Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis.
Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen. • Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Abb. 1 Das Gerät muss unterhalb, seitlich und fron- tal mindestens 60 cm Abstand zu anderen Elementen (Baukörper, Konstruktionsteile usw.) haben. 60 cm Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 10
Bei Installation auf der Nordhalbkugel muss das Gerät nach Süden ausgerichtet werden. Nord Bei Installation auf der Südhalbkugel muss das Gerät nach Norden ausgerichtet werden. Süd Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2.4. Montage der Wetterstation ACHTUNG! Schon wenige Tropfen Wasser können die Elektronik des Geräts beschädigen. • Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn Wasser (z. B. Regen) eindringen kann. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Verwenden Sie Befestigungsmaterial (Dübel, Schrauben), dass für den Untergrund ge- eignet ist. Abb. 8 Das Gerät wird mit zwei Schrauben montiert. Brechen Sie die beiden Langlöcher im Gehäu- seunterteil aus. Langlöcher Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 13
Bohrplan bei, der als Schablone verwendet werden kann. Abb. 11 Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich A/B 2× Langloch 8 mm × 5,5 mm Position des Kabeldurchlasses (Gummidichtung) im Gehäuse Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Abb. 14 Schließen Sie KNX-Daten (+|-) und Spannung (12…40 V DC, 12…28 V AC, 1|2) an der Anschlussklemme an. Die Klemmenbelegung der Spannungsver- sorgung ist polungsunabhängig. Spannung Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Der Programmier-Taster ist über die Öffnung an der Gehäuseunterseite erreichbar und ca. 15 mm versenkt. Verwenden Sie einen dünnen Gegenstand, um den Taster zu er- reichen, z. B. einen Draht 1,5 mm². Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sensors ein- geschränkt werden. ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 45
1 Bit 1428 UND Logik 5: 8 Bit Ausgang A Ausgang L-KÜ 1 Byte 1429 UND Logik 5: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 46
1 Byte 1470 ODER Logik 7: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit 1471 ODER Logik 8: 1 Bit Schaltausgang Ausgang L-KÜ [1.2] DPT_Bool 1 Bit Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Sendezyklus 5 s … 2 h; 10 s (wenn zyklisch gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
[negative Werte bedeuten „Südl. Breite“] Die Standort-Höhe wird per GPS empfangen oder manuell eingegeben. Bei Nutzung des GPS-Empfangs kann für die Erstinbetriebnahme eine Höhe manuell eingeben wer- Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Verzögerung auf Regen keine • 1 s … • 2 h Verzögerung auf kein Regen 5 min • 1 h… • 2 h (nach Abtrocknung des Sensors) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktivieren Sie die benötigten Temperatur-Grenzwerte (maximal vier). Die Menüs für die weitere Einstellung der Grenzwerte werden daraufhin angezeigt. Grenzwert 1 Nein • Ja Grenzwert ... Nein • Ja Grenzwert 4 Nein • Ja Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
% • absolut Hysterese in % des Grenzwerts 0 … 50; 20 (bei Einstellung in %) Hysterese in 0,1°C 0 … 1100; 50 (bei Einstellung absolut) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 54
Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 kein Telegramm senden • wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung und sende Status des Schaltausgangs zyklisch Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
0 • 1 6.6. Helligkeitsmesswert Stellen Sie das Sendeverhalten für den Helligkeitsmesswert ein. Sendeverhalten • nicht • zyklisch • bei Änderung • bei Änderung und zyklisch Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Wird der Grenzwert per Parameter vorgegeben, dann wird der Wert eingestellt. Grenzwert in Lux 1000 … 150000; 60000 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 57
• bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Zyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Vorgabe/Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Ein- stellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“ nicht für die Erstinbe- Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 59
• GW über = 0 | GW - Hyst. unter = 1 • GW unter = 1 | GW + Hyst. über = 0 • GW unter = 0 | GW + Hyst. über = 1 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 60
Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• bei Änderung auf Nacht und zyklisch • bei Änderung auf Tag und zyklisch Sendezyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Objektwert bei Nacht 0 • 1 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Wählen Sie, ob der Grenzwert per Parameter oder über ein Kommunikationsobjekt vor- gegeben werden soll. Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 64
• bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Zyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Punkt 1 und oberhalb von Punkt 2 gelten sollen. Standardwerte nach DIN EN 60529 Punkt 1: Außentemperatur 20°C, Sollwert 20°C. Punkt 2: Außentemperatur 32°C, Sollwert 26°C. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
0 ... 500; 200 (wenn beim Sperren ein Wert gesendet wird) 6.14. Fassadensteuerungs-Funktionen optimal nutzen 6.14.1. Einteilung der Fassaden für die Steuerung Die Steuerungsmöglichkeiten für Beschattungen sind fassadenbezogene Funktionen. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(z. B. mit zusätzlichen Windsensoren KNX W sl), da je nach Lage der Gebäude zueinan- der unterschiedliche Windgeschwindigkeiten auftreten können. 6.14.2. Ausrichtung und Neigung der Fassade Ausrichtung und Neigung der Fassade werden für die Schattenkantennachführung und die Lamellennachführung benötigt. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Fassade 1 ist das z. B. das Objekt „592 Fass. 1 Simulation (1:Ein | 0:Aus)“. Set- zen Sie den Wert dieses Objekts auf 1, um die Simulation für die Fassade 1 zu starten. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Status von Sicherheit, Automatik Verzögerung nach Alarm, Windausfahrsperre, Zeitöffnen, Außentemperatursperre, Zeit-/Nachschießen, Hitzeschutz, Pyranometer, Regenautomatik, Innentemperatursperre, Beschattung wegen Sonne oder Automatik- Zustand ausgegeben werden. Es wird immer nur der Zustand einer Funktion einer Fas- Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 70
Fassaden-Wechsel und das Text-Objekt für die Ausgabe des Fassaden-Namens fehlt. Der mit Objekt 652 „Fass.1 Kanal Statusbit Text“ ausgegebene Text wird auch aus der Tabelle Texte für Objekt „Fass. X: Kanal Statusbit Text“ entnommen. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Überwachungszeitraum 5 s ... 2 h Unabhängig von der Lebendüberwachung werden die Messwerte von Wind, Außen- temperatur und Globalstrahlung (Pyranometer) auf Änderungen überwacht. Nach 48 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Vorgabe der Ausfahrverzögerung bei Parameter • Objekt Regenautomatik per Ausfahrverzögerung bei Regenautomatik 0 ... 360; 5 (in Minuten) (bei Vorgabe per Objekt nur gültig bis zur 1. Kommunikation) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Legen Sie die Außentemperatur für den Hitzeschutz fest. Der Grenzwert kann direkt per Parameter vorgegeben werden oder über den Bus als Objekt empfangen werden. Vorgabe des Grenzwertes für Hitzeschutz Parameter • Objekt Aktiviere Hitzeschutz, wenn Außentemperatur überschritten ist. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 74
Temperatur und Zeit und die Temperatur-Schrittweite für die Änderung definiert. Starte Frostalarm, wenn Minimal einstellbare Außentemperatur -200 ... 300; -10 (in 0,1°C) Maximal einstellbare Außentemperatur -200 ... 300; 40 (in 0,1°C) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stellen Sie bei Jalousien und Lamellenstoren ein, dass der Behang Lamellen hat. Da- durch werden weitere Einstellungen speziell für Lamellen möglich. Name Fassade 1 [Freitext] Simulationsobjekte verwenden Nein • Ja Hat Behang Lamellen? Nein • Ja Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Überschrittene Windgrenzwerte können einen Windalarm auslösen, d. h. der Behang wird eingefahren und eine Windausfahrsperre aktivieren, d. h. der Behang wird nicht mehr ausgefahren (auch nicht durch manuelle Befehle). Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 78
0 … 255; 40 verhindert Beschattung (Ausfahrsperre) Windalarmgrenzwert (in 0,1 m/s) 0 … 255; 40/80; fährt Behang ein (Windalarm) Windalarmverzögerung (in s) 0 … 255; 2 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 79
„Kalender-Zeitschaltuhr“ definiert (siehe Wochen-Zeitschaltuhr, Seite 94 und Kalen- der-Zeitschaltuhr, Seite 96). Regenautomatik verwenden bei Wochenzeitschaltuhr Zeitraum 1 ... 24 Nein • Ja bei Kalenderzeitschaltuhr Zeitraum 1...4 Sequenz 1/2 Nein • Ja Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Zeitöffnen-Fahrposition angefahren wird. Die Zeiträume werden im Menü „Wochen- Zeitschaltuhr“ bzw. „Kalender-Zeitschaltuhr“ definiert (siehe Wochen-Zeitschaltuhr, Seite 94 und Kalender-Zeitschaltuhr, Seite 96). Zeitöffnen verwendet bei Wochenzeitschaltuhr Zeitraum 1 ... 24 Nein • Ja Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Sie können festlegen, dass das Zeit- und Nachtschließen nur einmalig pro Zeit- raum/Nacht ausgeführt wird. Stellen sie dann noch die Fahrposition ein. Nacht- und Zeitraumschließen Nein • Ja nur einmalig Position bei Nacht- bzw. Zeitschließen Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stellen Sie dann den Grenzwert für die Globalstrahlung ein und die Hysterese für die Unterschreitung des Werts. Sperre deaktivieren bei Außentemperaturen größer Grenzwert (in W/m²) 0 ... 2500; 500 (wenn veränderbar: bis zur 1. Kommunikation) Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stellen Sie ein, ob die Innentemperatursperre verwendet werden soll. Der Grenzwert kann auch „per Objekt veränderbar“ eingestellt werden. verwenden • Nein • Ja • per Objekt veränderbar Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 85
Fassade. Zusätzlich können Fassadenneigung und Hindernisse, die einen Schatten auf die Fassade werfen, wie z. B. ein Mauer- oder Dachvorsprung, bei der Einstellung der Sonnenrichtung (Azimut) und Sonnenhöhe (Elevation) berücksichtigt werden. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 86
Legen Sie die Richtung für die Beschattung fest, entweder mit den vor- gegebenen Himmelsrichtungen oder mit „Winkelbereich“ und gradgenauer Eingabe der Werte. Werden die Bereiche per Kommunikationsobjekt vorgegeben, dann Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 87
Beachten Sie, dass das Kommunikationsobjekt den Grenzwert in Lux ausgibt, der Grenzwerte aber in Kilolux eingestellt wird. Grenzwertvorgabe für Parameter • Objekt Helligkeit per Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 88
Wählen Sie aus, ob die Fahrverzögerungen per Parameter oder über Objekte vorgege- ben werden sollen. Vorgabe der Ein- und Parameter • Objekt Ausfahrverzögerung per Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 89
Sonnen aus der eingestellten Richtung kommt und • die Helligkeit den eingestellten Grenzwert • länger als die Ausfahrverzögerungszeit überschreitet. Die Sonnenschutzposition ist eine feste Fahrposition, die hier eingestellt wird. Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 90
Form für einzelne Fassaden und für alle Fassaden möglich. Die Tex- te für die Ausgabe in kompakter Form werden bei den allgemeinen Einstellungen für die Fassade definiert (siehe Kapitel Statusausgabe Fassaden, Seite 74). Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Kommunikation stets die Werkseinstellungen verwendet werden (Einstellung über Ob- jekte wird ignoriert). Die per Kommunikationsobjekt empfange- Eingangswerte sollen • nicht • nach Spannungswiederkehr • nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 93
Zuständen ein: Ausgangswert (ggf. A1 / A2) bei Überschreitung 0 [Eingabebereich abhängig von der Aus- des Überwachungszeitraums gangsart] bei Sperre 0 [Eingabebereich abhängig von der Aus- gangsart] Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 94
• E1 und E2 und E3 [abhängig von der Funktion] Überwachungszeitraum 5 s • ... • 2 h; 1 min Wert des Objekts „Überwachungsstatus“ 0 • 1 bei Zeitraumüberschreitung Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stellen Sie ein, ob Schaltzeiten per Objekt gesetzt werden und in welchen Fällen die empfangenen Schaltzeiten erhalten bleiben sollen. Beachten Sie, dass die Einstellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“ nicht für die Erstinbetriebnahme Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 96
Sie ein, bei welchem Wert der Zeitraum aktiv sein soll und legen Sie den Objektwert vor der ersten Kommunikation fest. Zeitraum ist aktiv • bei Objektwert = 1 • bei Objektwert = 0 Objektwert vor erster Kommunikation 0 • 1 Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktivieren Sie die benötigten Logikausgänge. UND Logik UND Logik 1 nicht aktiv • aktiv UND Logik ... nicht aktiv • aktiv UND Logik 8 nicht aktiv • aktiv Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) Überwachung Aktivieren Sie bei Bedarf die Eingangsüberwachung. Stellen Sie ein, welche Eingänge überwacht werden sollen, in welchem Zyklus die Eingänge überwacht werden und Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 11.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.