecken Sie den Blitzreflektor nicht mit Finger oder Hand, da dies sonst zu Hautverbrennungen führen könnte.
  • Seite 10: Bedienungshinweise

    BEDIENUNGSHINWEISE Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, ehe Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen! Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Kamera mit deren Funktionen vertraut. Bei mißlungenen Aufnahmen oder Verdienstausfall besteht kein Anspruch auf Entschädigung! Nehmen einen Ersatzakku mit, wenn...
  • Seite 11: Sd Speicherkarte

    Kamera abgekühlt hat. SD SPEICHERKARTE (NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) Die dp2 Quattro Kamera benutzt wahlweise eine SD Speicherkarte, SDHC Speicherkarte* oder SDXC Speicherkarte*. * UHS-1 Standard Speicherkarten können ebenso genutzt werden. In dieser Anleitung werden SD Speicherkarten, SDHC Speicherkarten und SDXC Speicherkarten als “Karten”...
  • Seite 12: Beschreibung Der Teile

    BESCHREIBUNG DER TEILE...
  • Seite 13 1 AF-HILFSLICHT 20 KONTROLLLAMPE 2 ÖSE FÜR TRAGERIEMEN 21 LCD 3 NETZTEILABDECKUNG (DISPLAY) TASTE 4 VERRIEGELUNGSSCHIEBER 5 AKKUFACHABDECKUNG (QUICK SET) TASTE 6 OBJEKTIV 7 FILTERGEWINDE TASTE FÜR BELICHTUNGS- 8 FOKUSRING MESSWERTSPEICHERUNG / (LÖSCH) TASTE 9 MIKROFON (WIEDERGABE) TASTE 10 STATIVGEWINDE 11 KARTEN- /USB-FACH ABDECKUNG (MENÜ) TASTE 12 MARKIERUNG DER SENSOREBENE...
  • Seite 14: Lcd Anzeige

    LCD ANZEIGE Erklärung der Symbole bei Einzelbildaufnahme. 1 Akkustatusanzeige 20 Überhitzungswarnung 2 ISO Empfindlichkeit 21 Überbelichtungskorrektur * 3 Aunfahmebetriebsart 22 Tonregler Weißabgleich Farbeinstellung (Filtereffekt) (Farbtoneffekt) 5 Bildgröße 24 Kontrast* 6 Seitenverhältnis 25 Schärfe* 7 Bildqualität 26 Sättigung* Verbleibende Anzahl der noch 27 Histogramm* möglichen Aufnahmen.
  • Seite 15: Grundlegende Bedienung Und Kurzanleitung

    Dieses Symbol zeigt an, dass die Kamera sich noch in der Aufnahme mit einer langen Belichtungszeit befindet. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG UND KURZANLEITUNG Die dp2 Quattro besitzt zahlreiche fortschrittliche Ausstattungsmerkmale. Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung der Kamera. Ausführlichere Hinweise finden Sie in den folgenden Kapiteln.
  • Seite 16 Einstellen von Datum und Uhrzeit (S.25) Einsetzen der Karte (S.37) BILD AUFNEHMEN Einschalten der Kamera Entfernen Sie den Objektivschutz und drücken Sie den Hauptschalter. Einstellen der Belichtungsfunktion (S.43) Wählen Sie mit der Mode-Taste P (Programm AE) aus...
  • Seite 17 Scharfstellen (S.48) Legen Sie den Bildausschnitt auf dem Monitor fest und drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Belichtungsmessung und den Autofokus zu aktivieren. Auslösen Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu machen. Überprüfen des Bildes (S.41) Das Bild wird für 2 Sekunden auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 18: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun sollten, ehe Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen.
  • Seite 19: Anbringen Des Trageriemens

    ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS Öffnen Sie die Schlaufen am Ende des Trageriemens. Bringen Sie den Trageriemen an, wie es in der Grafik dargestellt ist. Dieser Gurt kann an einer Akku-Tasche befestigt werden, der sich eignet, um einen Ersatzakku mitzuführen. WARNUNG!! Der Akku und die Akku-Tasche sind nicht wasserdicht. Achten Sie darauf, dass sie nicht in Kontakt mit Wasser kommen.
  • Seite 20: Objektivdeckel

    Objektivdeckel, wie in der Abbildung dargestellt. UMGANG MIT DEM AKKU Der im Lieferumfang der dp2 Quattro enthaltene Lithium Ionen Akku des Typs BP-51 ist im Lieferzustand nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Akkuladegerät BC-51 auf.
  • Seite 21 Kontrolllampe leuchtet grün, während der Akku geladen wird. Das Aufladen eines komplett entladenen Akkus nimmt etwa 140 Minuten in Anspruch. Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur Entladezustand des Akkus. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Anzeige erlischt. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose.
  • Seite 22: Einlegen Des Akkus

    EINLEGEN DES AKKUS Bewegen Sie den Verriegelungsschieber in Richtung OPEN öffnen Akkufachabdeckung, wie in der Abbildung dargestellt. Drücken Sie den Akku bis zum Einrasten nieder. Schließen Sie die Akkufachabdeckung und bewegen Sie den Verriegelungsschieber in Richtung LOCK, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 23: Entnehmen Des Akkus

    Der Akku ist schwach und muss neu aufgeladen werden. Wechseln Sie den Akku oder laden Sie ihn wieder auf. Der Akku ist leer, die Kamera ist nicht mehr funktionstüchtig. Wechseln Sie den Akku oder laden (Rot) Sie ihn wieder auf. Die Kamera arbeitet mit dem angschlossenen AC Adapter.
  • Seite 24: Einstellen Der Sprache

    EINSTELLEN DER SPRACHE Sie werden die dp2 Quattro Kamera mit der voreingestellten Sprache Englisch erhalten. Falls notwendig, können Sie die Sprache selbst ändern. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera, um das Kamera Set-Up Menü...
  • Seite 25: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Stellen Sie die interne Uhr der Kamera, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal oder nach längerer Pause nutzen. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera, um das Kamera Set-Up Menü...
  • Seite 26: Die 24 Stunden Und 12 Stunden Anzeige (Am/Pm) Ändern

    ACHTUNG!! Die interne Uhr der Kamera wird von einem Kondensator mit Strom versorgt, der seinerseits aus dem Akku mit Spannung versorgt wird. Falls die Kamera über einen längeren Zeitraum ohne Akku aufbewahrt wird, muss die interne Uhr neu eingestellt werden. DIE REIHENFOLGE DER DATUMSANZEIGE ÄNDERN Die Datumsanzeige kann in einem der drei Formate gewählt werden: M/T/J (Monat/Tag/Jahr), T/M/J (Tag/Monat/Jahr), oder J/M/T (Jahr/Monat/Tag).
  • Seite 27: Kamera Set-Up Menü

    KAMERA SET-UP MENÜ Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Einstellungen im Kamera Set-Up Menü. Die Kamerafunktionen können im Kamera Set-Up Menü eingestellt werden. DAS SET-UP MENÜ ANZEIGEN Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera. Drücken Sie die Taste erneut, um das Menü...
  • Seite 28: Aufnahmeeinstellungen

    Das Kamera Set-Up Menü ist in drei Gruppen unterteilt. AUFNAHMEEINSTELLUNGEN (Blaue Registerkarte) Dieses Menü betrifft Einstellungen, die mit der Aufnahme von Bildern zusammenhängen. Wenn ein Belichtungsmodus ausgewählt ist und die Taste gedrückt wurde, werden die [ Aufnahmeeinstellungen] angezeigt. WIEDERGABEEINSTELLUNGEN (Rote Registerkarte) Dieses Menü...
  • Seite 29: Liste Der Menüfunktionen

    LISTE DER MENÜ FUNKTIONEN Detailliertere Informationen über jede Funktion, finden Sie auf den einzelnen Seiten. AUFNAHMEEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Ein höherer Wert zeigt eine höhere Empfindlichkeit an. (Höherer Empfindlichkeit Empfindlichkeit kann zur mehr Bildrauschen führen) Legt fest, ob der Wechsel der ISO Empfindlichkeit in 1EV oder 1/3EV Schritten Empfindlichkeitsschritt erfolgen soll.
  • Seite 30 AUFNAHMEEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Wählt die gewünschte Farbeinstellung in Farbeinstellung Abhängigkeit von der Aufnahmesituation. Stellt den Farbraum auf sRGB oder Farbraum Adobe RGB. (3 3 ) Löscht oder aktiviert die Erkennung für Auto Rotieren automatisches Bilddrehen. Stellt die Anzeigedauer des Vorschaubildes ein, das automatisch nach der Aufnahme Sofort Vorschau auf dem Farbmonitor angezeigt wird.
  • Seite 31 AUFNAHMEEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Wählt Normalen AF Modus oder Geschwindigkeits- Geschwindigkeits-Priorität AF als AF Priorität AF Betriebsart. (5 5 ) Gesichtserkennungs Wählt den normalen AF-Modus oder Gesichtserkennungs-AF-Modus. WIEDERGABEEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Schützt ein Bild oder hebt den Schutz Schützen eines Bildes auf. Markiert ein Bild oder hebt die Markierung Markieren eines Bildes auf.
  • Seite 32 KAMERAEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Beinhaltet die Kameraeinstellungen aus Benutzer- den Benutzer-Einstellungen (C1 C2 Einstellungen C3). Benutzerdefiniertes Legt fest, welche Funktionen dem Quick Set Menü zugewiesen werden. Anzeige-Modi Aktiviert oder deaktiviert die 4 Anzeige- Einstellungen Modi und ihre Details. (1 1 ) Stellt die manuelle Fokussiereinheit im Skaleneinheiten MF Modus ein.
  • Seite 33 KAMERAEINSTELLUNGEN Menüeintrag Beschreibung Seite Auslösen ohne Legt fest, ob ein Auslösen ohne Karte Karte in der Kamera möglich ist oder nicht. Formatiert die Karte (Formatieren Karte formatieren löscht sämtliche Daten auf der Karte) (3 3 ) Stellt das Datum und die Uhrzeit, sowie Datum/Uhrzeit das Format deren Anzeige in der Kamera ein.
  • Seite 34: Quick Set Menü

    QUICK SET MENÜ Durch Drücken der Taste, können Sie sehr schnell die folgenden Einstellungen der am häufigsten verwendeten Kamerafunktionen ändern. Quick Set Menü (Standardeinstellung) AE Messmethode Aufnahmebetriebsart (S.72) (P.56) ISO Empfindlichkeit Weißabgleich (S.66) (S.61) Bildqualität Farbeinstellung (S.69) (S.78) Bildgröße Seitenverhältnis (S.70) (P.70) Optionsdarstellung der ausgewählten Elemente...
  • Seite 35 ACHTUNG!! Die Optionen, die Sie nicht verändern können, werden grau dargestellt und diese Optionen können auch nicht durch das Drehen der Einstellräder verändert werden. Die dem Quick Set Menü zugewiesenen Funktionen können geändert werden. Verfügbare Funktionen, die dem Quick Set Menü zugewiesen werden können.
  • Seite 36: Ansichten Im Lcd Wechseln

    ANSICHTEN IM LCD WECHSELN Die LCD Monitordarstellung kann durch das Drücken der Taste verändert werden. FUNKTIONSWEISE Anzeige-Modus 1 Anzeige-Modus 2 Sucher-Modus LCD aus Modus Siehe S.14 [LCD ANZEIGE], um mehr über die Bedeutung der einzelnen Symbole zu erfahren. Im Sucher Modus werden nur Symbole angezeigt. Dieser Modus bietet sich für das Fotografieren mit dem optionalen Aufstecksucher an.
  • Seite 37: Einsetzen Und Entnehmen Der Karte

    EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER KARTE Die dp2 Quattro Kamera benutzt wahlweise eine SD Speicherkarte, SDHC Speicherkarte oder SDXC Speicherkarte, um Daten zu speichern. EINSETZEN DER KARTE Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Karten- / USB-Fachabdeckung wie dargestellt.
  • Seite 38: Entnehmen Der Speicherkarte

    ENTNEHMEN DER SPEICHERKARTE Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Karten- / USB-Fachabdeckung wie dargestellt. Drücken Sie die Karte nach unten, bis es klickt und ziehen Sie sie heraus. Schließen Sie die Karten-/USB-Fachabdeckung. WARNUNG!! Ist die Kontrolllampe an oder blinkt, entnehmen Sie weder den Akku noch die Speicherkarte.
  • Seite 39: Formatieren Der Speicherkarte

    In anderen Kameras oder Laufwerken formatierte Karten könnten in der dp2 Quattro nicht ordnungsgemäß funktionieren oder eine eingeschränkte Kapazität aufweisen. Um die maximale Anzahl Aufnahmen mit der dp2 Quattro speichern zu können, formatieren Sie die Karte in der dp2 Quattro vor dem Gebrauch.
  • Seite 40: Der Auslöser

    DER AUSLÖSER Der Auslöser der dp2 Quattro hat zwei Druckpunkte. Drücken Sie den Auslöser „halb“ durch (bis zum ersten Druckpunkt), so werden dadurch das Autofokus- und das Belichtungsmesssystem aktiviert. Drücken Sie den Auslöser „ganz“ durch, wird der Verschlussablauf gestartet und das Bild aufgenommen.
  • Seite 41: Sofortvorschau

    SOFORTVORSCHAU Die dp2 Quattro zeigt bei automatischer Vorschau jedes aufgezeichnete Bild direkt nach der Aufnahme im Display an. Dies ist sehr hilfreich für die sofortige Kontrolle des Bildausschnittes und der Belichtung. ÜBERPRÜFEN DER VORSCHAUDAUER Die Sofortvorschau kann komplett ausgeschaltet werden, für 2, 5 oder 10 Sekunden oder dauerhaft bis zur nächsten Aktion angezeigt werden.
  • Seite 42: Grundlegende Bedienung

    GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Bedienungen, um mit dem Fotografieren beginnen zu können.
  • Seite 43: Wahl Der Belichtungsfunktion

    WAHL DER BELICHTUNGSFUNKTION Im Folgenden werden die vier Varianten der Belichtungssteuerung erklärt, die von Ihrer Kamera geboten werden. WARNUNG!! Bei den Angaben in diesem Kapitel wird unterstellt, dass sich die [Einstellradbelegung tauschen] im [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) in der Ursprungseinstellung befindet. Wenn die tatsächliche Vorgehensweise von der Anleitung abweicht, lesen Sie auf S.119 in der Anleitung nach [Einstellradbelegung tauschen].
  • Seite 44: P Programm Ae

    P PROGRAMM AE Um es einfacher zu machen, gelungene Bildern zu erhalten, wählt die Kamera automatisch eine zur Motivhelligkeit passende Kombination aus Verschlusszeit und Blende. Stellen Sie den Belichtungsmodus auf P. (Die Belichtungsanzeige wird grün beleuchtet.) Drücken Sie Auslöser halb durch, um die Schärfe einzustellen und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 45: A Zeitautomatik (Blendenvorwahl)

    A ZEITAUTOMATIK (BLENDENVORWAHL) Wählen Sie die Blende vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die passende Verschlusszeit ein. Je kleiner die eingestellte Blende ist, desto größer wird die Schärfentiefe. Je größer die Blende ist, desto geringer wird die Schärfentiefe und desto unschärfer kommt der Hintergrund ins Bild. Stellen Sie den Belichtungsmodus auf A.
  • Seite 46: S Blendenautomatik (Zeitvorwahl)

    S BLENDENAUTOMATIK (ZEITVORWAHL) Wählen Sie die Verschlusszeit vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die passende Blende ein. Durch Vorwahl einer kurzen Verschlusszeit können Sie Bewegungen im Motiv „einfrieren“. Durch die Vorwahl einer langen Verschlusszeit können Sie Bewegung durch Wischeffekte im Bild darstellen.
  • Seite 47: M Manueller Belichtungsabgleich

    M MANUELLER BELICHTUNGSABGLEICH Stellen Sie Verschlusszeit und Blende gemäß der Belichtungsmesseranzeige von Hand ein. Sie können jederzeit reichlicher oder knapper belichten, wenn Sie es wünschen. Stellen Sie den Belichtungsmodus auf M. (Die Verschlusszeit wird orange angezeigt. Der Blendenwert wird grün angezeigt.) Durch Drehen des vorderen Einstellrads stellen Sie die gewünschte Blende ein.
  • Seite 48: Scharfstellen

    SCHARFSTELLEN In diesem Abschnitt werden die automatische und die manuelle Scharfeinstellung beschrieben. FOKUSSIERBETRIEBSART Jedes Drücken der Taste wechselt zwischen AF-Modus (ohne Symbol) und MF-Modus ( Symbol). ARBEITEN MIT DEM AUTOFOKUS Bringen sie das Objekt in die Mitte des Bildaufbaus und drücken Sie den Auslöser “halb durch”.
  • Seite 49: Af-Hilfslicht

    AF HILFSLICHT Das eingebaute AF Hilfslicht der dp2 Quattro ermöglicht die Scharfeinstellung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Das AF-Hilfslicht besitzt eine effektive Reichweite von 3m. Das AF-Hilfslicht kann abgeschaltet werden. Die Einstellung erfolgt im Menü [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [AF Hilfslicht] [Aus].
  • Seite 50: Schärfespeicherung

    SCHÄRFESPEICHERUNG Wenn Sie die Schärfe auf ein Objekt legen möchten, das sich außerhalb der AF- Messfelder befindet, benutzen Sie die Schärfespeicherung. Richten Sie das aktivierte AF-Messfeld auf das Objekt, das scharf abgebildet werden soll und fokussieren Sie durch „Halb- Niederdrücken“ des Auslösers.
  • Seite 51: Af-Bereich Begranzt Modus

    Der AF+MF Modus kann nicht eingestellt werden, wenn der Gesichtserkennungs-AF-Modus ausgewählt ist. AF-BEREICH BEGRANZT MODUS Die dp2 Quattro verfügt über einen AF-Bereich-begrenzt-Modus, der das Autofokussieren beschleunigen kann, da der Fokusbereich begrenzt wird. Vier Modi stehen optional zur Verfügung und jeder bietet eine individuelle Aufnahmefunktion.
  • Seite 52: Benutzermodus-Einstellung

    Modus Fokusbereich Makro Ca. 0.28m ~ 1m Portrait Ca.0.5m ~ 2m Landschaft / Schnappschuss Ca.0.5m ~ (Werkseinstellung) Benutzerdefinierte Individualisierungsmöglichkeiten Benutzerdefiniert stehen zur Verfügung (siehe nächsten Abschnitt) Durch Drücken der Taste oder durch Halb-Durchdrücken des Auslösers werden die Einstellungen übernommen und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
  • Seite 53: Gesichtserkennungs-Af-Modus

    GESICHTSERKENNUNGS-AF-MODUS Die dp2 Quattro besitzt einen Gesichtserkennungs-AF-Modus, der vorrangig auf im Bild erkannte Gesichter fokussiert. Um vom normalen AF-Modus in den Gesichtserkennungs-AF-Modus zu wechseln, wählen Sie [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Gesichtserkennungs- AF] [Ein]. Drücken Sie die Taste und Taste, um den Gesichtserkennungs-AF-Modus Ein oder Aus zuschalten.
  • Seite 54: Geschwindigkeits-Priorität Af

    Um in den normalen AF-Modus zurückzukehren, wählen Sie [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Gesichtserkennungs-AF] [Aus]. GESCHWINDIGKEITS-PRIORITÄT AF Der Geschwindigkeits-Priorität AF ermöglicht einen schnelleren Autofokus durch "Einfrieren" des LCD Monitors während der Fokussierung. Um vom normalen AF Modus in den Geschwindigkeits-Priorität AF zu wechseln, wählen Aufnahmeeinstellungen]...
  • Seite 55: Fokusieren Mit Vergrößerung

    Der grüne Balken, der auf beiden Seiten der Zähler der Skala angezeigt wird, zeigt die Schärfentiefe an. Wenn Sie eine größere Blende wählen, nimmt die Schärfentiefe ab (Bereich im Fokus ist schmaler) und wenn Sie eine kleinere Blende wählen, nimmt die Schärfentiefe zu (der Bereich im Fokus ist ausgedehnter).
  • Seite 56: Bedienung Der Betriebsarten

    Legen Sie die Zeitdauer fest, nach der das Bild von der MF Auto- Vergrößerung zur normalen Ansicht zurückzukehrt oder schalten Sie diese aus, damit das Bild bei Benutzung des Fokusrings gar nicht Aufnahmeeinstellungen vergrößert wird. Siehe [ ] (S.27) Auto-Vergrößerung]. Keine Vergrößerung.
  • Seite 57: Serienbildschaltung

    SERIENBILDSCHALTUNG Wenn Sie in dieser Betriebsart den Auslöser gedrückt halten, macht die Kamera kontinuierlich Aufnahmen. ACHTUNG!! Bilder, die in schneller Folge, wie unter Serienbildbedingungen, aufgenommen werden, legt die Kamera zunächst im internen Pufferspeicher ab. Wenn der Pufferspeicher voll ist, wird der Auslöser gesperrt, bis einige Aufnahmen in der Kamera verarbeitet wurden.
  • Seite 58: Interval Timer

    Selbstauslöser 10 Sek. Wenn Sie die Einstellung 10s gewählt haben, beginnt die Belichtung 10 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben. Legen Sie zunächst den Bildausschnitt fest, drücken Sie den Auslöser halb durch, und stellen Sie die Schärfe ein. Drücken Sie dann den Auslöser, der Selbstauslöser wird aktiviert.
  • Seite 59 Drücken Sie die Taste, um die Einstellungen zu übernehmen und drücken Sie die Taste, um in den Aufnahmemodus zurückzugelangen. Drücken Sie den Auslöser, um die Intervallaufnahmen zu starten. Während Interval Timer Aufnahme beginnt nächste Belichtungsintervall und die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen wird angezeigt.
  • Seite 60: Fortgeschrittene Funktionen

    FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN In diesem Abschnitt werden die weiterführenden Funktionen der Kamera erläutert, mit denen Sie die Wirkung Ihrer Bilder steuern können.
  • Seite 61: Einstellen Des Weißabgleichs (Wb)

    EINSTELLEN DES WEIßABGLEICHS (WB) Die Farbe des von einem Objekt reflektierten Lichts variiert je nach der Farbe der Lichtquelle, die es beleuchtet. Ein neutralfarbiges Objekt wird zum Beispiel unter Glühlampenbeleuchtung rötliches Licht reflektieren, jedoch grünliches unter Neonlicht. Das menschliche Gehirn ist in der Lage, diese Farbunterschiede zu kompensieren, was es Ihnen erlaubt, weiße Objekte weiß...
  • Seite 62: Weißabgleich Optionen

    Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Neonlicht Innenaufnahmen bei Neonlicht aufnehmen. 4100 K Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Etwa Bilder mit dem SIGMA EF-140S Blitzgerät Blitzlicht 7000 K aufnehmen. Wählen Sie diese Einstellung, um den Color Weißabgleich durch Eingabe des...
  • Seite 63: Weißabgleich Einstellen

    WEIßABGLEICH EINSTELLEN Jeder Weißabgleich-Modus kann eingestellt werden. Wählen gewünschten Weißabgleich-Modus unter Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Weißabgleich] und drücken Sie die Taste, um den Weißabgleich-Anpassungs-Bildschirm anzuzeigen. Oder wählen Sie den gewünschten Weißabgleich-Modus im Quick Set Menü (S.34) aus und drücken Sie die Taste, um den Weißabgleich- Anpassungs-Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 64: Den Farbtemperaturwert Einstellen

    DEN FARBTEMPERATURWERT EINSTELLEN Der Weißabgleich kann durch die Eingabe des Zahlenwertes der Farbtemperatur angepasst werden. Wählen Sie [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Weißabgleich] [Farbtemperatur ] und drücken Sie die Taste, um den Farbtemperatur- Einstellungs-Bildschirm anzuzeigen. Um dies über das Quick Set Menü handzuhaben(S.34), wählen Sie [ und drücken Sie die Taste, um den Farbtemperatur-Einstellungs- Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 65: Einstellen Des Manuellen Weißabgleiches

    HINWEIS Eine Lichtquelle kann rötlich oder bläulich sein und die Farbe des Lichts als absolute Temperatur (K: Kelvin) beschrieben wird "Farbtemperatur" genannt. Umso niedriger die Farbtemperatur ist, desto rötlicher ist die Farbe des Lichts und umso höher die Farbtemperatur ist, desto bläulicher. Auf S.62 finden Sie ungefähre Farbtemperaturen von Lichtquellen.
  • Seite 66: Einstellung Der Empfindlichkeit (Iso Äquivalent)

    EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT (ISO ÄQUIVALENT) Die Empfindlichkeit des Sensors einer Digitalkamera wird wie beim herkömmlichen Filmmaterial in „ISO äquivalenten“ Einheiten angegeben. Die ISO Empfindlichkeit kann im Quick Set Menü (S.34) oder in Aufnahmeeinstellungen](S.27) [ISO Empfindlichkeit] eingestellt werden. ISO Auto ISO 800 (Voreinstellung) ISO 100 ISO 1600...
  • Seite 67 Wählen Sie [ Aufnahmeeinstellungen](S.27) [ISO Empfindlichkeit] [ISO Auto], und drücken die Taste, um das Untermenü zu öffnen. (Nachdem [ISO Auto] ausgewählt wurde, wird die aktuelle Einstellung durch Drücken der Taste, angewandt). Wenn der ISO Auto Bereich im Quick Set Menü eingestellt ist (S.34), wählen Sie [ISO AUTO] und drücken die Taste um das Untermenü...
  • Seite 68 Wenn 1/3EV eingestellt ist, können die folgenden ISO Empfindlichkeiten ausgewählt werden. ISO AUTO ISO 250 ISO 800 ISO 2500 ISO 100 ISO 320 ISO 1000 ISO 3200 ISO 125 ISO 400 ISO 1250 ISO 4000 ISO 160 ISO 500 ISO 1600 ISO 5000 ISO 200 ISO 640...
  • Seite 69: Einstellen Der Bilddatei

    BASIC JPEG Priorität auf geringe Dateigröße RAW-Bilder werden ohne digitale Aufbereitung in der Kamera aufgezeichnet und erfordern eine Verarbeitung mit der Sigma Photo Pro Software, die die RAW-Bilder ins JPEG- oder TIFF-Format konvertieren kann. SIGMA Photo Pro kann kostenlos von der folgenden Website heruntergeladen werden.
  • Seite 70: Ändern Der Bildgröße

    Das Seitenverhältnis ist genau wie das von traditionellen TV-Geräten oder PC-Monitoren. Jedes Seitenverhältnis des Bildes wird durch Beschneiden des eigentlichen 3:2 Standard-Seitenverhältnis der Kamera erreicht. HINWEIS Das Seitenverhältnis von Bildern die im RAW-Format aufgenommen wurden, kann im Nachhinein mit der SIGMA Photo Pro verändert werden.
  • Seite 71 Die Kombination aus Bildqualität Bildgröße Seitenverhältnis ergibt in etwa eine Dateigröße pro Bild wie folgt. Wenn die Bildgröße [ ] eingestellt ist Bildqualität Seitenverhältnis Bildgröße 21:9 18.1 MB 9.7 MB 7.4 MB 7680×3296 16:9 23.7 MB 12.7 MB 9.5 MB 7680×4320 28.1 MB 15.0 MB...
  • Seite 72: Wahl Der Messmethode

    WAHL DER MESSMETHODE Die Kamera bietet drei hoch entwickelte Methoden der Belichtungsmessung. Die Belichtungsmeßmethode kann im Quick Set Menü (S.34) oder in Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [AE Messmethode] eingestellt werden. Mehrfeldmessung (Voreinstellung) Mittenbetont Integral Spot MEHRFELDMESSUNG Die Kamera misst in jedem der 256 Segmente gesondert die Motivhelligkeit und ermittelt aus den Einzelmessungen unter allen möglichen Beleuchtungsverhältnissen die Belichtung, die dem Motiv am besten gerecht wird.
  • Seite 73: Belichtungsmesswertspeicher (Ae-Lock)

    BELICHTUNGSMESSWERTSPEICHER (AE-LOCK) Die Belichtung wird gespeichert, während Sie die AEL-Taste drücken. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie die Belichtung auf einen Teil des Objekts abstimmen möchten, das sich nicht in der Bildmitte befindet. Es wird empfohlen, die Messwertspeicherung mit der Spotmessung zu kombinieren.
  • Seite 74 Drücken Sie die Taste, um den Fokus zu speichern. Bis zum erneuten Drücken der Taste werden die Bilder mit demselben Fokus aufgenommen (Die Belichtung kann durch "halb-gedrückten" Auslöser gespeichert werden.). AEL + AFL Drücken Sie die Taste, um die Belichtung und den Fokus zu speichern.
  • Seite 75: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Arbeiten Sie mit Belichtungskorrekturfaktoren, wenn Sie das Bild absichtlich über- oder unterbelichten möchten. Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert durch Drehen am hinteren Einstellrad. Die Belichtungskorrektur kann in 1/3EV Schritten im Bereich von +3.0 bis –3.0 eingestellt werden. ACHTUNG!! Die Belichtungskorrektur wird nicht automatisch ausgeschaltet. Nach den gewünschten Aufnahmen mit Korrekturwert, stellen Sie den Korrekturwert durch Drehen am hinteren Einstellrad zurück auf ±0.0.
  • Seite 76 Wählen Sie [ Aufnahmeeinstellungen](S.27) [Belichtungsreihenautomatik] [Belichtungsreihenkorrekturwert] und drücken Sie die oder Taste. Benutzen Sie die Tasten, um den Differenzwert einzustellen. Der kann in 1/3 Stufen bis ±3 Blenden festgelegt werden. Drücken Sie die Taste, um die Einstellungen zu übernehmen und drücken Sie den Auslöser "halb-durch", um in den Aufnahmemodus zurückzugelangen.
  • Seite 77 WARNUNG!! Wenn die Belichtungsreihenautomatik eingestellt ist, bleibt sie aktiv, bis Sie die Differenz zwischen den Einzelbelichtungen auf „±0.0“ zurückstellen. Die Reihenautomatik kann nicht mit einem Blitz verwendet werden. Das Belichtungsreihenautomatiksymbol verändert sich mit jeder Bildnummer wie folgt: Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild Die Belichtungsreihenfolge kann gewählt werden.
  • Seite 78: Farbeinstellung

    FARBEINSTELLUNG Die gewünschte Farbeinstellung kann entsprechend der Lichtverhältnisse eingestellt werden. Zusätzlich kann zu den oberen Einstellungen Monochrom-Fotografie ausgewählt werden. Die Farbeinstellungen können über das Quick Set Menü Quick Set Menu (S.34) oder in [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Farbeinstellung] STD. Standard Farbeinstellung für die meisten Situationen. Standard (Voreinstellung) Sättigung und Kontrast werden verstärkt um die...
  • Seite 79: Farbeinstellung Im Detail

    HINWEIS Der Monochrom-Modus der SIGMA Photo Pro ist für die Verwendung von RAW-Daten konzipiert, die im MONO (Monochrom) Modus aufgenommen wurden. Die SIGMA Photo Pro kann B&W RAW-Bilder in Farbe konvertieren, nicht aber B&W JPEG-Bilder. FARBEINSTELLUNG IM DETAIL In jedem Farbmodus können die Bildeinstellungen (Kontrast, Schärfe und Sättigung) eingestellt werden, um die Bilder wie gewünscht zu erstellen...
  • Seite 80 Eingestellte Bildparameter werden durch ihre Symbole auf der linken Seite des LCD angezeigt. HINWEIS JPEG-Dateien werden nach einer Parameteranpassung komprimiert. Bei dem RAW-Format werden die Parameterinformationen ohne Anpassung aufgezeichnet. Mit Hilfe der Sigma Photo Pro Software können die Einstellungen der RAW-Bilder zurückgesetzt werden.
  • Seite 81: Überbelichtungskorrektur

    ÜBERBELICHTUNGSKORREKTUR Ausgefressene Spitzlichter, die durch Überbelichtung entstehen, können, ausgehend von den Tonwertabstufungsinformation, die durch die Anordnung der Pixel auf dem Sensor vorhanden sind, korrigiert werden, um den Verlust von Details zu minimieren. Überbelichtungskorrektur : Aus Überbelichtungskorrektur : Ein Wählen Sie [Ein] unter [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Überbelichtungskorrektur].
  • Seite 82: Einstellung Des Farbraums

    ACHTUNG!! Bitte stellen Sie für die normale Nutzung den Farbraum auf sRGB. Wenn Sie Adobe RGB wählen, verwenden Sie bitte unbedingt die Sigma Photo Pro Software oder andere Bildverarbeitungs-Software, die DCF 2.0 unterstützen. AUTO ROTIEREN Die Information, ob eine Aufnahme im Hochkantformat fotografiert wurde, kann im Bild gespeichert werden.
  • Seite 83: Benutzer-Einstellungen

    Wenn vertikal ausgerichtete Bilder durchgesehen werden, erfolgt eine automatische Drehung der Ansicht. Wenn vertikal ausgerichtete Bilder in SIGMA Photo Pro überprüft werden, erfolgt eine automatische Drehung der Ansicht. Wenn vertikal ausgerichtete Bilder im [ Wiedergabeeinstellungen] [Drehen] gedreht werden, wird diese Ausrichtungsinformation gespeichert.
  • Seite 84: Benutzer-Einstellungen Anwenden

    Benutzen Sie die Tasten, um [Ja] auszuwählen und drücken Sie die Taste zur Bestätigung. Zum Abbrechen benutzen Sie die Tasten, um [Nein] auszuwählen und drücken Sie die Taste zur Bestätigung. WARNUNG!! Beim Speichern einer neuen Einstellung wird die vorherige Einstellung überschrieben.
  • Seite 85: Gebrauch Eines Externen Blitzgerätes

    GEBRAUCH EINES EXTERNEN BLITZGERÄTES In diesem Abschnitt wird Ihnen erläutert, wie Sie einen externen Kompaktblitz verwenden können. DER EXTERNE BLITZ Die dp2 Quattro Kamera ist mit einem Blitzschuh ausgestattet, der erlaubt, bestimmte, externe Blitzgeräte einzusetzen. ELECTRONIC FLASH EF-140S SA-STTL (separat erhältlich) Dieses kompakte, externe Blitzgerät hat eine maximale Leitzahl von 14...
  • Seite 86: Blitzmodus Einstellen

    ACHTUNG!! Bitte beachten Sie, dass während Ihr externes Blitzgerät auflädt, das Blitzsymbol blinken wird. Wenn Sie in dieser Zeit den Verschluss auslösen, wird der Blitz nicht zünden, was zu Verwackelungen oder Unterbelichtungen führt. Im Belichtungsmodus P, A oder S der Kamera, kann die Verschlusszeit auf bis zu 1/200 Sek.
  • Seite 87 STANDARDBLITZ Wenn Sie den eingebauten Blitz entriegeln, steht Ihnen die Funktion „Standardblitz“ zur Verfügung. Nutzen Sie sie den Standardblitz für normale Aufnahmen. REDUZIERUNG DES „ROTE-AUGEN-EFFEKTS“ Wenn Sie Blitzaufnahmen von Personen machen, wird manchmal das Blitzlicht vom Augenhintergrund reflektiert und im Bild erscheint die Pupille rot.
  • Seite 88: Blitzbelichtungskorrektur

    BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR Es ist möglich die Blitzleistung zu korrigieren, ohne die Hintergrundbelichtung zu verändern. Die Einstellung erfolgt in [ Aufnahmeeinstellungen] (S.27) [Blitz] [Blitzbelichtungskorrektur]. Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert durch Drücken der Taste. Der Blitzbelichtungskorrekturwert kann in 1/3EV Schritten im Bereich von +3.0 bis -3.0 eingestellt werden.
  • Seite 89: Bilder Überprüfen Und Löschen

    BILDER ÜBERPRÜFEN UND LÖSCHEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Bilder nach der Aufnahme überprüft oder gelöscht werden können...
  • Seite 90: Bilder Überprüfen

    BILDER ÜBERPRÜFEN Die mit der dp2 Quattro aufgezeichneten Bilder können vielfältig überprüft werden. Um mit der dp2 Quattro aufgezeichnete Bilder zu überprüfen, drücken Sie Taste auf der Rückseite der Kamera. Das zuletzt auf der Speicherkarte aufgezeichnete Bild wird im LCD angezeigt.
  • Seite 91: Anzeige Eines Bildes

    ANZEIGE EINES BILDES Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera, um die aufgenommenen Bilder in einer Einzelbildansicht anzuzeigen. WÄHREND DER EINZELBILDANSICHT: Drehen Sie das hintere Einstellrad, um das vorherige oder nächste Bild anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um das nächste Bild anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um das vorherige Bild anzuzeigen.
  • Seite 92: Bilder Vergrössern (Zoom-In Ansicht)

    BILDER VERGRÖSSERN (ZOOM-IN ANSICHT) Um ein Bilddetail anzuzeigen oder die Schärfe zu überprüfen, können aufgezeichnete Bilder vergrößert werden. Drehen Sie während der Bildwiedergabe dasvordere Einstellrad in Richtung Der Vergrößerungsfaktor verändert sich wie folgt: Original X1.25 X1.6 X2.0 X2.5 X3.15 X4.0 X5.0 X6.3 X8.0 X10.0 WÄHREND DER ZOOM- IN ANSICHT: Drehen Sie das vordere Einstellrad in Richtung...
  • Seite 93: Anzeigen Von Neun Bildern Gleichzeitig

    ANZEIGEN VON NEUN BILDERN GLEICHZEITIG (KONTAKTBOGENANSICHT) Bilder können als „Kontaktbogen“ aus neun Vorschaubildern angezeigt werden. Drehen Sie während der Bildwiedergabe das fordere Einstellrad in Richtung WÄHREND DER KONTAKTBOGENANSICHT: Drücken Sie die Tasten, um das Vorschaubild zu wechseln. Drehen Sie das vordere Einstellrad in Richtung , um das nächste Vorschaubild auszuwählen.
  • Seite 94: Anzeige Der Bildinformationen

    ANZEIGE DER BILDINFORMATIONEN Die Informationsanzeige enthält zusätzliche Informationen über jedes Bild. Drücken Sie die Taste mehrmals aus der Einzelbild oder der Zoom-In Ansicht. 1 Akkustatusanzeige 21 ISO Einstellung 2 Bildgröße 22 Fokus Modus * 3 Seitenverhältnis 23 AE Messmethode 4 Bildqualität Weißabgleich (Filtereffekt) 5 Ordnernummerierung...
  • Seite 95: In Der Bildinfo-Anzeige

    IN DER BILDINFO-ANZEIGE: Drücken Sie die Taste noch einmal, um in die Einzelbildansicht zurückzukehren. Verschiedene Bilder können durch drücken der Tasten ausgewählt werden. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die vorherige oder nächste Seite anzuzeigen. BILDINFORMATIONSFENSTER FÜR VERGRÖSSERTE BILDER Während das Bildinformationsfenster angezeigt wird, ist es möglich, das Bild durch Drehen des vorderen Einstellrads...
  • Seite 96: Histogramm

    HISTOGRAMM Das Histogramm ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Helligkeitswerte für jeden der drei Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) im Bild. (Das im Aufnahmebetrieb angezeigte Histogramm zeigt die Verteilung der Tonwerte im Bild an) Die horizontale Achse zeigt das Helligkeitsniveau an, wobei die dunkleren Pixel auf der linken Seite, die helleren Pixel auf der rechten dargestellt werden.
  • Seite 97: Dateien Löschen

    DATEIEN LÖSCHEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Dateien von der Karte gelöscht werden. In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff "Datei" auf ein Einzelbild. LÖSCHEN EINER DATEI ÜBER DIE LÖSCH-TASTE Über die Taste kann eine einzelne Datei in der Ansicht gelöscht werden. Wählen Sie die zu löschende Datei aus.
  • Seite 98: Löschen Mehrerer Dateien Über Das Lösch-Menü

    LÖSCHEN MEHRERER DATEIEN ÜBER DAS LÖSCH-MENÜ Es ist möglich, eine einzelne Datei oder mehrere Dateien über das Lösch-Menü zu löschen. Drücken Sie während das Bild angezeigt wird die Taste und Öffnen Sie Wiedergabeeinstellungen] (P.27), um [Löschen] auszuwählen. Wählen Sie die gewünschte Option aus dem Untermenü. Wählen Sie mehrere Dateien zum Löschen aus.
  • Seite 99: Weitere Überprüfungsfunktionen

    WEITERE ÜBERPRÜFUNGSFUNKTIONEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Diaschau, Schützen, Markieren, Drehen usw. anwenden.
  • Seite 100: Dateien Schützen

    DATEIEN SCHÜTZEN Der Schutz verhindert das versehentliche Löschen der Dateien. ACHTUNG!! Das Schützen der Datei verhindert nicht das Löschen beim Formatieren der Karte. Überprüfen Sie den Inhalt der Karte sorgfältig, bevor Sie sie formatieren. HINWEIS Geschützte Dateien besitzen einen „Nur-Lese“ Status, wenn sie auf einem Computer betrachtet werden.
  • Seite 101: Schützen Mehrerer Dateien

    HINWEIS Falls die Datei bereits geschützt ist, wechselt die Auswahl in „Schutz aufheben“. Um den Schutz einer geschützten Datei aufzuheben, wählen Sie die geschützte Datei aus und folgen den selben oben genannten Schritten. Taste kann als programmierbare Taste für das Schützen von Dateien verwendet werden.
  • Seite 102: Bilder Markieren

    Bilder über die Auswahl „Alle markierten“ im Löschmenü zu löschen. (Siehe S.98). HINWEIS Auf der Kamera markierte Bilder behalten diesen Status beim Betrachten in der Software SIGMA Photo Pro bei. EIN EINZELNES BILD MARKIEREN Wählen Sie das zu markierende Bild aus, drücken Sie die Taste und öffnen Sie [...
  • Seite 103: Mehrere Bilder Markieren

    Drücken Sie die Taste oder die Taste. Es erscheint das Symbol einer Flagge das anzeigt, dass dieses Bild markiert ist. HINWEIS Falls das ausgewählte Bild bereits markiert ist, wechselt die Auswahl zu „Markierung aufheben“. Um die Markierung eines markierten Bildes aufzuheben, wählen Sie das markierte Bild aus und folgen Sie den selben oben genannten Schritten.
  • Seite 104: Bilder Drehen

    Wählen Sie [Ja] durch Drücken der Taste und bestätigen mit der [Nein] Taste. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, wählen Sie durch Drücken der Tasten und bestätigen mit der Taste. Das Symbol einer Flagge erscheint in allen markierten Bildern. WARNUNG!! Wenn [Dateien auswählen], [Alle markieren] oder [Markierung aller aufh.] ausgewählt wird, kann es abhängig von der Anzahl an Bildern auf der Karte einige Zeit dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 105 Taste kann als programmierbare Taste für das Drehen von Bildern verwendet werden. (Siehe S.107) In der Kamera gedrehte Bilder behalten diese Ausrichtung beim Betrachten in SIGMA Photo Pro bei. MEHRERE BILDER DREHEN Drücken Sie die Taste, um das Menü [ Wiedergabeeinstellungen] (S.27) zu öffnen und wählen [Drehen].
  • Seite 106: Belichtungswarnung

    Durch Drücken der Taste oder der Taste öffnet sich ein Dialogfenster. Wählen Sie [Ja] durch Drücken der Taste und bestätigen mit der [Nein] Taste. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, wählen Sie durch Drücken der Tasten und bestätigen mit der Taste. BELICHTUNGSWARNUNG Die überbelichteten Bereiche der Bilder können rot hervorgehoben werden.
  • Seite 107: Ok Tasten Kurzbefehl

    OK TASTEN KURZBEFEHL Taste kann mit einer Funktion aus dem Wiedergabe Menü belegt werden. Die zugewiesene Funktion kann durch Drücken der Taste aufgerufen werden. Wählen Sie im [ Wiedergabeeinstellungen] (S.27) [OK Taste Einstellung] die gewünschte Funktion. Verfügbare Funktionen, die der Taste zugewiesen werden können Schützt das aktuell ausgewählte Bild durch Drücken Schützen...
  • Seite 108: Tonnotiz Aufnehmen

    TONNOTIZ AUFNEHMEN Zu einem aufgenommenen Bild kann eine Tonnotiz von bis zu 30 Sek. aufgenommen werden. So können zweckmäßige Informationen per Stimme zur Aufnahmesituation festgehalten werden. Die Einstellung erfolgt in [ Wiedergabeeinstellungen] (S.27) [Tonnotiz] [Ein]. Schließen Sie das [ Wiedergabeeinstellungen] durch Drücken der Taste.
  • Seite 109: Betrachten Von Bildern Mit Ton

    WARNUNG!! Eine Tonnotiz kann nicht aufgenommen werden, wenn die Speicherkarte wenig Speicherkapazität hat. BETRACHTEN VON BILDERN MIT TON Wenn während der Bildbetrachtung Ton ausgewählt ist, werden das Symbol und die Statussymbole im LCD angezeigt. Drücken Sie die Taste, um den aufgenommenen Ton abzuspielen.
  • Seite 110: Vorführen Einer Diaschau

    VORFÜHREN EINER DIASCHAU Alle oder ausgewählte Bilder auf der Karte können in automatischer Wiedergabe mittels der Diaschau- Funktion der dp2 Quattro vorgeführt werden. DIASCHAU-MENÜ Startet eine automatische Schau aller Bilder der Alle anzeigen Karte. Startet eine automatische Schau aller geschützten Geschützte zeigen...
  • Seite 111: Ändern Der Diaschaueinstellungen

    ÄNDERN DER DIASCHAUEINSTELLUNGEN Wählen Sie im Diaschau-Menü [Diaschau Einstellungen] und drücken Sie die Taste oder Taste, um die Einstellungen anzuzeigen. DIASCHAU EINSTELLUNGEN MENÜ 2 Sek. Dauer 5 Sek. Legt die Standzeit jedes Bildes fest. 10 Sek. Legt fest, ob die Diaschau in einer Endlosschleife Nein Wiederholung fortgesetzt wird oder nach dem letzten Bild...
  • Seite 112: Dpof (Digital Print Order Format)

    DPOF (DIGITAL PRINT ORDER FORMAT) Wenn Sie Bilder in einem Fotolabor ausdrucken lassen, ist es bereits im Voraus möglich, im DPOF Menü zu bestimmen, welches Foto in welcher Anzahl Sie ausdrucken lassen möchten. Dies ist ebenfalls mit einem DPOF kompatiblem Drucker möglich. WARNUNG!! In Falle von RAW-Dateien (Dateien mit X3F Erweiterung) ist ein DPOF Druck nicht möglich.
  • Seite 113: Weitere Einstellungen

    WEITERE EINSTELLUNGEN Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie grundlegende Einstellungen zur Kamerabedienung verändern können.
  • Seite 114: Bildnummerierungs-System

    Bildes integriert. Der Dateiname besteht aus “SDIM” gefolgt von der 4stelligen Nummer und der Datei - Endung. Zum Beispiel: Bildnummer 0023 wird gespeichert als Datei SDIM0023.X3F. Alle dp2 Quattro Bilddateien werden gespeichert im ###SIGMA Ordner im DCIM Ordner der Speicherkarte.
  • Seite 115: Dateinamen Ändern

    WARNUNG!! Wenn Verzeichnis / Bildnummerierung den Wert "999-9999" erreicht hat, erscheint die die Meldung [Karte ist voll] und es ist nicht mehr möglich, weitere Bilder aufzuzeichnen, selbst wenn auf der Speicherkarte noch Platz für weitere Bilder wäre. Bitte überprüfen Sie die Bildnummerierung in der Überprüfungsanzeige.
  • Seite 116: Die Anzeige Des Lcd Monitors Individualisieren

    DIE ANZEIGE DES LCD MONITORS INDIVIDUALISIEREN Die Größe der Symbole, die während der Aufnahme angezeigt werden, kann geändert werden oder es können nützliche Funktionen für die Fotografie hinzugefügt werden. Wählen Sie den Modus zum Individualisieren unter [ Kameraeinstellungen] (S.27) [Anzeige-Modi Einstellungen]. Wählen Sie [Ein] und drücken Sie die Taste.
  • Seite 117 Gitternetzlinien Es können Gitternetzlinien eingeblendet werden, die bei der Bildkomposition hilfreich sind. Gitternetzlinie Aus - 4 (Schwarz) 4 Segmente mit einer schwarzen Linie - 9 (Schwarz) 9 Segmente mit einer schwarzen Linie - 16 (Schwarz) 16 Segmente mit einer schwarzen Linie - 4 (Weiß) 4 Segmente mit einer weißen Linie - 9 (Weiß)
  • Seite 118: Elektronische Wasserwaage

    Elektronische Wasserwaage Es kann eine elektronische Wasserwage eingeblendet werden, die bei der Bildkomposition hilfreich ist. Die elektronische Wasserwage wird nicht angezeigt. Die elektronische Wasserwage wird angezeigt. Die horizontale und vertikale Ausrichtung der Kamera wird angezeigt. Vertikale Ausrichtungslinie Horizontale Ausrichtungslinie Wenn die Kamera horizontal oder vertikal gerade ausgerichtet ist, wird die jeweilige Ausrichtungslinie grün.
  • Seite 119: Das Einstellrad Individualisieren

    DAS EINSTELLRAD INDIVIDUALISIEREN Die Funktionen der Einstellräder oder deren Einstellrichtung, um die Belichtung anzupassen, und die Drehrichtung des Fokusrings können individualisiert werden. EINSTELLRADFUNKTIONEN TAUSCHEN Das vordere und hintere Einstellrad kann zwecks Einstellen des Blendenwerts, der Verschlusszeit und der Belichtungskorrektur verwendet werden.
  • Seite 120: Lcd Aus Und Auto Abschaltung

    Entfernt Umkehren LCD AUS UND AUTO ABSCHALTUNG Die dp2 Quattro hat eine [LCD aus] und eine [Auto Abschltg.], um den Akku zu schonen. Wenn die Kamera für eine voreingestellte Zeitspanne nicht genutzt wurde, werden das LCD oder die Stromversorgung automatisch abgeschaltet.
  • Seite 121: Eco Modus

    Auto Abschaltung Nach einer vorbestimmten Zeitspanne des Nichtgebrauchs schaltet sich die Kamera automatisch aus und alle Tasten sind außer Betrieb. Es ist notwendig den Hauptschalter zu drücken, um die automatische Abschaltung zu beenden. Die Einstellungen erfolgen über das Menü [ Kameraeinstellungen] (S.27) [LCD Aus] oder [Auto Abschltg.].
  • Seite 122: Signaleinstellungen

    Wählen Sie [Ein] unter [ Kameraeinstellungen](S.27) [ECO Modus]. Der Standard Modus ist eingestellt. (Werkseinstellung) Der ECO Modus ist eingestellt. SIGNALEINSTELLUNGEN Dieses Kapitel erklärt die Einstellungen von Verschlusston, Betriebsgeräusch, Signallautstärke und Wiedergabelautstärke. Einstellung erfolgt Kameraeinstellungen] (S.27) [Signaleinstellungen]. Verschlusston Der Verschlusston kann [Ein] oder [Aus] -geschaltet werden. Die Werkseinstellung ist [Ein].
  • Seite 123: Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN Es ist möglich, die Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Es ist möglich, die Einstellung auf die Werkseinstellung in [ Kameraeinstellungen] (S.27) [Einstellungen zurücksetzen]. Setzt alle Einstellungen in [ Aufnahmeeinstellungen] (Blaue Registerkarte) auf Werkseinstellungen zurück. Wählen Sie im [Kamera Rückstlg.] Menü [Ja] durch Drücken der Tasten und drücken Sie die...
  • Seite 124: Verbinden Mit Einem Computer

    VERBINDEN MIT EINEM COMPUTER...
  • Seite 125: Verbinden Der Kamera Mit Einem Computer

    VERBINDEN DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Die dp2 Quattro Kamera kann über USB Kabel direkt mit einem Computer verbunden werden. Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen bitte aus. Die Datentransferraten hängen stark von der Leistung des Computers und dem Betriebssystem ab. Weitere Informationen können Sie auch der SIGMA Photo Pro Software entnehmen.
  • Seite 126: Referenz

    REFERENZ Dieser Abschnitt stellt optionales Zubehör vor und erklärt die technischen Daten der Kamera.
  • Seite 127: Optionales Zubehör

    OPTIONALES ZUBEHÖR ELECTRONIC FLASH EF-140S SA-STTL Dieses kompakte, externe Blitzgerät hat eine maximale Leitzahl von 14 (ISO100 / m). Für mehr Informationen lesen Sie auf Seite S.85 nach. GEGENLICHTBLENDE LH4-01 Diese Gegenlichtblende verhindert das Einfallen starken Gegenlichts, das Reflexionen und Geisterbilder hervorrufen könnte. Sie wird vorn am Objektiv befestigt.
  • Seite 128: Anschluss An Die Stromversorgung

    ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG (OPTIONALES ZUBEHÖR) Sie können die Kamera mit dem separat erhältlichen Netzgerät SAC-6 und Netzteil CN-21 an einer Haushaltssteckdose anschließen. Dies wird empfohlen, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen oder Bilder auf dem Monitor betrachten bzw. die Kamera am Computer anschließen.
  • Seite 129 Schließen Sie die Akkufachabdeckung vorsichtig, um das Kabel nicht einzuklemmen. Verbinden Sie den Stecker des Netzgerätes mit der Buchse des Netzteils. WARNUNG!! Öffnen Sie bitte nicht die Akkufach- oder Kartenfachabdeckung, während die Kontrolllampe leuchtet. Auf diese Weise wird sich die Kamera ausschalten und es könnte zu Datenverlust führen.
  • Seite 130: Pflege Der Kamera

    PFLEGE DER KAMERA Verwenden Sie keine Chemikalien und Reinigungsmittel, wie Verdünner oder Reinigungsbenzin, um die Kamera oder das Objektiv zu reinigen. Verwenden Sie weiche Tücher, um Fingerabdrucke am Kameragehäuse oder Objektiv zu entfernen. Verwenden Sie keine Schmiermittel für Kamera oder Kontakte. Versuchen Sie;...
  • Seite 131: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Falls Sie mit Ihrer Kamera Probleme haben oder keine guten Aufnahmen gelingen sollten, konsultieren Sie die nachfolgende Liste, bevor Sie die Kamera zu einer Reparatur einsenden. Keine Anzeige auf dem LCD Der Akku ist verbraucht. Ersetzen Sie den Akku. (S.20-23) Das LCD ist ausgeschaltet.
  • Seite 132 Reinigen Sie das LCD mit einem Blasebalg oder Brillenglastuch. (P.130) Das LCD ist abgenutzt. Kontaktieren Sie das nächste Sigma Service Center. Bilder werden unscharf. Auslösung erfolgte in nicht fokussiertem Zustand. Drücken Sie den Auslöser “halb-durch” und drücken Sie ihn „ganz durch“, sobald das AF- Messfeld grün aufleuchtet.
  • Seite 133 Weiße oder farbige Flecken und Schleier erscheinen auf einem Teil des Bildes. Wird die Kamera einer starken Lichtquelle zugewandt, erscheinen Geisterbilder und Reflexe auf dem Bild. Eine starke Lichtquelle kann Geisterbilder und Reflexe verursachen. Das Verändern der Bildkomposition oder der Blende und das Anbringen einer Gegenlichtblende (optional erhältlich) können helfen, schräg einfallendes Licht zu minimieren.
  • Seite 134: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Bildsensor FOVEON X3® (CMOS) Bildsensormaße 23.5×15.7mm Effective Pixel : 29MP Farbrezeptoren (T:5424×3616, M:2712×1808, B:2712×1808) Gesamte Pixel : 33MP Seitenverhältnis 3:2 (21:9, 16:9, 4:3, 1:1) Objektiv 30mm (äquivalent zur 35mm Kamera 45mm) Objektiv F Nummer F2.8 ~ F16 Optischer Aufbau 6 Glieder, 8 Linsen Aufnahmeentfernung 28cm ~...
  • Seite 135 9 Felder Auswahlmodus, Frei Beweglich Modus (Als Größe für das AF-Messfeld kann Spot, AF Felder Standard, Groß ausgewählt werden.) Gesichtserkennungs-AF-Modus Durch Auslöser in der “halb gedrückter “ Position Fokus- (Oder mit der AE lock Taste bei entsprechender messwertspeicher Einstellung im Einstellung–Menü) Manual Fokus Fokusring Typ Mehrfeldmessung,...
  • Seite 136 Die CE-Kennzeichnung ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, die dokumentiert, dass das betreffende Produkt die Anforderungen von EG- Richtlinien einhält. SIGMA (Deutschland) GmbH Carl-Zeiss-Str. 10/2, D-63322 Roedermark, Germany Verkauf: 01805-90 90 85-0 (14ct/min) Service: 01805-90 90 85-85 (14ct/min.) Fax (Service): 01805-90 90 85-35 (14ct/min)

Inhaltsverzeichnis