Fehlersuche
32
Störung
Wasserzulauf
Schwimmerkasten läuft über.
Schwimmerkasten läuft nicht voll.
Pumpe saugt nicht an.
Test: Wasser- und Chemie-
ansaugsystem auf Dichtheit prüfen.
Hochdruckpumpe
Pumpe macht laute Geräusche,
Betriebsdruck wird nicht erreicht.
Wasser tropft aus der Pumpe.
Öl tropft aus dem Getriebe.
Druck zu niedrig.
Gerät schaltet nicht ab
Test: Druckschalter (rot)
überbrücken
Gerät läuft nicht an oder stoppt
während des Betriebes
Abhilfe
Schwimmerventil verschmutzt oder defekt.
Wasserzulauf zu gering. Wasserfilter ver-
schmutzt. Schwimmerventil defekt.
Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch
undicht. Chemieventil offen oder undicht.
Schlauchschellen (Verbindungen) prüfen.
Hochdruckdüse verstopft.
Wasserzuführung direkt an die Pumpe anschlie-
ßen (2 - 4 bar Vordruck). Ansaugleitungen unter
der Pumpe abklemmen
Pumpe saugt Luft. Chemieventil überprüfen.
Sauganschlüsse prüfen. Ventile prüfen. O-Ringe
unter Ventilen prüfen. Manschetten prüfen.
Manometer defekt. Unloader: Edelstahlsitz und
–kugel prüfen. Dichtungen am Steuerkolben prüfen.
Manschetten in der Pumpe erneuern.
O-Ringe erneuern.
Öldichtungen prüfen (erneuern). Plunger und
Plungerführungen prüfen.Wasserversorgung
prüfen, da Wassermangel oder Luftansaugung
Schäden an Dichtungen und O-Ringen verur-
sacht. (Chemieventil undicht?)
HD-Düse ausgewaschen. Edelstahlsitz, -kugel,
O-Ring im Unloader verschmutzt oder defekt.
Manometer defekt.
Rückschlagkörper und O-Ring vom Unloder im
Ventilgehäuse prüfen.
Druckschalter (rot) überprüfen. Microschalter
prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt.
Stromversorgung prüfen. Hauptschalter prüfen.
Kabelanschlüsse prüfen. Platine prüfen.
Druckschalter prüfen. Überstromauslöser hat
abgeschaltet.
Fehlersuche
Störungen mit Anzeige am Display
Anzeige im Feld
Ursache
SOLL
IST
Err
OFF
Wassertemperatur am
Ausgang der Heizkammer
über 147 °C
AUS
E7
Gerät wurde länger als 20
Minuten nicht betrieben
-> Sicherheitsabschaltung
Err
E2
Temperatursensor defekt
FLA
E8
Warnung
Flammüberwachung
Nach 2s wurde vom
Flammsensor keine
Verbrennung registriert
OIL
Ist-Wert
Brennstoffstand im Tank ist
zu niedrig
UES
Ist-Wert
Überlastschutz des Motors
Hochdruckpumpe hat
ausgelöst
Übertemperaturauslöser
Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung ist das Gerät mit einem
Übertemperatur-Sensor im Kamin versehen. Sollten
Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. der Strömungswächter
defekt sein und der Brenner heizt weiter obwohl die
Heizschlange keine Wärme abführt, wäre ein Zerstören der
Heizschlange die Folge. Wird nun im Kamin die Temperatur
von 260 °C überschritten so löst der Übertemperaturauslöser
aus und schaltet das Gerät ab.
Auf der Rückseite des Schaltkastens im Inneren des Gerätes
befindet sich die Anzeige für den Übertemperaturauslöser.
ROT:
Übertemperatur ausgelöst, Gerät abkühlen lassen, Heißwasserbetrieb nicht möglich
GELB: Gerät abgekühlt, Aktivierung des Heißwasserbetriebs durch Drücken der
RESET-Taste möglich
ACHTUNG !!!
Im Wiederholungsfall unbedingt Kundendienst rufen
33
Abhilfe
Gerät ohne Heizung „Heizung AUS"
so lange betreiben, bis die Temperatur
wieder unter 147°C gefallen ist.
Hauptschalter „AUS" und wieder
„EIN" schalten
Hauptschalter „AUS" und wieder
„EIN" schalten.
Temperatursensor ersetzen
Flammsensor überprüfen;
Verbrennungssystem überprüfen
Hauptschalter „AUS" und wieder
„EIN" schalten.
Brennstoff nachfüllen
(Heizöl EL)
Spannungsversorgung überprüfen,
Verlängerungskabel, entfernen,
Düse verstopft?
Hauptschalter „AUS" und wieder
„EIN" schalten.
Überhitzung / Overheating
Heißwasserbetrieb erst
nach Abkühlung möglich.
Hot-water operation only possible
after cooling down phase.
Gerät abgekühlt, Heißwasserbetrieb
nach RESET wieder möglich.
Machine cooled down, hot-water
operation possible after RESET.
R