Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis.
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wetterstation angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Niederschlagssen- sor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien. Die Wetterstation darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 8
60 cm Abstand zu an- deren Elementen (Baukörper, Konstruktions- teile usw.) haben. 60 cm Abb. 2 Die Wetterstation muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem Mast) angebracht werden. Wand oder Mast Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt. Befestigen Sie den Halter senkrecht an Wand oder Mast. Abb. 5 Bei Wandmontage: ebene Seite zur Wand, halb- Steg mondförmiger Steg nach oben. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 10
Durch den Gelenk-Ausleger ragt der Sensor un- ter dem Dachvorsprung hervor. (Abbildung des Sensormodells beispielhaft) Abb. 9 Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Montage an einem Mast mit Schneckengewin- de-Schellen (Abbildung des Sensormodells beispielhaft) Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.2. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 10 a+b Bohrplan. Bemaßung Gehäuserück- seite mit Halter, Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich. Langloch 7,5 x 5 mm Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Abb. 12 Setzen Sie den Mantel des Kabels unterhalb der Platine ab und führen Sie nur die An- schlusskabel durch die Öffnungen in der Pla- tine nach oben. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
„Klick“ einrasten. Abb. 14 Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver- rastet sind! Die Abbildung zeigt das geschlos- sene Gehäuse von unten. Raste Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.250 ausgeliefert. Eine andere Adresse kann in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.250 programmiert werden oder über den Programmier-Taster auf der Platine im Gehäuseinnern eingelernt werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sensors ein- geschränkt werden. ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
K L S Regen Regen: Schaltverzögerung auf kein Eingang 9.010 K L S Regen Nacht: Schaltausgang Ausgang 1.002 K L Ü Nacht: Schaltverzögerung auf Eingang 9.010 K L S Nacht Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 17
Ausgang 1.002 K L Ü Temperatur GW 3: Schaltausgang Eingang 1.002 K L S Sperre Temperatur GW 4: Absolutwert Eingang / Ausgang 9.001 K L S Ü A Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 18
1 auf 0 Wind GW 3: Schaltausgang Ausgang 1.002 K L Ü Wind GW 3: Schaltausgang Sperre Eingang 1.002 K L S Helligkeitsmesswert Ausgang 9.004 K L Ü Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 19
K L S Ü A Dämmerung GW 1: Änderung Eingang 1.002 K L S (1:+ | 0: -) Dämmerung GW 1: Schaltverzöge- Eingang 9.010 K L S rung von 0 auf 1 Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 20
Fassade 2: Lamellenstellung [%] Ausgang 5.001 K L Ü Fassade 2: Sperrung (1 = gesperrt) Eingang 1.002 K L S Fassade 3: Status Ausgang 1.002 K L Ü Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 21
Wochenschaltuhr Dienstag 1: Ausgang 1.002 K L Ü Schaltausgang Wochenschaltuhr Dienstag 2: Ausgang 1.002 K L Ü Schaltausgang Wochenschaltuhr Dienstag 3: Ausgang 1.002 K L Ü Schaltausgang Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 22
Wochenschaltuhr Sonntag 3: Ausgang 1.002 K L Ü Schaltausgang Wochenschaltuhr Sonntag 4: Ausgang 1.002 K L Ü Schaltausgang UND Logik 1: 1 Bit Schaltausgang Ausgang 1.002 K L Ü Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 23
ODER Logik 2: 8 Bit Ausgang B Ausgang 5.010 K L Ü ODER Logik 2: Sperrung Eingang 1.002 K L S ODER Logik 3: 1 Bit Schaltausgang Ausgang 1.002 K L Ü Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 24
Logikeingang 12 Eingang 1.002 K L S Logikeingang 13 Eingang 1.002 K L S Logikeingang 14 Eingang 1.002 K L S Logikeingang 15 Eingang 1.002 K L S Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Gerät sendet alle Messwerte sowie Schalt- und Statusausgänge entsprechend ih- res in den Parametern eingestellten Sendeverhaltens mit den Verzögerungen, die im Parameterblock „Allgemeine Einstellungen“ festgelegt werden. Das Kommunikations- objekt „Softwareversion“ wird einmalig nach 5 Sekunden gesendet. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das aktuelle Datum und die Uhrzeit können zunächst über die ETS vorgegeben wer- den. Mit diesen Daten arbeitet die Wetterstation bis zum ersten Mal ein gültiges GPS- Signal empfangen wird. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei der Erstinbetriebnahme müssen Datum und Uhrzeit unmittelbar nacheinander ge- sendet werden, damit die geräteinterne Uhr starten kann. Der Suntracer KNX-GPS hat eine integrierte Echtzeituhr. Dadurch läuft die Uhrzeit in- tern weiter und kann auf den Bus gesendet werden, auch wenn für einige Zeit kein GPS-Signal oder Zeit-Kommunikationsobjekt empfangen wird.
• bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Sendezyklus 5 s ... 2 h (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nein • Ja (in Sekunden) Schaltverzögerung von 0 auf 1 keine • 1 s … 2 h Schaltverzögerung von 1 auf 0 keine • 1 s … 2 h Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Grundriss sind nur 4 Fassaden unterschied- lich zu steuern, da mehrere gleich ausge- richtet sind. Gebäuden asymmetrischem Grundriss müssen die Fassaden mit nicht- rechtwinkliger Ausrichtung (2, 4) getrennt gesteuert werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 35
Bei mehreren Gebäuden sollte die Windmessung für jedes Gebäude separat erfolgen (z. B. mit zusätzlichen Windsensoren KNX W), da je nach Lage der Gebäude zueinander unterschiedliche Windgeschwindigkeiten auftreten können. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• bei Änderung und zyklisch senden Ab Änderung von 1 °C … 15 °C (nur wenn „bei Änderung“ gesendet wird) Sendezyklus 5 s ... 2 h (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• aus Richtung West (Azimut 180°…360°) • im Bereich Bei numerischer Einstellung des Sonnenbereichs: Sonne im Bereich Azimut [°] von 0 … 360; 90 Azimut [°] bis 0 … 360; 270 Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 38
Seitliche Ansicht: Die Fassade wird bei hochstehender Sonne durch das vorstehende Dach beschattet. Nur wenn die Sonne tief steht (in der Abbil- dung ca. unterhalb 53°), muss beschattet werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 … 1000; 150 Maximale Eindringtiefe der Sonne 10 … 250; 50 in den Raum in cm Ab Schattenkantenverschiebung von … 1 … 50; 10 cm wird nachgeführt Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(z.B. 50 cm) weit in den Raum hinein scheinen kann. So kann der Raumnutzer im unte- ren Fensterbereich ins Freie schauen, auf der Fensterbank stehende Pflanzen können ggf. von der Sonne beschienen werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 41
Die Lamellen wurden automatisch ein Stück weit geschlossen, damit die Sonne nicht direkt in den Raum scheinen kann. Trotzdem kann diffuses Ta- geslicht weiterhin in den Raum gelangen und so zur Raumbeleuchtung beitragen. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Fenstern gemäß aktuellem Sonnen- stand gesteuert werden. Ist eine Fassade keine ebene Fläche sondern gewölbt oder geknickt, so muss sie in mehrere Segmente unterteilt werden, die getrennt zu steuern sind. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei den Elsner Aktoren, die bei Jalousie-Antrieben mit 2 Endlageschaltern das Anfah- ren einer Sonnenschutz-Stellung über eine Stellungsangabe in Prozent ermöglichen, wird die obere Endlage (d. h. Sonnenschutz vollständig geöffnet) über den Wert „0%“ angesteuert bzw. als Status gemeldet. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 44
Schritten erfolgen kann (wie z. B. bei SMI-Antrieben) oder ob dies nur in wenigen großen Schritten möglich ist (wie bei den meisten Standard- Antrieben). Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Vollständig geöffnete Vertikal-Lamellen (Lamellenstellung 0%) Sind die Lamellen vollständig geschlossen, so wird diese Stellung als Lamellen-Stel- lung 100% angesteuert bzw. gemeldet. Dies ist diejenige Stellung, in der der Blend- Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 46
Wird der Blendschutz wieder zurückgefahren (d. h. geöffnet), so werden hierbei die Vertikal-Lamellen in eine Stellung gedreht, die etwas kleiner als 180° ist. Ansicht von Außen Vertikal-Lamellen bei Fahrbeginn AUF Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Einstellung der Parameter 6.14. Fassade Aktionen Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 48
Fahrposition in % 0 … 100 (nur wenn Fahrposition geändert werden soll) Lamellenstellung ändern Ja • Nein Lamellenstellung in % 0 … 100 (nur wenn Lamellenstellung geändert werden soll) Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 49
• bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Sendezyklus 5 s … 2 h; 10 min (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Kommunikationsobjekt „Wochenschaltuhr ODER 1/2/3/4“ Die Sequenz 1-Schaltzeiten aller Wochentage werden über das ODER-Logik-Gatter „Sequenz 1“ verknüpft und können als Kommunikationsobjekt „Wochenschaltuhr 1“ für eigene Logik-Verknüpfungen verwendet werden. Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Logikausgang sendet „ein 1 Bit-Objekt“: Logikausgang sendet ein 1 Bit-Objekt wenn Logik = 1 Objekt Wert 1 • 0 wenn Logik = 0 Objekt Wert 1 • 0 Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 53
Verhalten des Schaltausgangs Beim Sperren • kein Telegramm senden • 0 senden • 1 senden Beim Freigeben [Abhängig von Einstellung bei „Schaltaus- (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) gang sendet“] Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
über Gruppenadressen mit dem Taster verknüpft sein. • Wind Grenzwert 1 invertiert: Aktiviert nach Ende eines Windalarms die Automatik wieder (d. h. wenn die anderen Bedingungen erfüllt sind, wird wieder beschattet). Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Schaltausgang UND Logik 2 invertiert Schaltausgang UND Logik 3 Schaltausgang UND Logik 3 invertiert Schaltausgang UND Logik 4 Schaltausgang UND Logik 4 invertiert Schaltausgang UND Logik 5 Schaltausgang UND Logik 5 invertiert Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 59
Einstellung der Parameter Schaltausgang UND Logik 6 Schaltausgang UND Logik 6 invertiert Schaltausgang UND Logik 7 Schaltausgang UND Logik 7 invertiert Schaltausgang UND Logik 8 Schaltausgang UND Logik 8 invertiert Wetterstation Suntracer KNX-GPS • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 60
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49(0)70 33/ 30945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...