Kap. 5 - Pflege und Wartung
Tischsäge CTS•26, L, XL
(Schalter, ...) dürfen nicht mit einem Wasser-
strahl beaufschlagt werden!
• Lager nicht ausspülen, damit die Gefahr des
Trockenlaufens ausgeschlossen wird! Die
Lager der Tischsäge sind dauergeschmiert!
• Nach dem Reinigen, die Abdeckungen/
Verklebungen vollständig entfernen!
ACHTUNG
Nach der Naßreinigung vor Wiederinbe-
triebnahme die Tischsäge an einem
Stromnetz mit installiertem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) anschließen! Löst
der Fehlerstrom-Schutzschalter aus, darf
die Tischsäge erst nach Überprüfung
durch eine Elektro-Fachkraft wieder in
Betrieb genommen werden!
Tischsäge ggf. trocknen lassen, mit Druckluft
ausblasen!
5.2
Sichtkontrollen
ACHTUNG
Die an der Tischsäge angebrachten
Sicherheits- und Warnhinweise immer
sauber halten, so daß sie auch nach län-
gerer Zeit noch gut zu erkennen sind!
• Beschädigung von Bedienelementen, Anzei-
gen, Steckdosen bzw. Steckern, Anschlüssen,
des Elektromotors, der Elektronik (soweit vor-
handen), der mechanischen Anlage, ... !
- Setzen Sie die Tischsäge sofort außer Betrieb,
sobald Sie einen der oben genannten Schäden
bemerken! Lassen Sie Ihre Tischsäge in einer
Fachwerkstatt oder bei
GEFAHR:
Es ist untersagt mit der Tischsäge weiter-
zuarbeiten, solange die vorgenannten
Schäden nicht behoben worden sind!
Alle Arbeiten an der Elektrik bzw. Elektronik sind
durch eine Elektrofachkraft durchzuführen!
• Sämtliche Verbindungen und Verbindungsele-
mente (Blattschutz, Griffe, ...) kontrollieren!
- Eventuell gelöste Verbindungen (Schrauben)
wieder festziehen!
®
reparieren!
CEDIMA
5.3
Nachschmieren, Korrosionsschutz
• Die CTS•26, L, XL ist weitgehend gegen Kor-
rosion geschützt! Nach der Reinigung und bei
längerem Nichtgebrauch, die metallenen Gleit-
teile mit einem dünnen Fettfilm (Rostschutz)
bzw. mit Korrosionsschutzöl versehen! Alle
übrigen metallischen Lagerungen und bewegli-
chen
Maschinenelemente sollten nie trocken laufen,
sondern (sparsam) geschmiert werden (han-
delsübliches Mehrzweckfett und Maschinenöl)!
ACHTUNG
Führungsschiene nicht fetten!
Die Führungsschiene darf nicht gefettet oder ge-
schmiert werden, andernfalls kann Schlämme und
Staub auf der Führungsschiene verkleben und die
Lager schädigen!
Hinweis:
Übermäßiges Ölen und Fetten fördert
wiederum den Verschleiß durch anhaf-
tenden Staub und Schneidschlämme!
5.4
Blattantriebs-Motor
• Der Blattantriebs-Motor bedarf keiner besonde-
ren Wartung und Pflege! Regelmäßig das Lüf-
tergitter und Motorgehäuse (Kühlrippen) säu-
bern!
- Die Sicherheits- und Funktions-Prüfungen
einhalten!
ACHTUNG
Lassen Sie evtl. Reparaturen am elektri-
schen Antrieb von einer Elektrofachkraft
(Fachwerkstatt) oder bei CEDIMA
durchführen!
5.5
Wasserpumpe
Die als Tauchpumpe ausgelegte Wasserpumpe ist
weitgehend wartungsfrei!
- Die Sicherheits- und Funktions-Prüfungen ein-
halten!
Abschnitt 5.8.2 beachten!
Maßgebend ist die Bedienungsanleitung der
Wasserpumpe!
®
Seite 29