Seite 1
Tischsäge CTS•26, L, XL BETRIEBSANLEITUNG, Wartungsanleitung und Sicherheitshinweise...
Seite 2
Impressum Tischsäge CTS•26, L, XL Impressum ® Der Name und das Logo CEDIMA ® sind eingetragene Warenzeichen der CEDIMA Diamantwerkzeug- und Maschinenbau- gesellschaft mbH. Die in diesem Dokument enthaltenen Informatio- nen können sich ohne vorherige Mitteilung ändern. ® übernimmt keinerlei Gewährleistung CEDIMA für dieses Dokument.
® Wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt von entschieden haben. CEDIMA Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Produkt kennenzulernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Sie erhalten wichtige Hinweise, das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu verwenden. Die Beachtung dieser Betriebsanleitung hilft Ihnen, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer des...
EG-Konformitätserklärung Tischsäge CTS•26, L, XL EG-Konformitätserklärung Hersteller: ® Diamantwerkzeug- und Maschinenbaugesellschaft mbH, CEDIMA Lärchenweg 3, D-29227 Celle Zusammenstellung, Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Technische Dokumentation der ® Diamantwerkzeug- und Maschinenbaugesellschaft mbH, CEDIMA Siedemeierkamp 5, D-29227 Celle Maschinenbeschreibung: Tischsäge CTS•26, CTS•26 L, CTS•26 XL mit 4 demontierbaren Standfüßen zum Naß-Schneiden von z.B.
Allgemeine Produktinformation Tischsäge CTS•26, L, XL Allgemeine Produktinformation Beschreibung der Tischsäge Wasserzuführung Präziser über Blattschutz Pendelschneidkopf Handgriffe für Rechts- und Linkshänder Spritzschutz Leistungs- starker 1,1kW-Motor Einlegetisch mit Schwenkbarer rutschfester Oberbau für Gummiauflage Gehrungs- schnitte bis 45° Verstellbarer Seitenanschlag 20 l-Eimer zur Aufnahme von Steckfüße Kühlwasser und...
Seite 7
Kap. 1 - Allgemeine Produktinformation Tischsäge CTS•26, L, XL tausch von verschmutzten Kühlwasser ist • Die Steckfüße, der schwenkbare Oberbau und schnell und ohne großen Aufwand möglich. der Werktisch der Säge können für den Trans- port demontiert werden (Bild 1.3), so daß die •...
Kap. 1 - Allgemeine Produktinformation Tischsäge CTS•26, L, XL Technische Daten CTS•26 CTS•26 L CTS•26 XL Trennscheiben-Durch- 250 mm messer (max.) Durchmesser der Blatt- 25,4 mm aufnahme Max. Schnittiefe 65 mm Max. Schnittlänge (bei Eintauchen des Blattes in 650 mm 850 mm 1150 mm das Werkstück)
Auflage sperriger (langer) Werkstücke, mit Anlagekante und 2 Steckfüßen ® Bei Einsatz von Zubehör, das nicht den Angaben von entspricht, wird für die hieraus CEDIMA resultierende Schäden keine Haftung übernommen! ® Entsprechende Diamant-Trennscheiben finden Sie in der aktuellen -Preisliste.
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL Grundlegende Sicherheitshinweise ACHTUNG Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Gesamte Betriebsanleitung vernünftigerweise vorhersehbare beachten! Fehlanwendung • Die Tischsäge CTS•26, L, XL, im nachfolgen- Lesen und beachten Sie unbedingt vor der den Maschine genannt, ist ausschließlich zum Inbetriebnahme der Tischsäge die gesamte Schneiden von Natur- und Kunststeinen mittels Betriebsanleitung!
Seite 11
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL Umweltschutz beachten werden! Derartige ten, sind ohne Genehmigung des Herstellers/ Pflichten können z.B. auch den Umgang mit Lieferanten nicht zulässig! Dies gilt auch für Gefahrenstoffen oder das zur Verfügungstellen/ den Einbau und die Einstellung von Sicher- Tragen von Schutzausrüstungen betreffen! heitseinrichtungen sowie für das Schweißen und Bohren an tragenden Teilen!
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL fachkraft oder von unterwiesenen Personen un- der Diamant-Trennscheibe ter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft - die vom Hersteller zugelassene Schnittge- gemäß den elektrotechnischen Regeln vorge- schwindigkeit (Drehzahl) der Diamant-Trenn- nommen werden! scheibe (max.
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL • Bei Maschinen mit elektrischem Antrieb aus Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder dem Drehstromnetz bzw. mit hydraulischem arbeiten! Antrieb ist die vom Hersteller vorgeschriebene • Mit dem Anschlagen von Lasten und Einwei- Drehrichtung des Werkzeuges einzuhalten, um sen von Kran- oder Flurförderfahrzeugfahrern ein Lösen des Werkzeuges zu verhindern!
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL • Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubun- die Bauteile z.B. Kondensatoren mit einem gen regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußer- Erdungsstab kurzschließen! lich erkennbare Beschädigungen überprüfen! • Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, An- Beschädigungen umgehend beseitigen bzw. schlußleitungen mit Steckern sowie Verlänge- beseitigen lassen! rungs- und Geräteanschlußleitungen mit ihren...
Kap. 2 - Grundlegende Sicherheitshinweise Tischsäge CTS•26, L, XL Beschädigungen umgehend reparieren bzw. • Nicht mehr gebrauchsfähige Betriebs- oder entsprechende Bauteile austauschen lassen! Schmierstoffe auffangen, sachgerecht lagern und entsorgen lassen! Lärm • Es sind die jeweils gültigen Gesetze und Vor- schriften für den Umgang mit Betriebs- oder •...
Überprüfen Sie zuerst die Vollständigkeit und Gefährdung und Belästigung Dritter ausge- ® Unversehrtheit Ihrer Tischsäge CEDIMA schlossen ist. CTS•26, L, oder XL. Den Umfang der Liefe- • Den Oberbau senkrecht an die Aufnahmen am rung finden Sie im Abschnitt 1.3.
Seite 17
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL • Den Werktisch auf die Aufnahmen am Rahmen • Den vorderen Spritzschutz einhängen (Bild (Wasserwanne) setzen (Bilder 3.4, 3.5)! 3.7). Bild 3.7 Vorderen Spritzschutz eingehängt • Den Kabel- und Schlauchhalter, mit der Feder Bild 3.4 Werktisch eingelegt zur Führungsschiene, einstecken und die Kabel...
Seite 18
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL Klemmgriff Bild 3.11 Rastbolzenstellungen: Außer Funktion / Fangposition / Eingerastet Pendel- schneidkopf Bild 3.9 Pendelschneidkopf schwenken • Den Freigang des Schlittens auf der Führungs- schiene kontrollieren. Dazu den Rastbolzen am Führungsschlitten ziehen und 90°...
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL Hinweise zum elektrischen Anschluß GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Kurzschluß! Der Anschluß muß über eine vorschriftsmäßig in- stallierte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen! Nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet! Die Anschlußsteck- dose muß...
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL • Zum AUS-schalten der Säge dient der rote Knopf (Bild 3.16). Grüner Knopf = EIN Roter Knopf = AUS Bild 3.18 Tauchpumpe in der Wasserwanne Bild 3.16 Knöpfe zum EIN- und AUS- schalten der Säge •...
Die Schneidwellendrehzahl der Tischsäge ist so Wasserverluste ausgleichen. ausgelegt, daß optimale Bedingungen für das ® Schneiden mit Diamant-Trennschei- CEDIMA ACHTUNG ben herrschen. Einfrieren des Kühlsystems verhindern! Den richtigen Trennscheiben-Typ nach dem zu Um ein Einfrieren der Tauchpumpe und des schneidenden Material auswählen! Exakte Aus- Kühlsystems zu verhindern, muß...
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL Trennscheiben! 2. Mit dem Gabelschlüssel SW 24 die Schneid- wellenmutter lösen (Linksgewinde), dabei Diamant-Trennscheiben sind so konzipiert, daß die Schneidwelle mit dem Innensechskant- sie sich während des Betriebes selbständig schär- schlüssel SW 6 gegenhalten (Bild 3.22).
Seite 23
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL Beschädigte oder unrunde Trennscheiben sowie 5. Den Blattdruckflansch aufsetzen. Diamant-Trennscheiben mit fehlenden Segmen- 6. Die Schneidwellenmutter wieder festziehen ten dürfen nicht verwendet werden! (Linksgewinde). Dabei die Schneidwelle mit dem Innensechskantschlüssel gegenhalten.
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge Tischsäge CTS•26, L, XL max. 3 mm Tischoberkante Bild 3.26 Tiefeneinstellung der Trennscheibe Bild 3.28 Führungsschiene für Gehrungsschnitt geschwenkt Tiefenanschlag-Einstellschraube Zum Schwenken der Führungsschiene die Stern- griffschrauben und ggf. die Innensechskant- schrauben an den beiden Stirnseiten der Säge leicht lösen (Bild 3.3) und die Schiene bis zum gewünschten Winkel schwenken.
Kap. 4 - Schneidbetrieb Tischsäge CTS•26, L, XL Schneidbetrieb Nachdem Sie sich mit den Einzelteilen Ihrer ACHTUNG Tischsäge vertraut gemacht und sie richtig aufge- Immer Kühl- und Spülwasser verwen- stellt haben, der Eimer und/oder die Wasserwan- den! ne gefüllt und der Stromanschluß sachgerecht Die Tischsäge darf nur im Naßbetrieb eingesetzt vorgenommen worden ist, kann mit dem Schnei- werden, um die Diamant-Trennscheibe zu kühlen...
Kap. 4 - Schneidbetrieb Tischsäge CTS•26, L, XL daß es fest am einstellbaren Seiten- und am den Hand am Haltegriff, über dem Werkstück Werkstück-Endanschlag anliegt (Bild 4.1). hin- und her gezogen und dabei zum Schnei- den nach unten gedrückt, sowie zum Zurück- •...
Seite 27
Schneidbetrieb Tischsäge CTS•26, L, XL Durchzuführende Arbeiten nach dem Einsatz GEFAHR Verletzungsgefahr! Reinigungsarbeiten bei Stillstand der Maschine durchführen! Die Tischsäge vom Stromnetz trennen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern! Die Tischsäge AUS- schalten und den Netzstecker ziehen! • Verschmutztes Wasser aus der Wasserwanne, dem Eimer entfernen •...
Wartungs- und Inspektionsintervalle ge- pen des Elektromotors mit Druckluft durchbla- nau einhalten und die Arbeiten mög- sen! lichst von Fachwerkstätten oder bei ® CEDIMA durchführen lassen! Da- 5.1.3 Naßreinigung mit verlängert sich die Lebenszeit der Tischsäge! • Vor der Naßreinigung alle Steckverbindungen...
Lassen Sie Ihre Tischsäge in einer schen Antrieb von einer Elektrofachkraft ® Fachwerkstatt oder bei reparieren! CEDIMA ® (Fachwerkstatt) oder bei CEDIMA GEFAHR: durchführen! Es ist untersagt mit der Tischsäge weiter- zuarbeiten, solange die vorgenannten Wasserpumpe Schäden nicht behoben worden sind! Die als Tauchpumpe ausgelegte Wasserpumpe ist Alle Arbeiten an der Elektrik bzw.
Seite 30
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL Sicherheitsüberprüfungen der elektrischen Anlage nach BGV A3 §5, Durchführungs- anweisung Absatz 1 Nr. 2 Tabelle 1A: Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Prüfer Elektrische Anlagen und ortsfeste 4 Jahre auf ordnungsgemäßen Elektrofachkraft...
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL • Pumpensieb der Tauchpumpe reinigen. Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten Tauchpumpe mit klarem Wasser durchspülen, ACHTUNG um ein Blockieren der Pumpe durch Schlamm- Die Sicherheitshinweise dieser Betriebs- ablagerungen zu vermeiden (siehe Abschnitt anleitung beachten! 5.8.2).
Seite 33
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL Zum Öffnen und Reinigen der Tauchpumpe wie folgt vorgehen: 1. Das Pumpensieb (Ansaugsieb) vom Pumpen- deckel abschrauben! 2. Den Pumpendeckel von der Pumpe abneh- men! Dazu den Pumpendeckel soweit nach links drehen bis die Haltungen am Pumpen- körper freigegeben werden, jetzt den Pum- pendeckel abnehmen (Bajonettverschluß,...
Erfahrung, so daß wir empfehlen, die nachfol- gend beschriebenen Einstellungen in einer Fach- 3. Mit zwei Schlüsseln SW 17 die Exzenter ® werkstatt oder bei CEDIMA durchführen zu verdrehen bis der Führungsschlitten spielfrei lassen! und leicht läuft (Bild 5.9)! Hierzu den Füh- rungsschlitten (Pendelschneidkopf) hin und 5.8.5...
Seite 35
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL gefertigtes Flachstahlprofil vorgegeben, das un- schiebt die Trennscheibe das Lineal während des terhalb der Führungsschiene verläuft (Bild 5.6)! Schnittes zur Seite, so muß in Schubrichtung ge- sehen nach rechts eingestellt werden! Die unteren Lager werden mit den Schrauben (Bild 5.6) axial gegen das Flachstahlprofil zuge- stellt, so das alle Lager spielfrei an dem Flach-...
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL 6. Für die Feinjustierung ist eine M6-Mutter in 5.8.8 Den Endanschlag auf dem Werktisch der Blechkonstruktion vorgesehen. Hier einstellen kann eine Schraube M6 x 25 (Bild 5.13) als Mit einem 90° Winkel kann die Rechtwinkligkeit definierter Anschlag eingeschraubt werden! zwischen Trennscheibe und Endanschlag (Werk- stückanschlag) auf dem Werktisch geprüft wer-...
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL 3. Bei Bedarf die Endanschläge mit leichten Rand. Die Trennscheibe soll gleichmäßig am Hammerschlägen verschieben (Bild 5.17). Winkel anliegen! Ziehen Sie nach dem Einstel- len, die Kontermuttern wieder fest. Bild 5.17 Werktisch-Endanschlag ausrichten Bild 5.19 90°-Anschlag der Schrägschnitteinstellung 4.
Kap. 5 - Pflege und Wartung Tischsäge CTS•26, L, XL Führungsschiene läßt sich hierbei um ca. +/- 2 mm in Querrichtung verschieben, so daß sich der Pendelschneidkopf quer gegenüber dem Werktisch verschiebt. Bild 5.23 Einstellschraube eines Einlegetischfußes Nach der Werktisch-Justierung ist der 90° Winkel zwischen Tischfläche und Blatt zu kontrollieren und ggf.
Kap. 6 - Transport und längere Stillstandzeiten / Lagerung Tischsäge CTS•26, L, XL Transport und längere Stillstandzeiten / Lagerung Hinweis: Transport der Tischsäge Nach dem Transport und der Komplettie- ACHTUNG rung der Tischsäge alle Baugruppen Zum Transport den Führungsschlitten bzw. Verbindungselemente auf Trans- immer arretieren! portschäden und festen Sitz prüfen! Zum Transport muß...
Kap. 7 - Fehler- und Störungsbehebung Tischsäge CTS•26, L, XL Fehler- und Störungsbehebung Probleme mit der Tischsäge Problem Mögliche Ursache Behebung Tischsäge bleibt nach Einschal- Netzkabel nicht richtig ange- Netzanschluß überprüfen ten ohne Funktion schlossen Netzkabel defekt Netzkabel austauschen Hauptschalter defekt Hauptschalter durch Elektro- fachkraft austauschen lassen Kabelverbindungen innerhalb...
Seite 41
Kap. 7 - Fehler- und Störungsbehebung Tischsäge CTS•26, L, XL Trennscheibe berührt Werk- Pendelschneidkopf zu tief abge- Pendelschneidkopf (-Anschlag) stück-Auflage (Werktisch) senkt einstellen, ausrichten Schnittverlauf nicht Normalschnitt (90°) nicht im Anschläge der Schrägschnittein- winkelgerecht rechten Winkel richtung einstellen Zu geringer oder ausbleibender Tauchpumpe saugt Luft Tauchpumpe muß...
Seite 42
Kap. 7 - Fehler- und Störungsbehebung Tischsäge CTS•26, L, XL Probleme beim Schneiden Problem Mögliche Ursache Behebung Trennscheibe taumelt schlechte Blattspannung Trennscheibe zum Hersteller einschicken Trennscheibe hat Seiten- und/ Trennscheibe ist beschädigt, Trennscheibe richten lassen oder Höhenschlag verbogen Diamantsegmente auf einen neuen Blattkern umlöten neue Trennscheibe verwenden Blattflansch(e) stark...
Kap. 9 - Gewährleistungsbedingungen Tischsäge CTS•26, L, XL Gewährleistungsbedingungen 1. Beanstandungen müssen uns unverzüglich, • Dichtungen, Kabel, Schläuche, Manschetten, Stecker, Kupplungen und Schalter für Pneuma- spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen tik, Hydraulik, Wasser, Elektrik, Kraftstoff nach Ankunft des Gerätes schriftlich ange- •...
Seite 45
Mangels verweigern oder eine uns hierzu gesetzte angemessene Frist frucht- los verstreicht. Bei einem nur unerheblichen ® Mangel hat der Käufer lediglich ein Minde- CEDIMA Diamantwerkzeug- und rungsrecht. Im Übrigen ist eine Minderung Maschinenbaugesellschaft mbH, des Kaufpreises ausgeschlossen.