Zum Abnehmen lässt sich die Wetterstation nach oben gegen den Widerstand der Ras-
ten wieder aus dem Halter herausziehen.
2.3. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon we-
nige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung der Wet-
terstation oder mit ihr verbundener elektronischer Geräte führen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursensor (kleine Platine an der
Unterseite des Gehäuses) nicht beschädigt wird. Auch die Kabelverbindung zwischen
Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder geknickt werden.
Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen Transportschutz-Aufkleber.
Der Windmesswert kann erst 60 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung
ausgegeben werden.
2.3.1. Wartung der Wetterstation
Die Wetterstation sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung überprüft
und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor
funktionsunfähig werden, ständig eine Regenmeldung anliegen oder keine Sonne
mehr erkannt werden.
Wetterstationen P03/3-Modbus(-GPS) • Stand: 17.12.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
10
Abb. 13
Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver-
rastet sind! Die Abbildung zeigt das geschlos-
sene Gehäuse von unten.
Raste
Abb. 14
Schieben Sie das Gehäuse von oben in den
montierten Halter. Die Zapfen des Halters
müssen dabei in den Schienen des Gehäuses
einrasten.
Installation und Inbetriebnahme