Montageanleitung ECblue
6 Inbetriebnahme
6.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme können unerwartete und gefährliche Zustände in der gesamten
Anlage aufgrund von fehlerhaften Einstellungen, defekten Komponenten oder falschem
elektrischen Anschluss auftreten. Alle Personen und Gegenstände müssen aus dem
Gefahrenbereich entfernt werden.
Achtung!
Vor Erstinbetriebnahme prüfen:
•
1. Einbau und elektrische Installation fachgerecht abgeschlossen?
2. Eventuell vorhandene Montagerückstände und Fremdkörper aus Anschluss -
und Ventilatorraum entfernt?
3. Sicherheitseinrichtungen - falls erforderlich - montiert (EN ISO 13857)?
4. Das Ventilatorlaufrad befindet sich außerhalb der Reichweite?
5. Sind die zur Einbaulage passenden Kondenswasserlöcher geöffnet bzw.
geschlossen?
6. Stimmen Anschlussdaten mit Daten auf Leistungsschild überein?
Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn alle Sicherheitshinweise überprüft
•
und eine Gefährdung ausgeschlossen ist.
– Drehrichtung kontrollieren (
fradbodenscheibe bzw. Ventilatorgehäuse).
– Auf ruhigen schwingungsarmen Lauf achten. Starke Schwingungen durch
unruhigen Lauf (Unwucht), z. B. durch Transportschaden oder unsachgemäße
Handhabung, können zum Ausfall führen.
– A-bewerteter Schallleistungspegel größer 80 dB(A) möglich, siehe Produktka-
talog.
– Der Ventilator ist nach dem Einbau in die Anlage auf mechanische
Schwingungen zu überprüfen. Werden die Grenzwerte nach ISO 10816-1
überschritten, besteht die Möglichkeit, bestimmte Drehzahlbereiche auszu-
blenden (
L-BAL-F052-D 1323 Index 004
Drehrichtungspfeil auf Ventilatorflügel, Lau-
Motor Setup bzw. Zusatzmodul).
Art.-Nr. 00299632-D
33/49
Inbetriebnahme